Wir gratulieren herzlich den Abschluss-Schülerinnen und Abschluss-Schülern 2023
Im Rahmen der diesjährigen Abschlussveranstaltung wurden unsere Abschluss-Schülerinnen und –Schüler feierlich verabschiedet. Festlich gekleidet nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse in Empfang. Während der Feierstunde sorgten die Reden der Klassenlehrkräfte und des Elternvertreters für heitere, aber auch nachdenkliche Momente. Viel Applaus gab es für die musikalischen Beiträge der Gitarren-AG unter der Leitung von Herrn Reichardt. Der Förderverein der Schule zeichnete eine Schülerin und einen Schüler mit Geschenken aus: Nele Biere aus der 10f für hervorragende schulische Leistungen und Torge Rehder aus der 9f für besonderes soziales Engagement.
Neuer Physikraum eröffnet
Mit Freude wurde am 25.4.2023 der frisch renovierte Physikraum eröffnet. Nach langer Sanierungsphase erstrahlt der großräumige Fachraum nun in neuem Gewand: Wände, Fußboden, Mobiliar und technische Ausstattung wurden auf den neuesten Stand gebracht und stehen Schülerinnen und Schülern zukünftig nicht nur in Physikstunden, sondern auch für die Fächer Naturwissenschaften und Biologie zur Verfügung. Besondere Neuheit sind die von der Decke ausschwenkbaren Medienarme mit elektrischen Anschlüssen zum Experimentieren und Tüfteln an allen Tischen. Die Versorgung mit elektrischer Spannung erfolgt dabei von der Anschlussstation, die die Lehrkraft steuert. Während des Physikunterrichts der 9f ließen es sich die Bürgermeister aus Erfde, Meggerdorf und Bergenhusen nicht nehmen, im Namen des Schulverbandes die abgeschlossenen Umbauarbeiten und damit einen weiteren hochmodernen Unterrichtsraum im Schulgebäude zu betrachten.
Actionballturnier
In der letzten Woche des Schuljahres war es so weit: in der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp fand endlich wieder ein Turnier statt. Am 28.6.2022 wuselten aufgeregte Schülerinnen und Schüler der 8g durch die Turnhalle, um die letzten Vorbereitungen für das zum ersten Mal stattfindende Actionballturnier statt. Gemeinsam mit ihrer Sportlehrerin Frau Rahn und ihrer Klassenlehrerin Frau Rzepka haben sie in den Wochen zuvor die Regeln aufgestellt, einen Spielplan erdacht und das wichtige Drumherum organisiert.
Und dass dieses nicht zu vernachlässigen ist, zeigte sich, wenn man einmal vom Spielfeld weg zum Verpflegungsstand ging. Dort konnte man leckeren Kuchen, der von den einzelnen Klassen gespendet wurde, genauso erwerben, wie auch vorzügliche frische Waffeln. Ein besonderer Dank geht an Edeka Lacina, welches die zahlreichen Getränke gespendet hatte.
Doch was ist überhaupt Actionball? Diese noch recht junge Sportart vereint die Disziplinen Fußball, Handball und Football in einer aufregenden Kombination. Die Regeln geben vor, wann der Ball mit der Hand und wann mit dem Fuß gespielt werden darf. Ein Tor zählt mit der Hand geworfen einfach, mit dem Fuß geschossen zweifach und wurde der Kopf dafür benutzt sogar dreifach. Man kann sich sicherlich vorstellen, wieviel sich noch drehen kann, selbst wenn eine Mannschaft mal mit 2 Punkten führt.
Um trotz der geringen Anzahl an Klassen genügend Spiele spielen zu können, wurden alle Klassen, bis auf die organisierende 8g geteilt. In den ersten beiden Stunden spielten die 5f und die 6f in packenden Duellen gegeneinander. Gesiegt hat schlussendlich die 5f von Frau Kahlen, die nicht nur ihren Siegerpokal entgegennehmen konnte, sondern auch an der weiteren Runde teilnehmen konnte und somit eine Chance auf den Schulsieg hatte.
In dieser Runde spielten die Klassen 7f (zwei Mannschaften), 8f (zwei Mannschaften), 8g und eben jene 5f im K.O.-System gegeneinander. Weiterkamen die Mannschaft der 8g und beide Mannschaften der 7f, die in einer hochpackenden und emotionalen Endrunde den Schulsieg unter sich ausmachten. Nach drei intensiven Spielen siegte schlussendlich die 1. Mannschaft der 7f vor der 8g und konnte den Siegerpokal entgegennehmen.
Dankend erwähnt werden soll noch die 9f, die nicht nur bei den Vorbereitungen unterstützt hat, sondern auch durchgehend als Schiedsrichter tätig.
Die Klasse 5f von Frau Kahlen siegte in der Kategorie Klasse 5/6 und qualifizierte sich damit für die Endrunde bei den Großen.
Die Klasse 7f von Frau Rahn wird Gesamtschulsieger.
Streitschlichter
In einer intensiven und umfassenden Ausbildung haben sich sechs Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen zu Streitschlichtern/ Konfliktlotsen weitergebildet. Die Ausbildung wurde abwechselnd von Frau Rahn und Frau Rzepka geleitet.
Ab dem neuen Schuljahr bieten die Streitschlichter nun einmal die Woche eine Sprechstunde an, in der die Schüler der 5. und 6. Klasse bei Streitigkeiten Hilfe finden.
Informationstag der Stapelholm-Schule Erfde
Am Samstag, den 05.02.2022, öffnete die Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp zum wiederholten Male ihre Türen, um zukünftigen 5. Klässlern gemeinsam mit ihren Eltern einen kleinen Einblick in den Schulalltag zu gewähren.
An diesem Tag gab es nun die Gelegenheit, sich von 09.30 Uhr bis ca. 14.30 Uhr in den Klassen- und Fachräumen umfangreich über Unterricht im Allgemeinen und im Speziellen zu informieren. Einige Lehrer der Schule standen bereit, um auf alle Fragen während einer Führung in kleinen Gruppen die nötigen Auskünfte zu erteilen.
In einigen Klassenräumen gab es Angebote zu praktischen Übungen, wie zum Beispiel im Chemieraum. Auch wurde u. a. gezeigt, wie die in nun fast allen Klassen neu installierten Active-Panells im Unterricht zum Einsatz kommen. Alle SchülerInnen der zukünftigen fünften Klassen in Erfde sollen mit iPads ausgestattet werden. Im PC-Raum informierte Herr René Schmidt vom Amt Kropp-Stapelholm über die Anschaffung dieser Geräte. Die iPads kosten 340,00€ von den 200,00 € vom Schulverband übernommen werden. Die restlichen 140,00€ werden im Laufe der fünf bis sechs Schuljahre von den Eltern bezahlt. Danach geht das iPad endgültig in den Besitz der SchülerInnen über. Möglichkeiten der Bezuschussung bestehen.
Diese hier genannte Auswahl stellt natürlich nur einen kleinen Teil dessen dar, was alles für die SchülerInnen und Eltern zur Verfügung stand. Für jede/n SchülerIn gab es nach dem Rundgang einen kleinen Schlüsselanhänger, auf dem der Name der Schule eingraviert ist.
Alle an diesem Informationstag Beteiligten hoffen nun, dass sie den Eltern und auch den Kindern bei der Entscheidung, welche Schule es nun zukünftig sein soll, behilflich sein konnten und würden sich sehr darüber freuen, die/den eine/n oder andere/n als zukünftige/n Mitschüler/in begrüßen zu dürfen.
(nop)
Schulhund in Erfde
Donnerstag morgens, 10.15 Uhr. Von weitem hört man aufgeregte Kinderstimmen und ab und an ein Lachen. Es ist Pause und die Klasse wartet sehnsüchtig auf ihren wöchentlichen Besucher. Kaum hört man das leise tapp, tapp, tapp auf dem Flur werden auch die Schüler mit einem Mal ganz ruhig. Wer noch zu abgelenkt ist, wird mit einem bestimmten „Schsch!“ eines Mitschülers zur Ruhe ermahnt.
Und nun blicken 28 Augenpaare ganz gespannt zur Tür und warten auf Teddy, meinen Hund, der einmal die Woche mit mir zur Schule kommen darf.
Dies ist nicht selbstverständlich, denn wer ein Schulhund sein will, muss ein ganz entspanntes Gemüt haben und sich unter Menschen pudelwohl fühlen. Dieses Wortspiel ist Programm, denn Teddy ist ein knapp dreijähriger beiger Großpudel, der aussieht, wie er heißt. Gemeinsam haben wir eine Ausbildung zum Schulhundteam durchlaufen und die Prüfungen erfolgreich abgelegt. Nach der Anerkennung durfte Teddy in der letzten Schulwoche noch einmal schnuppern, bevor es in die Ferien ging. Seit Beginn des aktuellen Schuljahres begleitet er mich nun einmal die Woche in die Klassen. Aktuell lernt er die erwähnte 7f, aber auch die 8g kennen, von der ich die Klassenlehrerin bin. Selbst die Pausenaufsicht hat er bereits mitbetreut.
Doch kommen wir auf die gespannten Gesichter der 7f zurück. Voller Erwartung auf die kommende Stunde werden die Ohren gespitzt und die Schüler verfolgen gespannt den Unterricht. Sicher, ich gebe es zu, in der ersten Stunde war jede Drehung Teddys, jede Bewegung, selbst ein herzhaftes Gähnen Anlass, um sich kurz in der Konzentration stören zu lassen. Doch mit jeder neuen Geschichtsstunde, die Teddy dort verbringen darf, nimmt der Reiz des Neuen ab und Teddy ist einfach nur da. Und genau das soll er sein. Denn die Schüler bleiben ruhig und sind aufmerksamer im Unterrichtsgeschehen. Zwischenrufe und Zappeln bleiben aus, so dass alle mehr lernen können.
Auch in der 8g fühlt sich Teddy sehr wohl, so dass er hier in der Pause bereits mit dem einen Schüler oder der anderen Schülerin auch mal einen Trick absolvieren konnte. Alle anderen muss ich leider enttäuschen. So gern möchten die Kinder der Gemeinschaftsschule, aber auch die Grundschüler Teddy streicheln, aber dies wäre doch sehr stressig für ihn. Ein Schulvormittag mit, wenn auch liebgemeintem, aber beständigen Körperkontakt mittels diverser Kinderhände ist selbst für den souveränsten und streichelfreudigsten Hund zu viel. Die Kinder verstehen das schnell, sie sind leise und achtungsvoll, wenn Teddy und ich durch das Schulgebäude ziehen. Schritt für Schritt kann er sich an seine neue Umgebung, seinen Job gewöhnen.
Und auch wenn Teddy irgendwann mal den Schultag verschläft, weiß er eines ganz genau – er bekommt sein Gehalt für das Nichtstun. Neider müssen an dieser Stelle nicht traurig sein, denn ich bezahle in Hundewährung mittels Leckerlies. Und die gehen doch immer.
Nadja Rzepka – Klassenlehrerin der 8g und Frauchen von Teddy
Trotz Corona-Zeit schafften Erfder Neuntklässler ihr gemeinsames Projekt
Erfde: Noch rechtzeitig zur Schwimmbaderöffnung fertig geworden ist das Projekt des Wahlpflichtkurses Technik der neunten Klasse der Erfder Geestlandschule. Diese Gruppe hat 15 Metallmüllkübel mit kreativen Farben und Motiven bemalt.
„Unser Schwimmbad-Team ist immer darauf bedacht, für saubere Ruheflächen zu sorgen“, erklärt in diesem Zusammenhang Schwimmbadleiterin Sabrina Cohrt. Sie hat sich daher mit der Erfder Schule in Verbindung gesetzt und im vergangenen September die Müllkübel in den Werkraum der Schule bringen lassen. „Für uns war das eine perfekte Gelegenheit, mit der Kursgruppe etwas Nachhaltiges zu gestalten“, berichtet Klassenlehrerin Kornelia Sieß. Die Farbgebung und die Motivauswahl lagen in der Regie der Neuntklässler. Da viele von zu Hause aus einen Bezug zur Landwirtschaft haben, überwiegen Bilder aus dem Agrarbereich. Nur aufgrund des fleißigen Einsatzes der Jugendlichen ist man trotz der Corona-Zeit überhaupt fertig geworden. „Wir hatten wenig Präsenzunterricht und zwischendurch mussten die aufgetragenen Farben trocknen - aber wir haben es geschafft“, verkündet Sieß stolz. Da einige Schüler der Gruppe schon entlassen sind, war nur ein Teil bei der Übergabe der „Schmuckstücke“ dabei.
Foto: Stolz präsentieren Claus Marvin Ehlers, Tjark Hinrichs, Henning Sohrt, Lars Peter Franzen, Larissa Schlüter, Pia Backen und Sina Hansen (v.l.) ihre Werke
Schulbetrieb ab dem 03.05.2021
Infovormittag für angehende 5. Klässler und Erziehungsberechtigte
Unter strengen Auflagen und unter besonderen gesundheitlichen Vorkehrungen wurden am Samstagvormittag (20.02.2021) Familien in Einzelgruppen durch die Räumlichkeiten der SEK I geführt. Hierbei wurden die gut ausgestatteten Fachräume und die vielseitigen Mögichkeiten für Schüler und Elternteile vorgestellt. Als Besonderheit und neueste Errungenschaft der Außenstelle Erfde konnte nun sogar der Schulhund "Teddy" (unter der Leitung von Frau Rzepka) vorgestellt werden.
Anbei in der Bildergalerie ein paar Impressionen des Tages.