Aktuelles

Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in die zahlreichen Aktivitäten an unserer Schule.

 

Artikelzuordnung: Grundschule | Sekundarstufe | allgemeine Informationen

 

Tanzprojektwoche in der Grundschule mit LeTaBe

 

Erfde: Gemeinsam das Wir-Gefühl zu stärken und die Teamfähigkeit zu verbessern, das stand bei dem Projekt „Lernen, Tanzen und Bewegung“ (LeTaBe) in der Stapelholm-Halle im Vordergrund. Alle 210 Grundschulkinder aus den Schulstandorten Bergenhusen, Erfde und Stapel nahmen gemeinsam daran teil. Dazu sagte Schulleiterin Meike Müller-Toledo, dass so ein Projekt wichtig für Kinder sei. „Gerade die Kinder, die sonst eher zurückhaltend sind und emotionale Probleme aufweisen, werden durch gemeinsames Tanzen besonders abgeholt“, hebt die Schulleiterin hervor. In einem Gespräch ergänzte die LeTaBe-Projektleiterin Mona Stelzner (42) aus Brokstedt, Tanzpädagogin und Studienleiterin, dass gerade nach den Corona-Einschränkungen bei vielen Kindern Bewegungsdefizite da sind. „So stellen wir vermehrt fest, dass ein Großteil der Kinder bestimmte Bewegungsabläufe einfach nicht draufhat“, sagte Stelzner. Sinja Kohl (31) aus Rendsburg, die als zusätzliche Tanztrainerin im Projekt dabei ist, ging mit ihren Aussagen sogar noch weiter: „Nach Corona merken wir, dass das Tanzen mit Kindern Energien freisetzt, die nicht abgerufen werden konnten.“ Auch das respektvolle Miteinander steht ganz oben bei LeTaBe. So besteht eine Übung darin, einem gegenüberstehenden Kind in die Augen zu schauen, ohne dabei zu reden oder Grimassen zu schneiden. „Über zwei Minuten schafften das die Kinder“, so Stelzner. „Durch Bewegung und Tanz lässt sich bestehender Druck abbauen, und man gewinnt Vertrauen zu den Mitmachenden“, führte Kohl an. Daher startete jeder Projekttag mit einem 45-minütigen gemeinsamen Tanzen aller 210 Grundschulkinder. Mühelos gelang es den Tanzpädagoginnen, mit den Kindern innerhalb weniger Stunden die passenden Choreographien einzuüben. „Das Ziel unserer Arbeit ist es, mit einem bunten Melodienstrauß allen Kindern Spaß und Freude an der Musik und Bewegung zu vermitteln“, betonte Stelzner. Und dabei kommt es darauf an, „auch die anfangs nicht gern Tanzenden aus ihrer Komfort-Zone rauszuholen“. Aber schon nach wenigen Übungseinheiten waren diese Kinder begeistert. So auch Petter Junker (10) aus Meggerdorf: „Eigentlich mochte ich gar nicht tanzen, aber nun ist der Piraten-Tanz mein Lieblingsstück geworden.“ Die Tanz-Expertinnen hatten ihre Übungseinheiten so konzipiert, dass in bestimmten Gruppen Tänze nach bekannten Musikstücken trainiert werden konnten. Der andere Teil der Schülerschaft war zwischendurch mit Bastelarbeiten beschäftigt. So wurden beispielsweise Masken und Dekorationsteile gefertigt. Diese benötigte man für die Abschlusspräsentation. Bis auf den letzten Platz war an diesem Tag die Stapelholm-Halle mit Gästen gefüllt. Das LeTaBe-Team hatte für optimale Ausleuchtung und Beschallung der Tanzfläche gesorgt. Zusätzlich hatte man die jeweiligen benötigten Kostümteile zur Verfügung gestellt. „Wir wollen die Halle heute zum Beben bringen“, so begrüßte Stelzner alle. Und das gelang auch über 70 Minuten lang. Der Melodienstrauß und die Tanzkünste kamen an, selbst die Gäste wurden aktiv mit ins Programm einbezogen. Mit Tränen in den Augen verabschiedeten sich Stelzner und Kohl vor der applaudierenden Kulisse. „Ihre Kinder waren einfach toll - und haben viel Selbstvertrauen dazugewonnen“, so die Tanzpädagoginnen. Dieses bestätigte die Mutter Yvonne Wever aus Bergenhusen: „Das ist einfach super, was hier in der einen Woche auf die Beine gestellt worden ist.“ Die Lehrerschaft und die drei Fördervereine der jeweiligen Grundschulstandorte unterstützten nach Kräften dieses vorbildliche Projekt. „Mit über 20 Fördervereinsmitgliedern hat es uns Freude gemacht, dieses tolle Projekt zu begleiten“, betont Beate Baltzer, Vorsitzende des Fördervereines Bergenhusen. Da unsere Grundschulen Bergenhusen, Stapel und Erfde am Chancenpatenschaften-Programm der spendenfinanzierten Stiftung Bildung im Rahmen der BMFSFJ-Initiative "Menschen stärken Menschen" im Schuljahr 2022/ 2023 teilgenommen hat, wurde diese Tandemwoche zum Teil auch von der Stiftung Bildung mitgefördert. Weitere Sponsoren waren die Jugendförderung des Kreises Schleswig-Flensburg, die VR-Bank Schleswig-Holstein und die Classic-Tankstelle in Erfde. 

Peter Thomsen

 

 

 

 

Mit Aufmerksamkeit

dabei.

Piratentanz

Ballerinas auf dem Piratenschiff

Grundschule und Sekundarstufe rechnen miteinander

 

Am Mittwoch, den 09.11.2022 trafen sich die Kinder der Klassen 3 und 6 zum ersten  gemeinsamen Rechnen. Wir haben verschiedene Partnerspiele zum Einmaleins gespielt und sind in gemischten Teams zum Mathefußball angetreten. Wir freuen uns auf weitere Stunden, zum Beispiel auf ein großes Einmaleinsturnier mit mehreren Teams aus beiden Klassen.

  

 

Grundschule und Sekundarstufe rechnen miteinander

 

Am Mittwoch, den 09.11.2022 trafen sich die Kinder der Klassen 3 und 6 zum ersten  gemeinsamen Rechnen. Wir haben verschiedene Partnerspiele zum Einmaleins gespielt und sind in gemischten Teams zum Mathefußball angetreten. Wir freuen uns auf weitere Stunden, zum Beispiel auf ein großes Einmaleinsturnier mit mehreren Teams aus beiden Klassen.

  

 

Letzter Schultag vor den Herbstferien

 

Erfde/Stapel/Bergenhusen: Wir hatten einen ereignisreichen letzten Schultag vor den langersehnten Herbstferien. Bei bestem Herbstwetter konnten viele Aktionen draußen stattfinden. Die Klasse E4 war auf Amrum und hat sich dort auf ihrer Klassenreise ordentlich durchpusten lassen. Die Klasse E3 ist in den Schulwald nach Tetenhusen gefahren, um die aktuelle Sachunterrichtseinheit "Wald" vor Ort zu erleben. Lernen und Spielen standen im Vordergrund. In Stapel und Bergenhusen liefen alle Schülerinnen und Schüler um Gold, Silber und Bronze. Das Laufwunder 2022 stand hier auf dem Programm. Mit vielfältigen Eindrücken konnten wir uns in die Herbstferien verabschieden.                               

                                 Wir wünschen allen schöne Herbstferien!

 

Lauftag 2022 in Erfde - Siegerehrung der Grundschule

 

Erfde: Der Lauftag 2022 fand am vergangenen Freitag, den 16.09.2022 statt. Heute ehrten wir die Sieger. Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Teilnehmern!

 

 

 

Klassensieger E1: Milla Jacobs und Konrad Jürgens

Klassensieger der E2: Pauline Förster und Charlie Köhler

Klassensieger E3: Nike Friedrichsen, Mattis Wilczoch

Klassensieger der E4: Zoey Dalia Schimmer, Pepe Lacina (fehlt heute leider. Ein aktuelles Foto wird nachgereicht).

Unser Schulsieger des Lauftags 2022: 

1.Platz Zoey Dalia Schimmer E4, Charlie Köhler E2

2.Platz: Lara Schröder E4, Mattis Wilczoch E3

3.Platz: Julian Hansen E3, Mia Schröder E4

Schwimmprojekt der Grundschule im Erfder Schwimmbad

 

Erfde: Schwimmen zu lernen, ist für Menschen wichtig! Wegen der Corona-Einschränkungen war es nicht möglich, entsprechende Schwimmkurse anzubieten. Vor allem Kinder hatten keine Chance, das Schwimmen unter fachkundiger Anleitung zu erlernen. Das Land Schleswig-Holstein hat extra Finanzmittel bereitgestellt, um Lernchancen gezielt zu fördern.

An allen drei Standorten der Grundschule Stapelholm hat man durch das Programm „Lernchancen SH“ für alle ersten und zweiten Klassen das Projekt "Schwimmen" durchgeführt. In diesem Zusammenhang erklärte Schulleiterin Meike Müller-Toledo, dass man in zwei jeweils eine Woche dauernden Projekten mit Hilfe von sieben Studenten von der Universität Flensburg in dem beheizten Erfder Freibad loslegen konnte. Die Kinder aus Bergenhusen und Stapel wurden zuerst unterrichtet und vor kurzem folgten die Erfder. Insgesamt nahmen über einhundert Kinder teil. „Wir haben während der Projektwochen die Stundenpläne entsprechend abgestimmt, und die Studenten haben eigenverantwortlich gearbeitet,“ erklärt die Schulleiterin. Das Studententeam wurde von Paul Tolzmann (24) organisatorisch aufgestellt. Der 24-Jährige hatte schon als Vertretungslehrkraft neben seinem Studium in Erfde unterrichtet. „Mir hat vor allem dieses tolle Freibad neben der Schule angesprochen, und es fiel mir leicht, mein Team in Flensburg für Erfde zu generieren“, sagt Tolzmann. Für jede zukünftige Lehrkraft hatte man jeweils sieben Kinder für eine Gruppe zusammengestellt und sehr viel Wert auf die Schulung der Motorik gelegt. „Vor allem geht es uns um die Wassergewöhnung und die Steigerung des eigenen Zutrauens“, erklärt Jonathan Arndt (23). So war es für die Erst- und Zweitklässler kein Problem, durch Tauchen Ringe aus dem schultertiefen Wasser nach oben zu befördern. Umfangreiches Einüben war notwendig, um den Kindern das Schwimmen in dem tiefen Wasser des 50 Meter langen Schwimmbades zu ermöglichen. In Beckenrandnähe begab man sich auf die Strecke, und eine erwachsene Person schwamm direkt dahinter. Schulleiterin Müller-Toledo und Freibadchefin Sabrina Cohrt assistierten dabei. Ganz begeistert ist auch Studentin Laureen Bargstädt (21): „Hier in Erfde hatten wir die Chance, uns eigenverantwortlich fortzubilden und mit Kindern zu arbeiten.“ Viel Wert legte man darauf, dass jedes Kind sich individuell verbessern konnte. So schafften viele Kinder entsprechende Schwimmabzeichen. „Ich bin ganz stolz auf mein Seepferdchen“, sagt der siebenjährige Clemens aus Erfde. Auf den Punkt brachte es Tolzmann in seiner Abschlussrede vor den Erfder Kindern: „Alle seid ihr geschwommen und habt euch ans Wasser gewöhnt und Sicherheit erfahren.“ Über 90 Prozent der teilnehmenden Kinder können nun schwimmen. Ganz begeistert ist die Schulleitung der Grundschule Stapelholm, Meike Müller-Toledo, von dem Projekt und der Zusammenarbeit mit den jungen Leuten: „Ohne euer Team hätten wir es nicht schaffen können.“ Sie spricht sich ausdrücklich dafür aus, junge Leute mit in die Unterrichtspraxis zu nehmen. So hat zum Beispiel Fiona Kober (20) ein Jahr lang ihren Bundesfreiwilligendienst an der Grundschule Stapelholm in Erfde absolviert und viele Einblicke in den Schulalltag gewinnen können. „Für mich steht jetzt fest, dass ich ab September in Flensburg für das Lehramt studiere und danach zurück an die Grundschule Stapelholm nach Erfde möchte“, so Kober.

Peter Thomsen

 

 

 

"Steigerung des Zuvertrauens ist wichtig" so Student Jonathan Arndt.

 

Gewöhnung an das tiefe Wasser - Schwimmbadfachangestellte Sabrina Cohrt unterstützte das Projekt.

 

Zufriedene Erfder Schülerinnen und Schüler mit ihren Projektteamern im Hintergrund.

 

"Das Bufdi-Jahr hat mich in meinem Berufswunsch gestärkt", sagt Fiona Kober.

 

Die Stapelholmschule „reicht euch die Hand“

 

Nach einer Idee des Hausmeisters Hans Peters organisierte die 10f der Außenstelle Erfde ein Projekt zur aktuellen Lage in der Ukraine. Aus den Handabdrücken, die sie durch die Unterstützung der ganzen Schule gesammelt haben, ergab sich am Ende die Flagge der Ukraine.

Eine vom Hausmeister in Auftrag gegebene 3x2 Meter große, weiß lackierte Holzplatte wurde in einem für das Projekt präpariertem Bereich der Aula aufgestellt. Die Platte wurde von der Firma Görrissen aus Meggerdorf gespendet. Anschließend begannen die Zehntklässler damit, einzelne Handabdrücke aus allen Klassen auf der Platte zu verewigen, und somit ein Zeichen der Solidarität zur Ukraine zu setzen. Die kleinen Handabdrücke der Grundschüler wurden verwendet, um sämtliche Lücken bei den größeren Handabdrücken zu füllen. Bei dem Nachgehen ihrer Aufgabe hatten die Kinder großen Spaß. Neben den Schülern unterstützten auch einige Lehrkräfte mit ihren blauen oder gelben Handabdrücken das Vorhaben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und alle Beteiligten waren sehr zufrieden mit ihrer Leistung.  

Außerdem wurden beim Hockeyturnier durch den Kuchenverkauf Spenden für die Ukraine gesammelt. Dabei kamen rund 320 € zusammen, die an die Stiftung „R.SH hilft helfen“ gehen werden.

 

 

Unihockey der Gemeinschaftsschule

Zwei Jahre fand das traditionelle und beliebte Unihockey-Turnier nicht statt  – coronabedingt. Dieses Jahr war es endlich wieder soweit. Die Klassen und ihre Lehrer/innen fieberten diesem sportlichen Event förmlich entgegen.                    Unter der Regie von Sportlehrerin Beate Rahn und der Klasse 10f – sie verkauften Waffeln, Kuchen, Getränke usw. zugunsten der Ukraine-Opfer und stellten drei Schiedsrichter – konnte es losgehen. Die Halle war gut mit Zuschauern bzw. Klassen gefüllt. Natürlich alles, ohne die Coronaregeln zu vernachlässigen      

Den Anfang des Turniervormittags machten die fünfte und die sechste Klasse in den ersten beiden Schulstunden. Nach dem Turniermodus mit Hin- und Rückspiel wurde der Klassensieger in insgesamt sechs Begegnungen ermittelt. Fast jede Partie war umkämpft, doch am Ende stand der Sieger fest. Es war die 6f, die das Turnier letztendlich knapp vor der 5f gewann. Herzlichen Glückwunsch!

 

6f         9:5 Tore          12 Punkte

5f         5:9 Tore            6 Punkte 

 

 

In der dritten und vierten Schulstunde trugen die 7. und die 8. Jahrgangsstufe ihr Turnier aus. Ebenfalls nach dem Turniermodus mit Hin- und Rückspiel wurde der Klassensieger ermittelt. Am Ende setze sich die 8f knapp durch und gewann das Turnier.

 

8f         10 :6 Tore          7 Punkte

8g         7:10 Tore          5 Punkte

7f          5:  6 Tore          3 Punkte    

 

Den Turnier-Vormittag beendeten die 9. und 10. Klasse, die ebenfalls in gemischten Teams mit Hin- und Rückrunde ihren Sieger ermittelten. Es knisterte förmlich im Vorfeld dieser beiden Klassen. Beide wollten gewinnen. Nach vielen spannenden und hart umkämpften Begegnungen setzte sich letztendlich das mädchenlastige Team der 10f vor der Mannschaft der 9f durch. Am Ende war man sehr zufrieden mit dem Turnierverlauf: Keiner hatte sich ernsthaft verletzt und die Schiedsrichterinnen Rieke Dierks, Leonie Schwarz und Ann-Christin Dierks leiteten die Partien souverän und hatten jederzeit alles im Griff.

 

10f       13:  7 Tore        10 Punkte

 9f          7:13 Tore          4 Punkte

 

Knut Thiesen

 

 

 

 

 

 

Die 8f - glückliche Siegerinnen und Sieger mit Klassenlehrer Norbert Paulsen

Die 10f und ihre Klassenlehrerin Konny Sieß präsentieren stolz Pokal und Siegerurkunde.

Ein Schulvormittag, der anders war:

 

 

Ende November hatten die dritte Klasse in Erfde und die Klassen 3/4 in Bergenhusen und Stapel einen ganz besonderen Schultag: Herr Florian Punke vom Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining war zu Besuch an der Schule. In der Sporthalle wurde der Vormittag von ihm gestaltet.  Mit vielen Teamspielen zeigte er den Mädchen und Jungen auf welche Dinge sie achten müssen, damit ein Team zusammen arbeiten kann. Immer wieder wurde im Sitzkreis reflektiert, wie der Ablauf verbessert werden könnte. Das gemeinsame Besprechen der Situation, das Herausfinden der besten Lösung und auch die Akzeptanz auf einen Teamleiter zu hören, wurden geübt. Die Kinder gestalteten ein Plakat für Fairness, das in ihrem Klassenraum die Erinnerung an diesen Tag wach halten wird.

Diese Kurse an allen Standorten wurden von der Kinder- und Jugendförderung des Kreises Schleswig-Flensburg und den Fördervereinen der drei Standorte finanziert. Vielen Dank im Namen der Kinder und der Schulsozialarbeit.

Wir hoffen auch im nächsten Jahr diesen Tag für die Jahrgangsstufe drei anbieten zu können.

Julia Troost-Lorenz

 

Wettbewerb "Hörmöwe" 2021:

And the Winner is ... Klasse N3/4 mit ihrem Klassenlehrer Niels Küstermeier

 

 

 Klasse N3/4 und ihr Klassenlehrer Niels Küstermeier sind Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs "die HörMöwe 2021". Sie produzierten im Unterricht das Hörspiel: "Busfahrt ins All", welches im Radionprogramm des Offenen Kanals Kiel ausgestrahlt wurde. Als Wettbewerbsbeitrag überzeugten sie die Jury und wurden als Preisträger am 20.11.2021 in der Kategorie "Hörmöwe Junior" ausgezeichnet! Herzlichen Glückwunsch!

 

  

 

Grundschulen in Stapelholm mit modernsten „Active Panels“ und Laptops ausgestattet

 

Erfde-Stapelholm: Schulunterricht mit großer Tafel und Kreide – das war einmal! So zumindest ist es in allen Klassenräumen der Stapelholmer Grundschulen. In Erfde gibt es fünf Grundschulklassen und in Stapel und Bergenhusen je zwei Klassen, wo jahrgangsübergreifend unterrichtet wird.

Der Schulverband Stapelholm hat rechtzeitig die Initiative ergriffen und aus dem „Digitalpakt des Bundes“ 85 Prozent der Investitionssumme an Fördergeldern erhalten. „Wir müssen laufend in Infrastruktur investieren, um für die heranwachsende Generation attraktiv zu bleiben“, bekundet in diesem Zusammenhang Verbandsvorsteher Thomas Klömmer aus Erfde.

Nun sind die modernsten „Active Panels“ (digitale Tafeln) installiert und werden von den Lehrkräften in jeder Unterrichtsstunde genutzt. Neben den Panels sind seitlich noch zwei weiße Magnettafeln angebracht, die mit „Board-Marker-Stiften“ beschrieben werden können. Das Panel ist hingegen ein Multitouch-Display und funktioniert ohne Projektor. Selbst bei Sonnenlichteinfall ist alles darauf klar erkennbar. Für die jeweiligen Unterrichtsfächer kann man auf Apps zugreifen. Die Inhalte dieser Apps sind nach Level-Einteilungen individualisierbar und über Tablets für die Lerngruppen abrufbar. In Erfde hat man 25 Tablets und somit die Grundlage für einen „interaktiven Klassenraum“.

Und dieser kommt bei den Grundschulkids an. In der Mathematikstunde des zweiten Schuljahres nahm Lehrer Torge Schühle (40) das Thema „Formen und Figuren erkennen und anwenden“ durch. Dazu saßen die 25 Kinder an ihren Tablets und riefen die App „Annas Bau-Ecke“ auf. Sowohl auf dem Panel als auch auf den Tablets erschienen die Arbeitsanweisungen „Bau es nach“, „Bau so hoch wie möglich“ und „Bau, was du möchtest“. Die Zweitklässler machten sich an die Arbeit, einige zogen sich in Lernecken zurück, waren am Probieren und versuchten durch Differenzierung bis zum Level 10 zu kommen. Dadurch schult man die Teamarbeit und kommt zu optimalen Ergebnissen. So auch Lotte (7) und Mattis (8). „Den nächsten Schritt mach ich, okay“, so Lotte zu Mattis. Auf ein Glockenzeichen hin versammelten sich die Zweitklässler wieder in dem Klassenraum. Über das vernetzte Panel wurden die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für alle präsentiert. Diese Ergebnisse können gespeichert und zu Wiederholungs-Phasen erneut eingesetzt werden.

In der dritten Klasse beschäftigte sich Lehrerin Julia Loth (43) in dem Deutschunterricht mit dem Thema „Kreatives Schreiben“. Die Kinder bekamen dazu ein Arbeitsblatt und auf dem Panel war eine Bildvorlage zu erkennen. Alle waren nun animiert und konnten sich an die Arbeitsaufträge begeben.

Lehrkräfte haben die Möglichkeit, ihren Unterricht im Voraus so zu strukturieren, dass sie „gleich loslegen können“. Dazu erläutert Schulleiterin Meike Müller-Toledo, dass Lehrkräfte nicht mehr mit dem „Rücken zur Klasse stehen müssen“. „Wir Lehrkräfte gewinnen dadurch einfach mehr Zeit, um uns um soziale Belange im Unterricht zu kümmern“, erklärt die Schulleiterin. Und um diese neue Technik effektiv einsetzen zu können, fanden sich alle Stapelholmer Lehrkräfte in der letzten Woche der Sommerferien zur Fortbildung ein.

Aber auch auf traditionelle Fähigkeiten wird weiterhin viel Wert gelegt. So findet zum Beispiel das „Schönschreiben“ in Schreibheften statt. Aber auch hier kann das Panel zur Unterstützung eingesetzt werden. Die Hilfslinien zum Schreiben lassen sich darstellen und die Kinder können mit den Fingern oder mit speziellen Stiften ihre Schwungübungen auf dem Panel schulen.Um auch bei unvorhersehbaren Ereignissen (beispielsweise Stromausfall) unterrichten zu können, kann man auf die weißen Magnettafeln zurückgreifen.

 

Einen Wunsch hat jedoch das Kollegium der Stapelholmer Grundschulen: „Wir hätten gern für jedes Grundschulkind ein Tablet.“      lat

 

 

 

Lehrer Torge Schühle nutzt das Activ-Panel zum Unterrichtseinstieg.

"Den nächsten Schritt mach ich, okay", so Lotte zu Mattis.

"So Unterricht zu haben, das ist geil", lobt Thamer.

Waldtag der Klasse N1/2 aus Stapel

 

Am 31. August hat die Klasse N1/2 einen Ausflug in den Schwabstedter Wald gemacht. Nach einer kurzen Wanderung haben wir den Wald erkundet und viele tolle Dinge erlebt. Mittags waren wir glücklich und müde wieder zu Hause. (Bn)

 

Hurra! Waschen für die Grundschule Stapelholm!

 

Erfde: Ein wichtiger Anlauf für Kunden ist die täglich 24 Stunden geöffnete Classic-Tankstelle in Erfde. Sie wird betrieben von der Göthe Handels-GmbH aus Kaltenkirchen. Erneut zeigte Geschäftsführerin Konstanze Heimbach die Verbundenheit zur Region. Man führte eine Auto-Waschaktion durch, in der für jede Autowäsche ein Euro an die Grundschule Stapelholm gespendet wurde. Insgesamt ließen 748 Kunden ihre Autos in der Waschanlage säubern. Der erzielte Betrag wurde noch einmal um 500 Euro aufgestockt. Somit kamen insgesamt 1.248 Euro zusammen und der große Scheck wurde feierlich in der Schule überreicht. Die Freude bei den Kids der Grundschule Stapelholm war riesengroß. Schulleiterin Meike Müller-Toledo zeigte sich hoch erfreut: „Wir werden diesen Betrag einsetzen, um besondere Vorhaben an unserer Schule zu gestalten.“   lat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Schulleiterin Meike Müller-Toledo (hinten links) bedankt sich bei der Classic-Filial-Leiterin Nadine Neitzel für die großzügige Spende

Trotz Pandemie und außergewöhnlichen Unterrichtsformen - der Spaß kommt nicht zu kurz. 3 Schülerinnen der 9. Klasse nutzen das kalte Wetter und die Pause aus um mit Abstand die detailiertesten Schneemänner in ganz Erfde zu formen.

Zur Kenntnisnahme für alle Erziehungsberechtigten der Sekundarstufe der Außenstelle Erfde

 

Der Besuch im Erlebnis- und Lernbauernhof Rahn

 

Am 28.9.20 besuchte die Klasse 6f gemeinsam mit der Klassenlehrerin Doris Hilbert und der Lehrkraft Bahar Kaya den Erlebnis- und Lernbauernhof Rahn in Ekel. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Möglichkeit den Milchviehbetrieb näher kennenzulernen. Sie durften die Kühe und Kälber streicheln und füttern, auf Tuchfühlung im Ziegen- und Schafgehege gehen und die Hühner und Kaninchen mit ihrer Leibspeise beglücken. Der Tag wurde lehrreich und vielfältig durch Frau Rahn, der Besitzerin des Bauernhofs, gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit ihrem bisher angeeigneten Wissen im Nawi Unterricht hervorragend mit einbringen und ihr Wissen erweitern. Die Klasse empfand den Tag als abwechslungs- und erlebnisreich. 

 

(Bahar Kaya)

Berufspraktikum 9f 

14.09.25.09.2020

 

Trotz Corona - erfolgreiches Praktikum

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9f der Gemeinschaftsschule Erfde haben trotz coronabedingter Absagen und Kurzfristigkeit alle einen Praktikumsplatz gefunden und erfolgreich absolviert. Niemand hat auch nur einen Tag gefehlt und bei vielen ist ein Angebot für eine spätere Ausbildung erfolgt.

Selbst diejenigen, die auf alternativen Praktikumsstellen zurückgreifen mussten, dabei auch noch recht kreativ waren, hinterließen einen so positivien Eindruck, dass sie einen Ausbildungsplatz hätten antreten können.

 

(Kornelia Sieß, Klassenleitung 9f)

 

 

Ausflug der 7g zur Bargener Fähre

 

An einem schönen und sonnigen Mittwochmorgen im September machte sich die Klasse 7g gemeinsam mit mir, ihrer Klassenlehrerin Frau Rzepka auf, um einen tollen Vormittag in Bargen zu verbringen. Ausgestattet mit genügend Essen und Trinken und einem von der Elternvertretung dankenswerterweise ausgeliehenem Bollerwagen konnte der Weg bereits morgens noch vor 8 Uhr in Angriff genommen werden. Alle Schülerinnen und Schüler waren gut gelaunt und freuten sich, einmal aus der Schule rauszukommen und gemeinsam einen schönen Ausflug zu erleben. So ging es in Zweierreihe und sehr diszipliniert nach Bargen. 
Dort angekommen trafen wir am Fähranleger auf Hans-Jürgen Bielfeldt, einen ehemaligen Lehrer der Stapelholschule und inzwischen einer der ehrenamtlichen Fährmänner und Fährfrauen. Mit ihm konnten wir eine Längsfahrt auf der Eider unternehmen. Herr Bielfeldt erzählte viel von der Flora und Fauna an der Eider und wer wollte, durfte sogar die Fähre steuern. Da der Bargener Spielplatz nicht weit vom Fähranleger liegt, machten wir anschließend Rast an den dazugehörigen Bänken. Endlich konnte nach Herzenslust gegessen werden, obwohl die umherschwirrenden Wespen dieses Vergnügen ein wenig trübten. Nach einer kleineren Pause auf dem Spielplatz ging es wieder zurück zur Schule, an der wir pünktlich zum Unterrichtsende ankamen. Alle waren sich einig: es war ein toller Ausflug!

 

(Nadja Rzepka, Klassenleitung 7g)

 

 

Entlassfeier der neunten und zehnten Klassen

 

In einer kleinen Feier der etwas anderen Art erhielten die Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp ihre Abschlusszeugnisse. Auch wenn die Teil- nehmerzahlen eingeschränkt und die Sitzplätze in kleine Tischgruppen eingeteilt worden waren, so war die Stimmung doch sehr gut und im Nachhinein wurde sogar von einem sehr angenehmen familiären Rahmen
gesprochen. Es gab ein musikalisches Begleitprogramm mit Thomas Reichardt an der Gitarre, jede Schülerin und jeder Schüler erhielten eine Rose, für besondere Leistungen wurden vom Fördervereinsvorsitzenden Kai Rahn
Buchgutscheine ausgegeben und zu guter Letzt teilten die Klassenlehrer, Frau Fabritz, Frau Kahlen, Herr Reichhardt und der Leiter der Außenstelle Erfde, Herr Thiesen, die Zeugnisse aus.


Norbert Paulsen

Die für die Abschlussfeierlichkeiten vorbereitete noch leere Aula 

Dankeschön an die guten Geister der Erfder Schule


Als kleines Dankeschön für ihren Einsatz in coronabedingt schwieriger Zeit, die uns alle mehr oder weniger fest im Griff hatte und noch immer hat, erhielten die Schulsekretärin Marion Wilczoch, die Reinigungskräfte, die auch gerne als Putzfeen bezeichnet werden, und der Hausmeister der Erfder Schule Hans Peters von den Schul- leitungen der Grund- und der Gemeinschaftsschule einen Blumenstrauß. In einer kleinen Ansprache wurde noch einmal sehr deutlich auf die außergewöhnlichen Belastungen und die daraus resultierende Mehrarbeit, die durch die notwendigen Hygienemaßnahmen entstanden sind, eingegangen.
Vielen Dank!


Norbert Paulsen

Das Erfder Team (Schulleitungen, "Putzfeen", Hausmeister Hans Peters, Schulsekretärin Marion Wilczoch)

 

 

Neue Basketballkörbe in der Erfder Sporthalle

 

Es ist nicht nur ein neues Jahrzehnt angebrochen, sondern seit Beginn dieses Jahres kann man auch in Erfde Basketball spielen, und zwar in der Sporthalle. Dort befinden sich seit Neuestem zwei hochwertige, mobile Basketballkorbanlagen.

Finanziert durch den Schulverband und aufgebaut durch Schülerinnen und Schüler aus der 8f der Erfder Gemeinschaftsschule unter der Anleitung von Sportlehrer Andre Hermann und Hausmeister Hans Peters  sind die beiden Korbanlagen eine zusätzliche Erweiterung des Sportangebots im Indoor-Bereich und für alle Nutzer der Erfder Sporthalle zugänglich. Durch die Mobilität und Flexibilität dieser Korbanlagen profitieren Jung und Alt von dieser Investition und schon jetzt erfreut sich die neue Anschaffung großer Beliebtheit:" Jetzt können wir endlich auch Basketball im Sportunterricht spielen!", so ein begeisterter Zehntklässler. 

 

 

Informationstag der Erfder Gemeinschaftsschule

 

Am Mittwoch, dem 19. Februar 2020, öffnete die Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp wie jedes Jahr um diese Zeit ihre Türen, um interessierten Eltern und ihren Kindern, zukünftigen Fünftklässlern aus der hiesigen Region, einen Einblick in die Arbeit der Erfder Gemeinschaftsschule zu gewähren und dabei  Werbung für den hiesigen Schulstandort zu machen. Zwei Stunden von 17:00 - 19:00 Uhr präsentierten die Erfder Lehrkräfte und zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Aula und in den Klassen- und Fachräumen ver-schiedene Arbeitsformen und Aktivitäten des täglichen Schullebens.

Nach der Begrüßung aller Gäste durch den Außenstellenleiter Knut Thiesen und Schulleiter Stefan Knoll und einer kurzen Vorstellungsrunde des gesamten Kollegiums informierten Susanne Hamann, die Koordinatorin der Klassenstu-fen 5-7, und Christian Bodenstein, ein Vertreter des Berufsbildungszentrums (BBZ) Schleswig-Kropp, über das Konzept der Gemeinschaftsschule und die Möglichkeiten des Erwerbs des Abiturs am BBZ in Kropp. Im Anschluss daran sorgten ausgesuchte Schülerinnen und Schüler, sogenannte "Guides", dafür, dass sich alle Gäste in der Schule zurechtfanden und ihren Weg durch die Schule zu den gut vorbereiteten Fach- und Klassenräumen sicher fanden. In diesen Räumen und in der Aula gab es dann eine Menge zu bestaunen, zu erfahren und natürlich auch mitzumachen. So wurden im Technikraum von den Kindern aus Holz Stiftehalter angefertigt, im Chemie- und Physikraum wurden Freihandversuche gemacht, in den Computerräumen verschiedene Programme und Anwendungen ausprobiert, im Biologieraum mikros-kopiert und im benachbarten Kunstraum konnten von Schülerinnen und Schülern angefertigte Arbeiten des Kunstunter-richts bestaunt werden. Im Musikraum durften die Kinder verschiedene Musikinstrumente ausprobieren, in den Räumen der Schulsozialarbeit wurden Laubsägearbeiten ausgeführt, in den Klassenräumen am interaktiven Whiteboard gear-beitet und in der Aula informierten das Förderzentrum, die Schülervertretung und der Förderverein, wurden Fotos und Filme aus dem Schulalltag der Gemeinschaftsschule großflächig präsentiert und tanzte die Erfder Tanz- und Trachten-gruppe.

Und wenn der kleine oder auch große Hunger kam, konnte man sich in der Aula mit Kaffee, kalten Getränken und belegten Brötchen stärken und währenddessen die Gelegenheit nutzen, sich mit anderen Eltern oder der Schulleitung zu unterhalten oder einfach nur einen kurzen Moment auszuruhen, bevor man nach einem informativen Abend die Heim-reise antrat.

 

Schnuppervormittag in der Erfder Gemeinschaftsschule

 

Am Freitag hatte die Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp Besuch von 24 Viertklässlern aus der Stapelholmer Grundschule, genauer gesagt aus den Außenstellen Stapel und Bergenhusen. Sie lernten an diesem Vormittag verschie-dene Unterrichtsmethoden der Sekundarstufe ((Klassen 5-10) kennen in Fächern, die in ihrem Grundschul-Stundenplan nicht vorkommen. Das war z. B. Geschichtsunterricht in einer 9. Klasse, Englischunterricht in der 5. Klassenstufe und Chemieunterricht in einer 10. Klasse. Das Highlight und Ausklang des Schulbesuchs war eine gemeinsame Sportstunde aller Vierklässler in der großen Sporthalle. Am Ende hatten alle, die Kinder der Grundschule, die Schülerinnen und Schüler der Erfder Sekundarstufe und auch die Erfder Lehrkräfte, sehr viel Spaß an diesem gemeinsam gestalteten Vor-mittag. 

 

Erfder Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen in verschiedenen Gewerken

 

Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP) erhielt auch dieses Jahr die Klasse 8f der Erfder Gemeinschaftsschule bei den sogenannten Werkstattwochen in der Schleswiger Kreishandwerkerschaft die Möglichkeit, verschiedene Gewerke im handwerklichen, kaufmännischen und verwaltungstechnischen Bereich kennen zu lernen.

Zwei Wochen lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 8f je nach Wahl mit vier der angebotenen folgenden acht Gewerke: „Holz“, „Kfz“, „Maler“, „Hotel- und Gaststättengewerbe“, „Verkauf“, „Wirtschaft und Verwaltung“, „Recht und Steuern“ sowie „IT“. "Ich wusste gar nicht, dass ich das so gut kann!", äußerte sich ein Schüler nach Abschluss der Tätigkeit im Gewerk "Holz", hatte er doch in sich ungeahnte Fähigkeiten entdeckt, die im geschützten Rahmen dieser Veranstaltung nicht nur für ihn, sondern sicherlich auch für andere Erfder Schülerinnen und Schüler zu Tage traten. Am Ende hatten die Jugendlichen viele Erkenntnisse gesammelt, die dann entweder zu einer Bestärkung des eigenen Berufswunsches oder zu einer Umorientierung des ursprünglich ins Auge gefassten Ausbildungsberufes führten; in jedem Fall war es aber eine Chance, in verschiedene Gewerke bzw. Ausbildungsberufe hineinzuschnuppern und so möglicherweise auf der Suche nach dem Traumberuf ein Stück weiter gekommen zu sein.

 

 

Stark-Cool-Fair

 

Soziales Kompetenz- und Deeskalationstraining an der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp

„Pass doch auf!“ „Was willst du denn?“ „Das hast du bestimmt mit Absicht gemacht.“ „Halt bloß die Klappe!“  -  und schon ist der Streit in vollem Gange und endet nicht selten mit schwersten Beleidigungen oder gar körperlicher Gewalt. Was kann man dagegen grundsätzlich tun und wie verhält man sich in solchen Situationen?

Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 6f am 27. und 31.01.2020 in einem Kompetenz- und Deeskalationstraining. Während dieser zwei Tage wurden über die Dauer von insgesamt acht Stunden in teilweise körperlich sehr aktiven Phasen in spielerischen Formen verschiedenste  Konfliktlösestrategien ausprobiert. Unter anderem ging es hier auch um die Stärkung der Empathiefähigkeit, um Perspektivenwechsel, um angemessenes Verhalten unter Stress und um eine gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation untereinander. Immer wieder wurden die einzelnen Phasen durch Gruppengespräche unterbrochen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Verhaltensweisen analysierten.

Durchgeführt wurde dieses Training von einem Mitarbeiter des Instituts für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining (I-GSK).

„Pass doch auf!“ „Was willst  …  Sorry, das war gar nicht meine Absicht.“ 

Vielleicht kann so die Zukunft aussehen!

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Förderverein der Außenstelle Erfde, der die Kosten für diese Veranstaltung in vollem Umfang übernahm.

 

Norbert Paulsen

 

Foto: Alle haben fleißig geübt. Freya Laß, Kim Backen und Malte Gertz sind die Erstplazierten

Lesewettbewerb: "Schölers leest Platt"

 

Erfde: „Platt, ick bün dorbi!“ so steht es in den vom Schleswig-Holsteinischen  Heimatbund herausgegebenen Vorleseheften „Schölers leest Platt“. Und mit dabei waren die Dritt- und Viertklässler aus den drei Standorten der Grundschule Stapelholm. In der oberen Aula der Schule Erfde präsentierten 15 Kinder vor über 50 Gästen die plattdeutschen Lesefertigkeiten. Punkte gab es weiterhin für Aussprache und Ausdruck. Sehr schnell merkte man, dass ein hoher Anteil der teilnehmenden Kinder in Stapelholm noch zu Hause plattdeutsch spricht  -  und dass enorm geübt worden ist. „Wir sehen es als unseren Bildungsauftrag an, das Plattdeutsche weiterhin zu stützen und zu stärken“, so die Schulleiterin Meike Müller-Toledo. Sie führte an, diese Sprache zwar zu verstehen, aber nicht zu sprechen. „Dat kann man leern“, bekundete das Jurymitglied Hans-Werner Carl aus Stapel und appellierte an alle Anwesenden, sich der plattdeutschen Sprache zu bedienen. Weiter saßen Astrid Thomsen, Johannes Schepeler, Helmut Thiesen und Peter Thomsen in der Wertungskommission. Nach fast zwei kurzweiligen Stunden setzte sich Kim Backen (110 Punkte) aus Stapel vor Freya Laß (107) und Malte Gertz (105)  -  beide aus Wohlde  - als Sieger durch. Kim Backen wird am Kreisentscheid teilnehmen. Alle Kinder bekamen als Anerkennung Buchpreise ausgehändigt.   lat

 

Unihockey an der Erfder Schule

 

Auch im Jahr 2019, kurz vor den Weihnachtsferien, durfte das traditionelle Unihockey-Turnier der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp nicht fehlen. Zu diesem Anlass versammelten sich viele Zuschauer in der Erfder Sporthalle und verfolgten spannende Spiele der unterschiedlichen Klassenstufen. Unter der Turnierleitung von Andre Hermann sowie der Hilfe dreier Schiedsrichter der R10 fanden alle Begegnungen unter fairen Bedingungen statt. Die Schülervertretung war für das leibliche Wohl zuständig und verkaufte Kuchen und Getränke an Zuschauer und Spieler. Der Erlös floss in die Kasse der Schülervertretung.

 

In den ersten Begegnungen des Tages standen sich die 5. Klasse und die beiden 6. Klassen jeweils in einer Hin- und Rückrunde gegenüber. Hierbei wurde der diesjährige Turniersieger ermittelt. Nach teilweise knappen Wettkämpfen setzte sich die 6f durch. Die 6g belegte den zweiten Platz und als Neuling des Turniers stand die 5f auf dem dritten Platz.

 

Die Siegerklasse 6f 

Das Zwischenglied zwischen den Jüngsten und den Ältesten des Turniertages bildeten die 7f und die 8f. Hierbei wurde der Sieger durch Duelle reiner Mädchen-, reiner Jungen- und einer gemischten Mannschaft ermittelt. Die 8f konnte ihrer Favoritenrolle gerecht werden und beendete jedes Spiel zu ihren Gunsten. Trotz der Niederlagen spielte die 7f voller Elan und immer äußerst fair. Großes Lob an dieser Stelle. Sieger des Klassenduells war somit die 8f und die 7f wurde Turnierzweiter.

Stolze Siegerinnen und Sieger: die 8f

Schlussendlich fand ein Aufeinandertreffen der 9f und R10 statt. Bei sehr hitzigen und sportlich ansehnlichen Spielen kamen die Zuschauer auf ihre Kosten und konnten einen spannenden Wettkampf verfolgen. Letztlich setze sich die R10 durch und verwies die 9f somit auf den zweiten Platz.

Gewonnen: die R10

Ein besonderer Dank geht an die Klassensprecher aller Klassenstufen sowie Herrn Stuwe, da sie über das gesamte Turnier hinweg den Kaffee- und Kuchenverkauf gestalteten und somit einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Turniers leisteten.

 

Andre Hermann

 

Schulentscheid der 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb

 

Am 11. Dezember machten sich vier Schülerinnen und Schüler der beiden sechsten Klassen der Außenstelle Erfde der Geestlandschule auf den Weg nach Kropp, um dort den Schulsieger beim Vorlesewettbewerb zu ermitteln. Begleitet wurden sie von Herrn Paulsen, ihrem Deutschlehrer. Die Erfder Schüler hatten sich schon im Vorwege als 1. und 2. Klassensieger für diesen Wettbewerb qualifiziert. Insgesamt traten in der Geestlandschule in Kropp fünf Klassensieger/innen gegeneinander an. In der ersten Vorleserunde wurden ca. drei Minuten aus einem selbst ausgewählten Buch vorgelesen. Diese Textstelle war den Schülerinnen und Schülern natürlich bekannt und zu Hause eingeübt worden. Im zweiten Durchlauf wurde eine Textstelle aus einem unbekannten Buch vorgelesen. Die Vorlesezeit betrug hier ungefähr zwei Minuten. Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr gut vorbereitet und auch der unbekannte Text bereitete ihnen kaum Schwierigkeiten. Nun lag es an der Jury, den Schulsieger zu ermitteln. Zu dieser Jury gehörten die Kropper Fachleiterin für das Fach Deutsch und die Leiterin der örtlichen Bücherei in Kropp. Schulsieger wurde am Ende ein Sechstklässler der Geestlandschule Kropp und hat sich damit für den weiterführenden Wettbewerb auf Kreisebene qualifiziert. Dafür wünschen ihm alle beteiligten Mitleserinnen und Mitleser viel Erfolg.

 

Norbert Paulsen

 

Stärken stärken Projekttage in Erfde, Stapel und Bergenhusen

 

An allen Standorten der Grundschule Stapelholm fand in den dritten oder dritten/vierten Klassen der Projekttag „Stärken stärken“ statt. Florian Punke vom I-GSK besuchte die Schülerinnen und Schüler, um mit ihnen einen spannenden Vormittag in der Sporthalle zu verbringen.

Das Training ist speziell auf die Bedürfnisse von Grundschülern ausgerichtet. Mit erlebnispädagogischen Elementen und Gesprächen werden die Schüler zu einem fairen und wertschätzendem Verhalten geführt. Sie erfahren, dass sich Konflikte durch direkte Gespräche lösen lassen und Streit so vermieden wird.

In den Spielen wird die Fähigkeit geübt im Team zu handeln und auf alle unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitschüler zu achten.

Mit Pausen und kleinen Zaubertricks führte Herr Punke die Kinder, begleitet von den Klassenlehrerinnen, durch den Schultag. Die Aufmerksamkeit der Kinder war auf seiner Seite.

Finanziert wurden die Projekttage von der Kinder- und Jugendförderung und von den drei Fördervereinen der Standorte. Die Kinder bedanken sich für den außergewöhnlichen Schultag!

Wir hoffen, dass die Schule und die Schulsozialarbeit im nächsten Schuljahr den Projekttag wieder anbieten an.

 

Julia Troost-Lorenz

Schulsozialarbeit

Projekt "Verrückt? Na und!" an der Geestlandschule in Erfde

 

Die Klasse 8f hatte am 11. November Projekttag mit dem Thema: „Verrückt? Na und!“. Dieses Projekt informiert über seelische Erkrankungen und Störungen sowie über Alkohol, Drogen und andere Suchtmittel und damit verbundene Verhaltensänderungen.

Ellen Ahrendt vom Fachdienst Gesundheit und eine eigens zu diesem Projekt eingeladene sogenannte Expertin gestalteten den Schulungsvormittag, der sich in drei Abschnitte gliederte.

Zu Beginn äußerten die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen über seelisch erkrankte Personen:         

            - Kennen wir jemanden, der psychisch erkrankt ist?

            - Wie häufig gibt es seelische Erkrankungen im Vergleich zu z. B. Diabetes?

            - Haben es psychisch Erkrankte heute besser als vor 30 Jahren?

            - Welche Menschen in meinem Umfeld könnten mich unterstützen?

            - Wo gibt es fachliche Hilfen?

 

Im zweiten Teil des Projekttages wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv. In Gruppenarbeit wurde zu den Themen "Alkohol", "Shisha", "E-Zigarette", "Notfallplan für Hilfsangebote" und

"Alkohol in der Schwangerschaft" gearbeitet. Die Gruppen erstellten Plakate, die anschließend den Mitschülerinnen und Mitschülern vorgestellt wurden.

Anschließend berichtete die Expertin aus ihrem Leben und den damit verbundenen Erschwernissen: vom Alkoholmissbrauch in der Familie in ihrer Kindheit, den Belastungen durch Verantwortung für ihre jüngeren Geschwister, das Immer-Funktionieren-Müssen über viele Jahre bis hin zu ihrem Zusammenbruch sowie über die Erfahrungen mit Therapien und Therapieeinrichtungen. Beeindruckt von dieser Lebensgeschichte hatten die Jugendlichen viele Fragen, die die Expertin bereitwillig beantwortete.

Am Ende bilanzierten die Schülerinnen und Schüler, dass sich hinter jedem Menschen immer eine ganz persönliche Biographie mit individuellen Entwicklungen, Erfahrungen und Begegnungen verbirgt, die für Außenstehende vieles verständlicher macht.

 

Julia Troost-Lorenz

Schulsozialarbeit

Erfder Außenstelle der Geestlandschule zu Besuch

auf dem Fliegerhorst in Hohn

 

Am 25.09.2019 besuchte der Technik-Wahlpflichtkurs der 9 f unter der Leitung von Lehrerin Kornelia Sieß den Fliegerhorst in Hohn.

Nachdem der Bundeswehrbeauftragte für Öffentlichkeitsarbeit A. Peters die Erfder Schülerinnen und Schüler begrüßt hatte, wurde ihnen zunächst auf einer Rundfahrt das weitläufige Fliegerhorst-Gelände und anschließend ein Informationsfilm gezeigt. Als Highlight des Vormittags wurde den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, die Jubiläums-Transall (400.000 Flugkilometer) zu bestaunen. Dabei durften sie in das Innere des Flugzeugs und sogar im Cockpit Platz nehmen. Sie waren fasziniert von diesem alten, rein mechanisch funktionierenden, sehr wartungsarmen Flugzeug und seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Diese Besichtigung der besonderen Art wird den Erfder Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben, zumal diese und alle anderen Transall in zwei Jahren vom Himmel verschwunden sein werden.

 

Lisa, Jan-Niklas und Kjell dürfen einmal Pilot sein.

 

Lauftag der Erfder Schulen

 

Es war zwar kein sonniger, aber trockener und von den Temperaturen her angenehmer Septembertag, an dem der diesjährige Lauftag bei guter Stimmung unter allen Schülerinnen und Schülern, Zuschauern und Helfern stattfand.

Wie immer starteten die Schüler/innen der ersten bis vierten Klassen der Erfder Grundschule als Erstes und machten sich auf den etwa 2,5 Kilometer langen Rundkurs. Nach knapp 30 Minuten waren dann die letzten Läufer/innen mehr oder weniger völlig abgekämpft im Ziel, wo zahlreiche Eltern und alle Sekundarstufenschüler/innen die Grundschüler/innen mit Applaus herzlich begrüßten und somit für einen würdigen Abschluss des Wettlaufs sorgten. Bei den Jungen war der Zieleinlauf sehr knapp. Innerhalb von nur 3 Sekunden kamen die ersten drei Grundschüler ins Ziel. Dabei hatte Merten Johann Storm knapp die Nase vorn und wurde Schulsieger. Bei den Mädchen siegte Zoey Dalia Schimmer - eine Erstklässlerin, die dem gesamten Feld älterer Mädchen aus den 2. - 4. Klassen keine Chance ließ.

Danach waren die Schüler/innen der fünften bis zehnten Klassen an der Reihe. Ein klarer Favorit war im Vorfeld nicht auszumachen und so gewann dann schließlich der Vorjahreszweite Norman Junker das Rennen nicht ganz unerwartet und wurde Schulsieger. Bei den Mädchen konnte sich die Vorjahresdritte Lilly Katherine Wittrock durchsetzen und wurde Schulsiegerin. Leonie Schwarz und Sina Hansen komplettierten dann den Dreifacherfolg der Mädchen aus der 8f.  

Im Zielbereich genossen die Sieger/innen sowie Zweit- und Drittplatzierten völlig erschöpft, aber glücklich ihre tollen Erfolge. Und nicht nur die vorne Platzierten waren Sieger dieses Traditionslaufes. "Super, ich habe durchgehalten und bin sogar noch unter 20 Minuten geblieben!", sagte eine sichtlich zufriedene Schülerin, die relativ deutlich nach den Gewinnern ins Ziel kam. Dabeisein und sein Bestes geben - darauf kommt es eben an.   

 

Und hier nun die Ergebnisse bzw. Gewinner/innen, die im Grundschulflur bzw. in der Aula im Beisein aller Schüler/innen und Lehrkräfte mit Urkunden, Medaillen und Pokalen gebührend geehrt wurden.

 

Schulsieger/innen der Grundschule:

 

Jungen:           1. Merten Storm (E3):                                                12:40

                        2. Abdaigfour Dania (E3) :                                         12:42

                        3. Bennet Wilczoch (E2a):                                         12:43

 

Mädchen:       1. Zoey Dalia Schimmer (E1):                                     15:03

                        2. Rafaa Alnaho (E2b):                                               15:09

                        3. Mia Schröder (E1):                                                 15:10  

 

       

Schulsieger/innen der Sekundarstufe:

 

Jungen:           1. Norman Junker (9f):                                                11:05

                        2. Claus Marvin Ehlers (8f):                                        11:17

                        3. Linus Risch (5f):                                                      11:39

 

Mädchen:       1. Lilly Katherine Wittrock (8f):                                     12:08

                        2. Leonie Schwarz (8f):                                               12:13

                        3. Sina Hansen (8f):                                                    14:29  

 

 

Die Siegerinnen und Sieger der Grundschule

Die Siegerinnen und Sieger der Sekundarstufe (Es fehlt der Schulsieger Norman Junker.) 

  Die 5. Klasse der Erfder Geestlandschule sagt dem hiesigen Förderverein Danke

 

Die Schülerinnen und Schüler der 5f und ihre Klassenlehrerin Doris Hilbert freuen sich über ihre neuen T-Shirts und bedanken sich bei ihrem Sponsor, dem Förderverein des Schulstandortes Erfde e. V. "Wie jedes Jahr statten wir gerne die neuen 5. Klassen mit T-Shirts aus. Das ist für unseren Förderverein eine Selbstverständlichkeit!", so der 1. Vor-sitzende Kai Rahn. Und nicht nur das. Seit vielen Jahren übernimmt der hiesige Förderverein die entstehenden Kosten für Pokale, Medaillen und Gravuren beim traditionellen Lauftag, unterstützt die Schulklassen bei verschiedenen Aktivitäten, beteiligt sich bei den Festlichkeiten der Abschlussfeiern in der Aula mit Auszeichnungen, Gutscheinen und Blumengeschenken für die Abschlussschülerinnen und -schüler und übernimmt anteilig entstehende Kosten bei Anschaffungen für die Schule bzw. deren Schülerinnen und Schüler zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. So konnte die Schulleitung in den letzten Jahren verschiedene Klassenräume mit neuen Tischen und Stühlen sowie interaktiven Whiteboards ausstatten, ohne dabei allerdings zu vergessen, dass der hiesige Schulverband hier natürlich die Hauptlast trägt.    

 

Lehrer-Chor Erfde

 

Erfde (lat): Einen eigenen Lehrer-Chor gibt es seit 1992 an der Stapelholm-Schule in Erfde. Leiterin ist seit der Zeit Musiklehrerin Britta Klinkowski. Heute nennt sich dieser Chor „Bass & Ba(e)sser“. „Wir haben uns dazu entschlossen, weil wir heute offen für alle musikbegeisterten Personen sind“,  so die Musik-Pädagogin. Vom Repertoire her ist man sehr vielseitig. So singt man beispielsweise gern  Madrigales und  Poppiges. Diese Lieder werden in deutscher, plattdeutscher und englischer Sprache gesungen. Geübt wird jeweils am ersten und dritten Mittwoch eines Monats von 19.30 Uhr bis 21 Uhr in der Erfder Schule. Notenkenntnisse sind keine Voraussetzung.

Der Chor begleitet so manche Feste in Erfde und Umgebung. Tradition hat das Singen zur Adventszeit in der Erfder Kirche. Auch das gesellige Miteinander wird gepflegt, in dem man Ausflüge durchführt.

„Wir sind für jede Person offen, die Spaß und Freude am Singen hat“, wirbt Britta Klinkowski. Nach den Sommerferien ist der nächste Übungsabend am 21. August. Nähere Auskünfte erteilen Britta Klinkowski (04333 / 645) und Hans-Jürgen Bielfeldt (04333 / 426).

 

Foto: „Wer Spaß und Freude am Singen hat, ist bei Bass & Ba(e)sser bestens aufgehoben“, so

             Britta Klinkowski (l). 

Erfder Schüler gewinnen Preis

 

Erfde (lat): „Mal über den Teller-Rand hinauszuschauen und das mitzubekommen, was um einen herum so passiert, stand bei uns ganz oben im letzen Schuljahr auf der Agenda“, so Conny Sieß (51), Klassenlehrerin der 7. Klasse an der Schule in Erfde.

Die 28 Kids hatten an der Aktion „cooles Klassenfoto“ teilgenommen (wir berichteten). Alle Klassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren dazu von EF (Education First aus Düsseldorf) in Zusammenarbeit mit der air malta und der Malta Tourism Authority aufgefordert worden. Über 360 Klassen nahmen teil und die Klasse mit den meisten Likes gewann den Hauptpreis  -  eine zweiwöchige Sprachreise nach Malta. Eine Schule aus Recklinghausen siegte. Aber die Stapelholmer erreichten den tollen 7. Platz. „Wir hätten sicher mehr Stimmen bekommen, wenn das Internet bei uns flotter wäre“, so die Mutmaßungen der Kids.

Eigens per Zug und Linienbus aus Düsseldorf war der EF-Mitarbeiter Tobias Dieter (30)   angereist, um der siebenten Klasse den Gewinn  - ein sechsstündiger „Coaching-Day“  - zu präsentieren. Zentrale Themen waren kulturelle Unterschiede kennenzulernen und zu respektieren und Tipps für die Zukunftsgestaltung zu erhalten. Wichtig sei dabei das Erlernen von Fremdsprachen. So übte man anhand von Planspielen, „Traum-Ideen zu haben und diese auch umzusetzen“. Auch die Frage „Ausland  -  aber wie, wann und was“ stand zur Diskussion. Teilweise wurde der Unterricht von Dieter in deutscher und englischer Sprache gehalten. Zum Schluss gab es auch noch praktische Tipps zum Anfertigen von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben. Sehr angetan war der Referent von „der Team-Fähigkeit der 7. Klasse“. Dazu erklärte Klassenlehrerin Sieß: „Meine Prämisse ist, alle machen mit oder sonst geht gar nichts los.“ Und für das „coole Klassenfoto“ hatte man auch so manchen Nachmittag verbracht.

Auf den Punkt brachte es Anne Rathje (13) aus Erfde: „Wir konnten das alles gut gebrauchen für die Zeit nach der Schule.“

 

Foto:   „Coaching-Day“ mit Tobias Dieter (l.) für die 7. Klasse in Erfde 

Kinderfußballtag an der Erfder Schule

 

Der 19. Juni stand für viele Kinder und Jugendliche der Erfder Außenstelle der Geestlandschule Kropp im Zeichen des Fußballs. Im Rahmen des bundesweiten Projektes "Kinderfußballtag" unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Kubicki fanden sich 30 Jungen und Mädchen in der Erfder Sporthalle ein, um unter der Anleitung eines vom DFB geschulten Trainers einen tollen und interessanten Fußballvormittag zu verbringen.

Das Training begann mit einer anspruchsvollen Aufwärmphase, gefolgt von verschiedenen Technik- und Koordinationsübungen, die alle Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer ausführten. Dabei gab der Trainer auch zahlreiche Tipps aus seiner jahrelangen Erfahrung. Zum Abschluss des abwechslungsreichen Vormittags fand ein kleines Turnier mit allen beteiligten Schülerinnen und Schülern statt.

Am Ende der Veranstaltung herrschte große Begeisterung unter den Jungen und Mädchen und ein Schüler der 7. Klasse fasste treffend zusammen: „Das hat einen Riesenspaß gebracht! Nächstes Jahr bin ich wieder dabei!“ Und in der Tat meldeten sich gleich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler für den Kinderfußballtag 2020 an.                                                                                                    

Unser besonderer Dank gilt der Firma FutureSport, die für die Organisation dieses tollen Events zuständig war. 

Der Apfelkomp(l)ott

 

Erfde (lat):  Siebzig kurzweilige Minuten erlebten die Zuschauer in der Aula der Erfder Stapelholm-Schule. Kinder aus den Klassen vier und fünf führten unter Leitung von Britta Klinkowski das Musical „Apfelkomp(l)ott  -  Zoff an der Grenze“ auf. Zunächst herrscht eine paradiesische Idylle in den beiden Nachbardörfern. In dem einen Dorf wird Hochdeutsch gesprochen und in dem anderen Plattdeutsch. Auf der Grenze steht ein Apfelbaum, deren Früchte die Bewohner „unverschämt gesund erhält“. So meinen es die beiden Ärztinnen (gespielt von Lynn Krohn und Veronique Wyrellus) und fassen einen teuflischen Plan, um Zwietracht in die Dörfer zu bringen. Es kommt zu heftigen Auseinandersetzungen. Die beiden Dorfältesten (Simon Greve und Jette Storm) durchschauen die Machenschaften und können mäßigend auf die Dorfbevölkerung einwirken. „Ihr müsst euch bei einem Streit immer vor Augen führen, wer davon den Nutzen hat“, so die Dorfältesten. Dieses zeitlose Thema ist Kernaussage des Musicals von dem Autor  Andreas Schmittberger.

 

Foto: Die Dorfältesten Hanna (Jette Storm) und Schorsch (Simon Greve) haben den

                  Durchblick in kritischen Situationen

        Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

        an unserer Schule wird jetzt ein Eltern-Café ins Leben rufen.

        Dieser Elterntreffpunkt dient dazu:

  • sich entspannt kennenzulernen bei Kaffee/Tee und Kuchen.

  • Ihre Kinder aktiv durch die Grundschulzeit zu begleiten.

  • allgemeiner Austausch um Ideen und Erfahrungen weiter zu geben.

  • Informationen zu bekommen um auf dem „neusten Stand“ zu sein.

    Nächster Termin ist Freitag, 21.06.2019 um 10.00h bis 11.00h in Raum 28, dem Raum der Schulsozialarbeit, in Haus 3, Eingang bei der Schulküche.

    Der nächste Termin nach den Sommerferien ist am 30.08.2019. Nach den Ferien werde ich auch zeitliche Wünsche und thematische Gesprächsideen aus den Elternkreisen berücksichtigen. Möchten Sie aktiv an der Gestaltung des Eltern- Cafés mitwirken, freue ich mich über einen Anruf.

     

    Ich bin gespannt, ob ich Ihr Interesse wecken kann, und Sie im Eltern-Café begrüßen darf.

     

    Mit freundlichen Grüßen,

    Julia Troost-Lorenz

    01520/4852038

     

Das Apfelkom(l)ott – Zoff an der Grenze

 

Erfde

 

Es ist eine paradiesische Idylle, in der die Dörfer, in denen jeweils Plattdeutsch und Hochdeutsch gesprochen wird, friedvoll miteinander leben. Diese Dörfer teilen sich die begehrten Früchte eines Apfelbaums, durch den alle Dorfbewohner „unverschämt gesund“ bleiben. Doch die Idylle trügt. Die beiden Ärzte, die vom allgemeinen Wohlstand und Ansehen ausgeschlossen sind, fassen einen teuflischen Plan und fachen einen mörderischen Konflikt an. Nur die beiden Dorfältesten durchschauen das Komplott und setzen alles daran, den rasenden Mob aufzuhalten, bevor etwas wirklich Schlimmes passiert. Doch wird es ihnen gelingen?

Zu diesem Musical laden die Schülerinnen und Schüler der dritten bis fünften Klassen der Außenstelle-Erfde der Geestlandschule Kropp unter der Leitung von Frau Britta Klinkowski recht herzlich ein. Die Premiere findet am Mittwoch, den 19. Juni um 19.30 Uhr in der Aula der Erfder Schule statt. Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende wird nicht abgewiesen.

Ab in die Rente

 

Erfde (lat): „Auf geht es zum letzten Arbeitstag“, so stand es auf dem geschmückten Fahrzeug, das Elke Solterbeck (63) von zu Hause abholte und zur Stapelholm-Schule nach Erfde brachte. Fast 29 Jahre war die „Neu-Ruheständlerin“ Solterbeck als Reinigungsfachkraft beim Schulverband Stapelholm beschäftigt. Verbandsvorsteher und Bürgermeister  Thomas Klömmer würdigte die „treue und zuverlässige Arbeit“ der 63-Jährigen. Außenstellenleiter Knut Thiesen führte an, dass sie durch ihre „ruhige und korrekte Art“ aufgefallen sei. „Frau Solterbeck war immer integer und verschwiegen  -  man hatte einfach vollstes Vertrauen zu ihr“, so Thiesen. Lehrersprecher Norbert Paulsen ergänzte diesen Eindruck: „Für uns Lehrkräfte war sie immer da.“ Ein wenig traurig sind die zwölf Mitarbeiterinnen und Hausmeister Hansi Peters. „Ohne Elke wird uns irgendwie etwas fehlen“, so das Team.

„Nach dem mein Ehemann Heino Rentner geworden ist, habe ich darauf gedrängt, auch in den Ruhestand zu gehen“, bekundete Elke Solterbeck. Sie blickt insgesamt auf die tolle Zusammenarbeit mit drei Hausmeistern, den Schülern, den Lehrkräften und dem Reinigungs-Team zurück.

 

Foto: Elke Solterbeck (auf dem Wagen sitzend) wird von Hansi Peters (links), Knut Thiesen, Thomas Klömmer (rechts) und dem Mitarbeiter-Team feierlich verabschiedet

Der Gewinner steht fest!!!

 

Aus der Erfder Schule kommen sie her

und wollen euch sagen, es weihnachtet sehr.

Überall in den Klassen, mein Lieber,

sah ich weihnachtliches Dekofieber.

Und auch droben in Haus zwei,

waren die Klassen 5f und 5g mit Eifer dabei.

Und wie wir so leise durch die Schule gingen,

hörten wir so manche Klasse ein Weihnachtslied singen.

Aus der Erfder Schule kommen sie her

und wollen euch sagen, es weihnachtet sehr.

(Verfasser SV-Erfde)

 

In diesem Jahr gewannen die Schülerinnen und Schüler der 9f den von der SV angeregten „Weihnachtsfensterschmückwettbewerb“.

Herzliche Glückwünsche an die Klasse und an die Klassenlehrerin Frau Fabritz.

 

Hier ist noch einmal das Siegerfenster.

nop

Wettbewerb – Weihnachtsfenster

 

In diesem Jahr wurden alle Klassen von der SV aufgerufen, sich freiwillig an einem weihnachtlichen Wettbewerb zu beteiligen. Die Aufgabe war es, ein Fenster der Klasse weihnachtlich zu schmücken. Alle Klassen der Außenstelle Erfde folgten diesem Aufruf und stellen sich in den nächsten Tagen einer Jury, die sich aus Schülern der SV und einigen Lehrern zusammensetzt. Die Entscheidung, welches nun das schönste und weihnachtlichste Fenster ist, wird der Jury bestimmt nicht leicht fallen. Welches Fenster nun gewonnen hat, wird demnächst an dieser Stelle bekannt gegeben.

nop

Bildungsministerin Frau Prien in der Erfder Schule

 

Erfde (lat): Viel Zeit nahm sich die Bildungsministerin Karin Prien (CDU), um sich in Erfde einen Einblick über die schulische Versorgung im Kreissüdwesten zu verschaffen. Eingeladen hatte sie Erfdes Bürgermeister und Schulverbandsvorsteher Thomas Klömmer (CDU).

Außenstellenleiter Knut Thiesen stellte kurz die Gemeinschaftsschule Erfde vor. Diese wird von 151 Schülern besucht und 12 Lehrkräfte unterrichten hier. Grundschulleiterin Meike Müller-Toldeo konnte darüber berichten, dass 200 Schüler die drei Grundschulstandorte Bergenhusen, Stapel und Erfde besuchen.

Thomas Klömmer ging dann kurz auf die jetzige Schulsituation ein. Aufgrund der demografischen Entwicklung seien viele Schulstandorte nicht mehr eigenständig. „Um aber die ländlichen Regionen am Leben zu erhalten, brauchen wir diese“, so Klömmer. Daher sei der Zusammenschluss im Sekundarstufenbereich mit der Geestlandschule in Kropp eine gute Sache gewesen. Bewusst habe man aber im Stapelholmer Raum an einem eigenen Schulverband festgehalten. Und dieser Schulverband hat in den letzten Jahren gewaltig in die drei Schulstandorte investiert. „Uns hat das finanziell  richtig weh getan und benachbarte Schulträger bekommen über eine Bedarfszuweisung günstige Finanzierungsmittel“, so führte Klömmer es am Beispiel von Friedrichstadt und Tönning an. Ministerin Prien räumte in diesem Zusammenhang ein, dass ein allgemeiner Sanierungsbedarf an vielen Schulen des Landes besteht. „Wo der baufachliche Bedarf am höchsten ist, da setzen wir zuerst mit Fördermitteln ein“, erklärte die Ministerin und gab allen Kommunen mit auf den Weg: „Es müssen natürlich auch eigene Finanzmittel in der Schublade sein“.

Breiten Raum nahm auch die Personalsituation an Schulen ein. So sei es immer schwieriger, junge Lehrkräfte für ländliche Regionen zu bekommen. Mit einem „finanziellen Kraftakt“ habe die Landesregierung für 900 zusätzliche Planstellen gesorgt und die Besoldungsgruppe von Grundschullehrkräften wird demnächst angehoben. „Gemeinsame Anstrengungen sind notwendig, um den ländlichen Raum zu stärken“, betonte Prien Sie unterstrich in diesem Zusammenhang, dass man kooperativ mit den Schulämtern zusammenarbeite.

Gerade am Stapelholmer Standort merke man, dass man kreisübergreifend verschiedene Schulen besucht. Eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs über Kreisgrenzen hinweg wurde angeregt. „Es darf nicht passieren, dass wegen schwieriger Busverbindungen einige Schulstandorte leer laufen“, so Klömmer.

Bei dem anschließenden Rundgang durch Grundschul- und Sekundarstufenklassen zeigte sich Prien sehr angetan von der Ausstattung der Räumlichkeiten. „Hier haben Sie optimale Bedingungen geschaffen“, lobte die Ministerin.

Mit Blick auf die Zukunft erklärte Knut Thiesen: „Wir kämpfen weiter um jeden Schüler und werden vom Schulverband  vorbildlich unterstützt -  und haben ein motiviertes Lehrerteam.“ In Hinblick auf die Oberstufenklassen und das Fächerangebot in Wahlpflichtangeboten ergänzte Geestlandschulleiter Stefan Knoll: „Wir halten in Abstimmung mit beiden Standorten ein Verbundsystem vor.“

Mehr als nur „Schule gucken"

In Bergenhusen, Erfde und Stapel öffneten sich für Eltern, Gäste und zukünftige

Erstklässler die Türen – und forderten zum Schauen, aber auch zum Mitmachen auf.

Beim diesjährigen "Tag der offenen Tür" gab es viel zu sehen, aber noch mehr zu entdecken. Am vergangenem Samstag fand zeitgleich an allen drei Standorten von 9.00 bis 12.00 Uhr ein ganz besonderer Unterrichtstag statt. Eltern, Freunde, Gäste und besonders auch die Kinder aus den umliegenden Kindergärten nahmen das Angebot gerne wahr.

Vor dem Anmeldezeitraum für die neuen Schulanfänger, der in den nächsten 2 Wochen mit persönlichen Einladungsschreiben beginnt, konnten wir „beschnuppert“ werden.

Unser Kollegium hatte für die Schülerinnen und Schüler, sowie für die Gäste ein vielfältiges Angebot vorbereitet. Der Fächerkanon war mit je mindestens einem Angebot repräsentiert. In Erfde gab es Unterricht in den Fächern Musik, Religion, Sport und Englisch. In Bergenhusen brüteten Schüler und Eltern gemeinsam über Geometrieaufgaben, erlernten die Kunst des herbstlichen Kartoffeldruckes und übten sich im Fach HWS mit dem Kartenlesen. Am Standort Stapel gab es ein Deutsch-Leseprojekt, im Fach HWS ein Angebot zur gesunden Ernährung, sowie zum Thema „Unsere Sinne“. Die Sporthallen waren mit Bewegungslandschaften besondere Anziehungspunkte für Groß und Klein. Unser Kooperationspartner, das Förderzentrum Schleswig-Kropp, bot ein Eltern-Seminar an und informierte über das Projekt „Familie in Schule“. Die Eltern konnten sich ein Bild von der Arbeit unserer Schulsozialarbeiterin machen und die Betreuungen des Offenen Ganztages hatten an allen drei Standorten die Türen weit geöffnet. Für das leibliche Wohl an diesem Samstagvormittag sorgten mit vielen Leckereien in gewohnter Manier unsere Fördervereine. Für die Lerndrachen und die Maxis hatten die Elternvertreter eine Rallye durch die Standorte vorbereitet, die unter anderem in Bergenhusen sogar die gesamte Schülerschaft zum Mitmachen begeisterte.

Erfder Klasse will nach Malta

 

Erfde (lat): Für kreatives und sachorientiertes Arbeiten standen über zwanzig Stunden für die Klasse 7 f der Gemeinschaftsschule Erfde auf dem Programm. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Kornelia Sieß (51) wurde auch außerhalb der Schulzeit das Projekt vorangetrieben. Die 12 Mädchen und 13 Jungen wollen unbedingt eine zweiwöchige Klassenreise mit Sprachunterricht nach Malta gewinnen. Dazu sind bundesweit alle Klassen von air malta und Malta Tourism Authority aufgefordert worden, ein „cooles Klassenfoto“ einzusenden. Das Foto mit den meisten Likes gewinnt und Teilnahmeschluss ist der 28. Dezember.

Rasch war man sich im Klassenverband einig, damit zu punkten, was die Landschaft Stapelholm auszeichnet. Und das sind nun mal Grünflächen und Rinder. Als nächstes kam man auf die Idee, eine Umrisskarte von Malta darzustellen. Dazu probte man in der Sporthalle. „Das war schon eine richtige mathematische Herausforderung, alles im richtigen Maßstab darzustellen“, so die 51-Jährige. Danach brachte Sina Hansen (12) aus dem Ortsteil Erfde-Scheppern den elterlichen Bauernhof ins Spiel. Auf der Hauskoppel steckte man ein Rechteck von 55,2 Metern Länge und 47,6 Metern Breite ab. Dieses Rechteck diente als Grundlage, um die Umrisse von Malta zu erstellen. Mit vielen, vielen Weidezaunpfählen wurden die markanten Punkte der Insel abgesteckt. Nach zwei Stunden war das Gerippe fertig. Am nächsten Tag wurde mit Stroh eine Verbindung zwischen den Pfählen hergestellt und danach die Pfähle herausgezogen. Die Insel Malta war von den Umrissen her fertig. Aber es sollte ja ein „cooles Klassenfoto“ werden. Dazu zogen sich die Siebtklässler rote und weiße T-Shirts an. Das sind die Landesfarben von Malta. Und die 25 Kinder bildeten nun die Buchstaben für die Hauptstadt „Valletta“. Für die Darstellung der Hauptstadt stellte man die siebenjährige Kuh „Liezzy“ auf die Insel. „Das ist meine Kuh, auf der ich immer reite“, so Sina. Stellvertretend für alle brachte es Julian Braun (13) aus Erfde auf den Punkt: „Das war ein sehr spannendes Projekt, wo wir viel für die Praxis gelernt haben.“

Nun hofft die Klasse auf „viele Voter“. Folgende Internetadresse ist dafür aufzurufen:

http://www.ef.de/hub/17/flying-classroom/

 

Foto: Die stolze 7 f präsentiert ihr „cooles Klassenfoto“

Schulverband inverstiert in die Schule

 

Erfde (lat): Zu einem ordentlichen Lernumfeld gehört auch eine adäquate Ausstattung. Ganz bewusst hat der Schulverband Stapel daher in der Außenstelle der Geestlandschule Kropp in Erfde in den Gemeinschaftsschulbereich investiert. Zwei Klassenräume der neuen fünften Klassen wurden von Grund auf saniert, mit LED-Leuchten und mit neuen Stühlen und Tischen ausgestattet. Beide Klassenräume sind auch mit modernsten „Interaktiven White-Boards“ versehen worden. „Insgesamt haben wir über 18 000 Euro für die neuen 34 Fünftklässler investiert“, erklärt in diesem Zusammenhang Erfdes Bürgermeister und Schulverbandsvorsteher Thomas Klömmer. Besonders erfreut zeigt sich der Vorsteher darüber, dass der Förderverein Schulstandort Erfde sich mit 1 500 Euro an der Investitionssumme beteiligt hat. „Wir haben durch unsere vielfältigen Aktivitäten und Beiträge einen gesunden Kassenbestand und daher möchten wir auch gern zu einer Verbesserung der Lernatmosphäre beitragen“, so die Fördervereinsvorsitzende Anke Katrin Gosch aus Erfde. Besonders stolz sind Gosch und Klömmer auch darüber, dass man in Erfde für die Gemeinschaftsschüler für einen moderaten Beitrag eine verlässliche Ganztagesbetreuung anbieten kann. „Das fördert vor allem die Vereinbarkeit von Schule und Beruf“, so Gosch.

Ganz begeistert sind auch die Lehrkräfte. „Wir wissen, was wir an unserem Schulverband haben“, betont der Außenstellenleiter Knut Thiesen. Ihm geht es vor allem darum, durch nachhaltige Maßnahmen den Schulstandort zu sichern. Weiter führte er an, dass diese vermehrten Investitionen auch bei den Eltern ankommen. „Wir haben nach langer Zeit erstmalig wieder zwei neue fünften Klassen“, so Thiesen. Die Klassenlehrer Norbert Paulsen und Jan Langmaack starten auch voller Freude ins neue Schuljahr. „Die Interaktiven White-Boards erweitern unsere Methodenvielfalt“, so beide.

Voll des Lobes ist auch der Hausmeister Hansi Peters: „Alle beteiligten Firmen kamen aus der Region und haben sich voll an das vorgegebene Zeitfenster gehalten.“

 

Foto: Anke Katrin Gosch, Thomas Klömmer, Hansi Peters, Jan Langmaack, Knut Thiesen

          und Norbert Paulsen (v.l.) sind begeistert von den vielen Neuerungen

Hier finden Sie uns

Grundschule Stapelholm / Geestlandschule Gemeinschaftsschule


Am Sportplatz 4
24803 Erfde

Kontakt

Erfde:

Telefon:  043 33-99 24 880

Telefax: 043 33-99 24 88 22

 

Bergenhusen:

Telefon: 048 85 - 368

 

Norderstapel:

Telefon: 048 83 - 90 54 99 10 

 

Grundschule:

E-Mail

Gemeinschaftsschule:

E-Mail

Seit 12/2015