1. Halbjahr 2016/2017

Schulentwicklungstage Grundschule am 30.01. und 31.01.2017

 

Unsere Schulentwicklungstage finden am 30.01. und 31.01.2017 statt. An diesen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule keinen Unterricht. Falls Sie die Betreute Grundschule in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte direkt und rechtzeitig an die Klassenleitungen.

Unihockey an der Erfder Schule

 

Bei den diesjährigen Schulmeisterschaften der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp sahen die zahlreichen Zuschauer in der Erfder Sporthalle wieder viele spannende Spiele, um die Sieger im Unihockey in den verschiedenen Klassenstufen zu ermitteln.

 

Den Anfang machten die 5. und die 6. Klasse in den ersten beiden Schulstunden. Nach dem Turniermodus "Mädchen gegen Mädchen, Jungen gegen Jungen und gemischte Teams gegen gemischte Teams" mit Hin- und Rückspiel wurde der Klassensieger ermittelt. Es kam zu folgenden Ergebnissen und Platzierungen:

1)    5f – 6f  Mädchen    3:0                            Tore   Punkte

2)    5f – 6f  Jungen       1:1           1.   5f       14:10      9

3)    5f – 6f  gemischt    1:1           2.   6f       10:14      6

4)    6f – 5f  Mädchen    2:4            

5)    6f – 5f  Jungen       1:1                

6)    6f – 5f  gemischt    5:4

 

In der dritten und vierten Schulstunde trugen die 7. und 8. Klassen ihr Turnier aus. Überraschend war, dass die 7f als Turniersieger auch die 8. Klassen in die Schranken weisen konnte. Insgesamt gab es folgende Resultate:

1)    7f – 7g          1:1                         Tore      Punkte

2)    R 8a – R 8b    2:2        1.   7f         5:3          7

3)    7g – R 8b       0:2        2.   R 8b     5:4          4

4)    7f – R 8a        2:1        3.   R 8a     4:5          2    

5)    7g – R 8a       1:1        4.   7g        2:4          2

6)    R 8b – 7f        1:2        

 

Den Turnier-Vormittag beendeten die 9. und 10. Klassen und ein Lehrerteam, das außer Konkurrenz mitspielte und sich dabei recht achtbar schlug. Am Ende setzte sich die R 10a als bestes Team durch. Es kam zu folgenden Ergebnissen und Platzierungen:  

1.    R 9a – R 9b              1:1                          Tore   Punkte

2.    R 10a - R 10b           4:0        1.   R 10a    10:0       9

3.    R 9b – R 10b            1:2        2.   R 9a        4:4       4

4.    R 9a – R 10b            3:0        3.   R 10b      2:8       3

5.    R 9b – R 10a            0:3        4.   R 9b        2:6       1

6.    R 9a – R 10a            0:3

 

Ein besonderer Dank gilt den Schiedsrichtern der R 10a und R 10b (Nico von Dollen, Jörn Friedrichsen und Jost Rahn, die alle Spiele jederzeit souverän und umsichtig leiteten und dafür sorgten, dass alle Begegnungen fair und sportlich ausgetragen wurden.  

KNUT THIESEN

Unsere Klassenfahrt in die Sportschule in Malente

 

Am 28.11. 2016 ging es morgens um 9.00 Uhr los mit dem Bus nach Malente.

Nachdem wir angekommen und uns in unseren Zimmern eingerichtet hatten, gab´s auch gleich schon ein leckeres Mittagessen. Das Essen war übrigens immer lecker….

Wir hatten ein volles, meist sportliches Programm:

 

1. Fußballeinheit mit Jonas

Durch den Wald liefen wir zum Uwe Seeler Fußballpark und machten mit Jonas, einem Holzstein Kiel-Spieler, in der Kunstrasenhalle eine kleine Fußballschule. Nachdem wir einige Übungen mit und ohne Partner und Torschussübungen durchlaufen hatten, spielten wir noch ein kleines Turnier gegeneinander. Nachdem Jonas uns zu unser Unterkunft zurückgebracht hatte, bekamen wir noch Autogramme auf unsere Turnschuhe. 

 

2. Schwimmen

Jeden Abend hatten wir die Schwimmhalle für uns allein und konnten uns mit Flossen, Matten und Spielgeräten ausprobieren. Ein richtiges High-Light im wahrsten Sinne des Wortes war das Kerzen-Schwimmen an unserem letzten Abend. Fast 200 Kerzen waren die Beleuchtung in der Schwimmhalle, und es war eine tolle Stimmung. 

 

3. Ortsführung

Am Dienstag wurden wir von Otto durch den Ort samt Wald, See und Wildgehege geführt.

Er führte uns 2 Stunden lang bei bestem Wetter über Stock und Stein. Richtig toll war das Wildgehege mit Rot- und Schwarzwild. Dort konnten wir uns den Hirschen vorsichtig bei der Fütterung nähern und sie berühren. Auch die weißen Hirsche waren richtig toll. Zum Schluss konnten wir noch die Wildschweine in ihrem Gehege beobachten. 

 

4. Trommeln

Mit Sticks durften wir im Aerobic-Raum mit Sticks auf Gymnastikbällen trommeln. Zu Liedern von Santiano machte das Trommeln und das Bewegen um die Bälle einen Riesenspaß. Die Rhythmus-Schulung klappte ganz prima. 

 

5. Lübeck

Am Mittwoch fuhren wir mit dem Zug in die Marzipan-Stadt Lübeck. Für einige von uns war es das erste Mal Zug fahren. Nachdem wir im Holstetor-Museum bis hin zur Folterkammer herumgeführt worden waren, mussten wir in der Marienkirche die Maus finden. Keiner von uns hätte gedacht, dass die in Stein gemeißelte Maus so klein und schwer zu finden war. Dann hatten wir Freizeit zum Shoppen und Bummeln in Lübeck. Im Niederegger-Laden und auf dem Weihnachtsmarkt mit 8 Metern verschiedener Sorten von gebrannten Mandeln bekamen wir ganz große Augen. 

 

6. Abenteuersport

Der Abenteuersport am Donnerstag hatte viel mit Balancieren und Klettern zu tun. Jeder konnte sich selbst ausprobieren und seine eigenen Grenzen überwinden. Beim Springen ans Trapez mussten wir unsere Angst überwinden – aber das Gefühl des Fliegens war toll. Und wir waren stolz, wenn wir es geschafft hatten. Die Slackline war eine ziemlich wackelige Angelegenheit, ebenso wie das Balancieren auf einer Bank, die ziemlich wackelig war. Auf einem Weichboden konnten wir uns gegenseitig aus dem Gleichgewicht bringen. Dabei durften wir die Teppichfliesen auf der Matte nicht berühren. Richtig toll war auch die wackelige Bank die diagonal in die Höhe gehängt war. Wenn wir die Bank hochgeklettert waren, mussten wir von ganz oben in eine Matte runter springen. Das Hochklettern an einer diagonal aufgehängten Strickleiter war besonders schwierig, weil man sich mit der Leiter um die eigene Achse drehte, wenn man nicht exakt im Gleichgewicht war. 

 

7. Inlineskaten

Unsere letzte sportliche Aktivität war das Inlineskaten am Donnerstag. Es war wirklich anstrengend, hat aber auch viel Spaß gemacht. Zum Schluss haben wir noch gemeinsam Hockey gespielt, teilweise mit und teilweise ohne Inlineskates. 

Tag der offenen Tür mit Basar der schönen Dinge

 

Am 24.11. fand in der Stapelholm Schule ein Weihnachtsbasar zugunsten des Tanzprojekts im April statt. Die Besucher kauften fleißig die liebevoll gestalteten Spenden der Eltern, Kinder und Lehrer. Viele der leckeren Plätzchen, Kuchen und anderen Leckereien wurden bei einer Tasse Kaffee des Fördervereins gleich vor Ort vernascht. Am Samstag werden die noch nicht verkauften schönen Dinge auf dem Weihnachtsmarkt in Erfde angeboten. Wir bedanken uns bei allen Spendern und Helfern für den gelungenen Basar! 753,05 Euro wurden bei dem Basar eingenommen.

Tag der beruflichen Bildung

 

Die Schüler und Schülerinnen der beiden 10. Klassen der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp besuchten am 22.11.2016 den Tag der beruflichen Bildung, um sich über berufliche und schulische Möglichkeiten vor Ort zu informieren.

In den Räumlichkeiten des Berufsbildungstenrzums in Schleswig stellten die Klassen des BBZ mit ihren Lehrkräften ihre Berufe und Abläufe der Berufsausbildung vor.

Etliche der Erfder Schülerinnen und Schüler nahmen dieses Angebot dankend entgegen und ließen sich ausführlich beraten und ihre Fragen beantworten. Schülerinnen und Schüler die bereits einen sicheren Ausbildungsplatz haben, erkundigten sich mehr über den Ablauf der schulischen Ausbildung am BBZ.  

Am Ende des Tages konnten alle Erfder Schülerinnen und Schüler noch einen guten Vortrag über das Thema „Suche eines Ausbildungsplatzes“ folgen. Mit den neu gewonnenen Eindrücken und Erkenntnissen ging es zurück nach Erfde.

Schüler als Clowns und Akrobaten

 

110 Fünftklässler aus Kropp und Erfde zeigen ihre Kunststücke vor 250 Zuschauern in der Sporthalle

 

Wenige Minuten vor Beginn ihres Zirkusauftritts in der Turnhalle der Kropper Geestlandschule war die Aufregung unter den 110 Fünftklässlern am größten. Da kam der Hinweis von Pädagoge Jens Ewald, der im Rahmen des Zirkusprojekts fünf Tage lang mit den Kindern Kunststücke einstudiert hatte, genau richtig: „Jetzt ist der Moment, nochmal auf die Toilette zu gehen.“ Schon stürmten alle in die Umkleiden – oft auch nur zur Trinkflasche.

Nachdem rund 250 Eltern, Großeltern, Geschwister und Mitschüler auf der Tribüne Platz genommen hatten hieß es „Manege frei“ für die einstündige Vorstellung vom Zirkus „Kroppi“. Statt Holzspänen lagen Turnmatten auf dem Boden, auf denen die kleinen Akrobaten Räder schlugen und menschliche Pyramiden bauten. Zwei hoch aufgestellte mit bunten Tüchern geschmückte Matten dienten als Kulisse. Jeweils ein Junge oder Mädchen verkündeten ganz wie ein Zirkusdirektor am Mikrofon die nächste Nummer.

Unter den 22 verschiedenen Darbietungen waren natürlich Clowns – die hier ganze ohne Verkleidung für Lacher sorgten. So wie Trommler „Luki“, der an seinen zwei Mitmusikern verzweifelte, die nach seinem Kommando „eins, zwei, drei“ nicht etwa zu musizieren anfingen, sondern bis zehn weiter zählten und partout nicht das machten, was er wollte. Tellerdrehen, Einradfahren – manchmal mit einer helfenden Hand – und Seiltanzen hatten die Kinder in der kurzen Zeit gelernt. „Diese Zirkus-Projektwoche machen wir seit über zehn Jahren mit den Fünftklässlern“, erklärte Lehrerin Susanne Hamann, die für die Koordinierung der fünften bis siebten Klassen der Geestlandschule zuständig ist. Mit dabei war auch die fünfte Klasse der Außenstelle Erfde. Die Kinder würden bunt gemischt, so dass der Zusammenhalt untereinander wachse. Die nächste Aktion findet nach den Herbstferien statt, „wenn sich die Klassen gefunden haben“. Auch das Selbstbewusstsein der Mädchen und Jungen würde gestärkt. „Jeder kann sich ausprobieren und machen, was er möchte“, erklärte Hamann. Der Spaß stand zwar im Vordergrund, aber es gab positive Nebeneffekte. „Jonglieren verbindet die zwei Gehirnhälften miteinander – und das ist gut für Mathe“, so die Pädagogin. Dadurch waren die Kinder so motiviert, dass sie fleißig Jonglieren übten statt Rechenaufgaben zu lösen.

Vor dem Finale, bei dem sich alle Schüler gemeinsam ihrem Publikum zeigten, ging ein Dutzend von ihnen als Fakire verkleidet über Glasscherben. Die noch Mutigeren legten sich mit Hilfe von Jens Ewald auf ein Nagelbrett. Den Höhepunkt bildeten drei Feuerspucker. Passenderweise lautete der Hinweis hier: „Bitte nicht zu Hause nachmachen.“

Vor mittlerweile 16 Jahren habe sie Jens Ewald kennengelernt, sagte Susanne Hamann. Seitdem arbeite man beim Zirkusprojekt zusammen. Die Jahre merke auch er, so der Pädagoge: „Einer der Schüler hat zu mir gesagt, dass schon seine Mutter bei mir Zirkus gemacht hat.“ Sobald es hieße, dass die Oma bei ihm Einradfahren und Zauberei gelernt habe, „ist es Zeit, aufzuhören“, scherzte Jens Ewald.

 

Maike Krabbenhöft

Weihnachten im Schuhkarton – Mehr als ein Glücksmoment

 

Seit 1996 packen jedes Jahr Hunderttausende bei „Weihnachten im Schuhkarton“ mit. Über sieben Millionen Kinder wurden dadurch bisher erreicht. 

Wie so viele andere Schüler und Schülerinnen der Region beteiligten sich in diesem Jahr auch Schülerinnen und Schüler aus der R8b der Geestlandschule Kropp – Außenstelle Erfde an dieser Aktion. 

Was und wieviel in so einen Schuhkarton hineingehörte, konnten die Schülerinnen und Schüler Prospekten entnehmen, die im Klassenraum auslagen. Empfohlen wurden Kleidungsstücke, Hygieneartikel, Spielzeug, Schulsachen und natürlich auch dem Anlass entsprechend Süßigkeiten. Auf den Paketen wurde auch vermerkt, ob es für ein Mädchen oder einen Jungen gepackt wurde und natürlich auch, für welche Altersgruppe es gedacht war. Wer zusätzlich eine Geldspende entrichten wollte, konnte dies tun, indem der Betrag zusammen mit dem Schuhkarton an der Sammelstelle abgegeben wurde. 

Die Aktion endete am 15.11. und die Klassenlehrerin der R8b, Frau Hilbert, übernahm den Transport der Pakete zur Annahmestelle in Kropp. Von hieraus machten sich die Pakete dann auf den langen Weg in die Mongolei, nach Polen oder in die Republik Moldau. 

Nun bleibt nur zu hoffen, dass diese Pakete ihr Ziel rechtzeitig erreichen und ihren Zweck erfüllen, nämlich Kinder glücklich zu machen.

Eines ist aber gewiss: Für die Schülerinnen und Scghüler ist es ein gutes Gefühl, an dieser Aktion teilgenommen zu haben.  

(nop)

Ausflug der Grundschule Bergenhusen

 

Am 21.09.2016 fuhr die gesamte Schule in den Arche Warder Tierpark.

Bei schönem Wetter konnten wir den Tierpark kennenlernen. Steffi, Annika und Svante führten uns durch den Park und erzählten uns viel über die Tiere, die im Park leben. Der Arche Warder Tierpark ist ein Haus- und Nutztierpark und hat sich zur Aufgabe gemacht, bedrohte Haus- und Nutztierrassen zu erhalten und zu schützen. Wir durften die witzigen Schwimmschweine, Ziegen und Schafe füttern und hatten viel Spaß dabei. Am Schluss der Führung lernten wir Attila das Frettchen kennen und haben ihm erzählt, was wir besonders gut fanden. Nach den Führungen gab es als Überraschung ein großes Lagerfeuer mit Stockbrot und Toben auf dem Spielplatz. In Bergenhusen angekommen, machten wir noch einen kurzen Abstecher zur Meierei Milchkanne, wo noch ein leckeres Eis auf uns wartete.

 

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein der Grundschule Bergenhusen, der diesen tollen Tag gesponsert hat!

 

Am nächsten Tag wartete noch eine Überraschung auf die Kinder. Es wurden neue Bälle in der Schule gefunden. Es hat immer noch keiner herausgefunden, woher diese Bälle kamen. Wir sagen vielen Dank an den/die Spender/in!

 

Beate Jöns

Erfde (lat): Vernünftige Bildungsarbeit gibt es nur bei einer tollen Ausstattung. Dieser Tenor herrschte bei der letzten Sitzung des Schulverbandes Stapelholm vor. Verbandsvorsitzender Thomas Klömmer berichtete davon, dass man an allen drei Schulstandorten in Bergenhusen, Norderstapel und Erfde in die EDV-Ausstattung investieren wolle. Weiterhin sind zahlreiche Unterhaltungsarbeiten an den Verbandsliegenschaften vorgesehen. „Die Schulverbandsumlage bleibt jedoch für alle Gemeinden mit 650 000 Euro pro Haushaltsjahr stabil“, so Klömmer.

 

Von den Schülerzahlen her hat sich die Lage stabilisiert. Besonders die seit diesem Schuljahr verbesserten Busverbindungen führten zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung der Sekundarstufe in Erfde. 

 

Die anwesenden Schulleitungen, Meike Müller-Toledo und Heinz Schlüter, lobten die optimale Zusammenarbeit mit dem Schulverband. „Es macht Freude, mit Ihnen zusammenzuarbeiten“, so Grundschulleiterin Müller-Toledo. Zustimmung erhielt Müller-Toledo auch für den Antrag „JuMoTis“. Dahinter verbirgt sich ein themenbezogenes Tanzprojekt, das von Profis in der Woche vom 24. April bis zum 28. April 2017 mit allen 200 Grundschulkindern durchgeführt werden soll. „Die Schüler lernen durch Tanzen sich zu fokussieren und achtsam miteinander umzugehen“, führte die Schulleiterin an. Der Schulverband übernimmt für dieses Projekt die Minusbürgschaft. „Wir möchten jedoch durch Sponsoren Mittel einwerben und laden jetzt schone alle zu der Projektpräsentation am 28. April in die Stapelholm-Halle ein“, so Müller-Toledo.

Was tut sich im „Grünen Klassenzimmer“?

 

(nop) Auf diese Frage kann die Antwort nur lauten: Viel!!! 

Im Rahmen des Biologieunterrichts  wurden ungefähr 500 Narzissen und Krokusse von den Schülerinnen und Schülern der Klasse R8b gepflanzt. Wieder einmal stand Frau Glania, die u.a. für dieses Projekt verantwortlich ist, der Klasse und der Klassenlehrerin Frau Hilbert mit Rat und Tat zur Seite. 

Wie sollte nun gepflanzt werden? Alles in Reih und Glied? Nein, ganz einfach: Ein paar Zwiebeln in die Hand nehmen und dann hoch in die Luft werfen. Der Landeplatz wurde so zum Ort, an dem die Zwiebeln eingepflanzt wurden. Das machte den Schülern so viel Spaß und alle sind auf das Ergebnis gespannt.

Lauftag der Erfder Schulen

 

Beim diesjährigen Lauftag - einer gemeinsamen Traditionsveranstaltung der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp und der Stapelholm-Grundschule - herrschte trotz des kühlen und windigen Wetters gute Stimmung. 

In Abwesenheit der vierten Klasse, die sich auf einer von langer Hand geplanten Klassenfahrt befindet, starteten die Schüler/innen der ersten bis dritten Klassen als Erstes und machten sich auf den etwa 2,5 Kilometer langen Rundkurs. Nach knapp 15 Minuten lief dann der Sieger, Leon Kiesel-Janke aus der G 2, durchs Ziel. Bei den Mädchen siegte Viktoria Gringmuth-Dallmer aus der G 3b. Bei beiden war die Freude groß über ihren großartigen Erfolg. Nach einer weiteren Viertelstunde waren dann die letzten Läufer/innen mehr oder weniger völlig abgekämpft im Ziel, wo die älteren Sekundarstufenschüler/innen und zahlreiche Eltern die Kinder beim Zieleinlauf mit Applaus begleiteten und somit für einen tollen und würdigen Abschluss des Wettlaufs sorgten. 

Danach waren die Schüler/innen der fünften bis zehnten Klassen an der Reihe. Schon im Vorwege war klar, dass der letztjährige Titelträger und Rekordhalter Marten Hansen, der die Schule nach seinem erfolgreichen Abschluss verlassen hat, seinen Titel bei den Jungen würde nicht verteidigen können. Geheimfavoriten gab es einige, doch ein Name fiel immer wieder: Lenny Braun. Bei den Mädchen war es ähnlich. Hier wurde Fiona Braun hoch gehandelt,  sodass der Start mit großer Spannung erwartet wurde.

Der Lauf zeigte dann genau das, was die Fachleute erwartet hatten, denn mit Lenny Braun aus der R 10a und Fiona Braun aus der R 8b siegten die Favoriten. Völlig abgekämpft rangen sie im Ziel verdientermaßen nach Luft , um dann aber glücklich und stolz ihren Erfolg zu genießen.

 

Und hier nun die Ergebnisse bzw. Gewinner/innen, die im Grundschulflur bzw. in der Aula im Beisein aller Schüler/innen und Lehrkräfte mit Medaillen und Pokalen gebührend geehrt wurden. 

 

Grundschule Erfde:

 

Jungen:    

1.  Leon (G 2):                    14:55

2.  Henner Johann (G 3a):    15:06

3.  Hannes (G 1):                 15:31

 

Mädchen:    

1.  Viktoria (G 3b):             15:24

2.  Sarah Marie (G 3b):       15:25

3.  Laura Katharina (G 2):   15:59

 

 

Außenstelle Erfde der Gemeinschaftsschule Kropp:

 

Jungen:    

1.  Lenny (R 10a):                   10:14

2.  Lukas (R 8a):                     10:52

3.  Luca (R 10b):                     10:56

 

Mädchen:    

1.  Fiona (R 8b):                      12:14

2.  Katharina (R 8b):                13:05

3.  Marin Sophie (R 10a):         13:46

3.  Lea (R 10b):                       13:46

Besuch der Rendsburger BerufsInformationsBörse

 

Am 06.10. besuchten die Schülerinnen und Schüler der R8a und der R9b unter der Leitung von Herrn Paulsen die Berufsinformationsbörse in Rendsburg. 

 

Bei insgesamt 74 Ausstellern in vier Ausstellungshallen konnten die Schüler und Schülerinnen über die verschiedensten Berufe und Bildungsangebote  Erkundigungen einziehen. 

 

Dieser Besuch war im Vorwege von den WiPo-Lehrern Frau Sieß und Herrn Paulsen vorbereitet worden. Mindestens drei schon in der Schule ausgewählte Berufe mussten intensiver „erforscht“ werden, was auch auf einem vorbereiteten Bogen zu dokumentieren war. Im Anschluss daran wurden noch mindestens drei weitere Berufe erkundet.

 

An den einzelnen Ständen gaben u.a. Lehrlinge und Ausbilder gern Auskünfte über die angebotenen Berufe und so manchem Schüler wurde sicher erst an diesem Tag bewusst, welche Anforderungen und auch Aufgabenbereiche die einzelnen Berufe mit sich bringen. 

 

Nach zweieinhalb Stunden war dann dieser Besuch auch schon beendet und die Schüler und Schülerinnen fuhren mit vielen neuen Eindrücken zur Schule zurück.

Unser Ausflug nach Apenrade zum Schulsporttag (Klasse 6f)

 

Am sonnigen 08. September war es endlich so weit. Der 15. deutsch-dänische Schulsporttag mit 950 Teilnehmern (6. Klasse) war unser Ziel. Um 7.30 Uhr wurden wir von dem sehr netten Busfahrer Klaus in Erfde abgeholt. Nachdem wir in Schleswig noch andere Schüler eingesammelt hatten, ging es dann auch schon weiter in Richtung dänische Grenze.

Einige von uns verließen tatsächlich das erste Mal Deutschland.

In Apenrade wurden wir von älteren Schülern, die uns den ganzen Tag begleiteten, erwartet. Jeweils eine Hälfte unserer Klasse wurde der Hälfte einer dänischen Klasse zugeteilt.

Nun führten die älteren Schüler uns ins Aabenraa Stadion, wo wir erst einmal jeder ein T-Shirt geschenkt bekamen. Auf dem Rasen stellten wir uns in unserer Riege hintereinander auf und lauschten einigen Reden der Organisatoren. Danach ging es auch schon los.

Im Wald (schön kühl!) musste wir einen dänischen Partner mit verbundenen Augen über Stock und Stein durch einen Parcour führen. Danach wurden dir Rollen gewechselt. Im Anschluss daran machten wir mit verschiedene Geschicklichkeitsspiele, bei denen es auf den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Gruppe ankommt – und das fast ohne gemeinsame Sprache. Später versuchten wir uns an Crossfit-Übungen im Wald, an die wir am nächsten Tag durch Muskelkater erinnert wurden…

Nach einer langen Pause mit Getränken spielten wir eine Art Brennball-Spiel gegeneinander. In einer Pause konnten wir eine Hüpfburg, Sommerskier, eine Kletterwand und ein Human-Soccer-Spiel benutzen, was viel Spaß machte.

Ganz toll war auch das gemeinsame Trommeln und Tanzen in einer riesengroßen Gruppe.

Zuletzt spielten wir noch ein Spiel gegenander, bei der man die Flagge der anderen Mannschaft erobern musste.

Bevor wir wider zu unseren Bussen gingen, hatten wir noch eine Medaille geschenkt bekommen.

Ziemlich müde kamen wir gegen 17.00 Uhr wieder in Erfde an. Was für ein toller Tag!

Bavaria Filmstudios zum Schluss

 

Donnerstag 15.09.2016

 

Heute morgen haben wir uns um 9 Uhr auf den Weg zu den Bavaria Filmstudios gemacht. Leider haben wir uns leicht verfahren und unsere eigentliche Führung verpasst. Wir konnten sie aber glücklicherweise nachholen. Wir besuchten nun also zuerst das Bullyversum. Dort gab es viele Minispiele als Zeitvertreib, aber auch wertvolle Informationen über Bully und seine Filme. Danach war unsere Führung durch die Filmstudios dran. Ganz zum Anfang haben wir einen fünfminutigen 4D Film gesehen. Danach wurden wir über das restliche Gelände geführt. Hier konnten wir viele unterschiedliche Filmsets sehen und auch selber vor der Kamera stehen. Anschließend ging es zurück in die Stadt, um noch ein wenig zu bummeln. Um 18:30 Uhr haben wir alle zusammen gegessen und jetzt heißt es Zimmer aufräumen und Koffer packen, denn morgen geht es zurück nach Hause. So schnell ist die Woche in München rum und unsere Abschlussfahrt zu Ende gegangen.

 

Schülerinnen und Schüler der R10a/b

Allianz Arena, Deutsches Museum und Hard Rock Café

 

Mittwoch 14.09.2016

 

Vormittags fuhren wir im schönsten Sonnenschein, wie auch die letzten Tage schon, zur Allianz Arena. Vor Ort erwartete uns schon unser Guide, der uns quer durchs Stadion führte. Erst auf den Rängen der Tribüne, dann in die Katakomben. Dort konnten wir den Presseraum, den Aufwärmraum und auch die Kabine vom FC Bayern München sehen. Dazu kamen noch zahlreiche interessante Informationen, die uns als Fußballbegeisterte gut gefielen. Eine echt spannende Stunde, die wir hier verbringen durften. Anschließend fuhren wir ins Deutsche Museum. Zahlreiche Bereiche konnten wir hier selbstständig erkunden. Über Raumfahrt, Schifffahrt, Tiefseeforschung oder auch die Herstellung von Glas und Papier, der Aufbau eines Bergwerkes oder die Geschichte der Elektrizität erwarteten uns. Viele weitere Bereiche gab es ebenfalls noch. Anschließend gingen wir durch die Stadt, um im Hard Rock Café zu speisen und zu shoppen. Ein langer Tag, der heute Abend mit dem Hineinfeiern eines unserer Schüler, im benachbarten Biergarten (natürlich mit alkoholfreien Getränken), enden soll.

 

Schülerinnen und Schüler der R10a/b

Dachau, bummeln und Feierabenddisko

 

Dienstag 13.09.2016

 

Heute morgen starteten wir um 10 Uhr zur Gedenkstätte nach Dachau. Auf dem Weg dahin fuhren wir an dem Ort des sich kürzlich ereigneten Amoklaufes vorbei. In Dachau angekommen begannen wir mit unserer Führung. Das Konzentrationslager gab es offiziell 12 Jahre lang bis am 29.4.1945 die Häftlinge befreit wurden. Es war erschreckend zu sehen, dass dieses Lager als Arbeitslager nur die Absicht hatte die Häftlinge zu demütigen und in den Freitod zu treiben. Diejenigen, die sich nicht selber das Leben nahmen, wurden mit harten Strafen nach und nach aussortiert und hingerichtet. Viel zu viele Menschen starben an diesem Ort. Es konnten leider nicht alle Gebäude erhalten werden, da sie aus Holz gebaut wurden. Deshalb wurden aber einige neu errichtet, um eine Vorstellung zu haben, wie es damals aussah. Außerdem haben wir die Krematorien und die Gaskammern (Brausebäder) anschauen können. Nach der 2 1/2 stündigen Führung fuhren wir mit sehr gemischten Gefühlen in die Innenstadt, um auf andere Gedanken zu kommen. Hier erkundeten wir die Altstadt selbstständig und trafen uns später in unserem Hostel wieder. Dafür sind wir mit der S-Bahn durch die Stadt gefahren. Jetzt heißt es erst einmal duschen, dann Abendbrot essen und gegen 20 Uhr lassen wir den Abend im D-Light, unserer Diskothek für heute Abend, ausklingen. Morgen werden wir in der Allianz Arena zeigen, dass der Norden mit erhobenem Haupt sowohl ein, als auch ausmarschieren kann. 

 

Schülerinnen und Schüler der R10a/b

Erfder Schüler erkunden München

 

Montag 12.09.2016

 

Eine Stadtrundfahrt stand vormittags auf dem Plan, bequem im Bus, durch München. Die fast fertig vorbereiteten Wiesen konnten wir gut sehen, wo am Samstag das Oktoberfest startet. Viele Fahrgeschäfte und Bierzelte haben wir erkannt. Was wir nicht wussten ist, dass die Brauereien, die auf den Wiesen verkaufen, mindestens 51% ihres Bieres auf Münchener Boden brauen müssen. Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit von denen die wir gesehen haben war das Schloß Nymphenburg. Wir stiegen dort aus und schauten uns den Schlosspark an, der fast größer als Erfde war. Anschließend sind wir zum Münchener Flughafen gefahren und wurden nach einem Sicherheitscheck über das Gelände gefahren. Dort konnten wir das größte Flugzeug der Welt sehen und viele andere Flugzeuge beim Start und bei der Landung beobachten. Nach diesem langen und interessanten Programm waren wir noch in einem riesigem Einkaufszentrum (auf 3 Etagen) eine Runde shoppen. Jetzt heißt es erst einmal die Eindrücke verarbeiten und morgen geht es dann zur KZ-Gedenkstätte Dachau.

 

Schülerinnen und Schüler der R10a/b

Es grüßen die R10a und R10b alle aus München!

 

Wir sind gut angekommen und wurden noch mit leckerem Essen belohnt. Die nächsten Tage machen wir die Stadt unsicher und werden hier täglich einen kurzen Bericht abgeben.

 

In diesem Sinne nach 13 Stunden Busfahrt allen eine "Gute Nacht"!

Spannender erster Schultag in Erfde

 

Erfde (lat): Einen spannenden Tag erlebten die 17 neuen Erstklässler und Klassenlehrerin Ute Bielfeldt (61) an der Stapelholm-Schule in Erfde. Mit Eltern, Großeltern und den Zweitklässlern ging es zunächst zum Einschulungsgottesdienst in die Erfder Kirche. Unter Begleitung von zwei Polizisten ging es dann am Kindergarten vorbei. Hier wurden die Neuen mit einem Konfetti-Regen empfangen. Auf dem Schulhof standen dann die Grundschulkinder Spalier.

 

Die stellvertretende Schulleiterin Manuela Asmussen (38) begrüßte alle Anwesenden im Namen von Schulleiterin Meike Müller-Toledo (Sie war zeitgleich in Bergenhusen zur Einschulungsfeier.) in der voll besetzten Aula. Schulverbandsvorsitzender Thomas Klömmer betonte in seiner Ansprache, dass der Schulverband alles erdenklich Mögliche unternehme, um die Grundschulen in Stapelholm optimal auszustatten. „Hier bei uns sind Sie am richtigen Ort, um aufs Leben vorbereitet zu werden“, so Klömmer.

 

Die anderen Grundschulklassen hatten ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm vorgestellt. 

Die neuen ABC-Schützen mit Ute Bielfeldt
Für eine freudige Überraschung sorgten die Kindergartenbesucher
Unsere neue 5. Klasse. Klassenleitung Frau Sieß

Erfde (lat): Ab dem neuen Schuljahr setzt der Schulverband Stapelholm einen geleasten Neun-Sitzer-Bus für den Schülertransport von Bargen und Scheppern nach Erfde ein. Fahrer dieses Busses wird der Hausmeister „Hansi“ Peters sein. Diese Neuerung ist notwendig geworden, weil man in Abstimmung mit der Autokraft eine deutliche Verbesserung der Anfahrten für die Schüler aus Wohlde, Bergenhusen, Norder- und Süderstapel nach Erfde erreicht hat. „Die Kinder aus Bergenhusen können jetzt 25 Minuten länger schlafen und sind trotzdem pünktlich in Erfde zum Besuch der Sekundarstufe da“, so Schulverbandsvorsteher Thomas Klömmer. „Diese Regelung war schon lange fällig“, ergänzt der neue Außenstellenleiter der Geestlandschule Kropp, Knut Thiesen (52) aus Groß Rheide, im Hinblick auf die Konkurrenzsituation zur Gesamtschule in Friedrichstadt. Thiesen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass dieser Bus ausschließlich für schulische Angelegenheiten eingesetzt wird. „Dadurch können wir projektorientierte Vorhaben an unserer Schule stärken“, so Thiesen.

 

Zusätzlich hat man an allen drei Grundschulstandorten große gelbe Transparente mit der Aufschrift „Achtung Schulanfang“ aufgestellt. „Ick much, datt de Autofohrer dat lest und sick to Harten nehmt“, so Initiator Peters.

 

(Foto: Der neue Bus wird von Knut Thiesen, Hansi Peters und Thomas Klömmer (v.l.) in Empfang genommen.)

Verabschiedung von Regina Pauls und Norbert Kahlen


Erfde (lat): So wie es an der Erfder Schule üblich ist, wurden zwei verdiente Lehrkräfte in dem voll besetzten Saal des Landgasthofes Lühr feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

 

„In Arf ist dat jümmer wat Besonderet“, so betonte es eingangs die Schulrätin Sybille Pahlke. Gekommen waren sie und andere Gäste, „um zwei Chefs in Pension zu schicken.“

 

Zum einen war es Regina Pauls (65), die kommissarische Schulleiterin der drei Stapelholmer Grundschulen, und zum anderen Norbert Kahlen (63), Leiter der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp.

 

Regina Pauls ist in Niedersachsen aufgewachsen. Ihre berufliche Karriere begann sie im „Mittleren Dienst beim Deutschen Wetterdienst“ in Neustadt an der Weinstraße. Danach studierte sie an der Pädagogischen Hochschule in Kiel und bekam 1981 in Husum ihre erste Anstellung. Seit 1990 unterrichtete sie an der Erfder Schule. Überwiegend war sie in Hauptschulklassen eingesetzt. Seit 2013 jedoch nur an den Grundschulen. „Die schulpolitischen Umstrukturierungen hielten Sie flexibel“, so Pahlke. Besonders dankte die Schulrätin Pauls für Leitung der drei Grundschulen in dem letzten Jahr: „Ich habe Sie als bildungsorientierte Handlungspartnerin erlebt, die mit Elan und Engagement alle Herausforderungen gemeistert hat.“

 

Norbert Kahlen ist in Leck aufgewachsen und kannte über den Handballsport schon Erfde. Nach seinem Studium an der PH Flensburg absolvierte er von 1979 bis 1981 sein Referendariat in Erfde. Danach verschlug es ihn nach Barmstedt. Aber schon 1984 eröffnete sich für ihn die Gelegenheit, wieder an die Erfder Schule zu gelangen. Seit 2002 ist er dort als Konrektor tätig gewesen und seit 2014 als Außenstellenleiter der Geestlandschule. „Auf Sie konnte ich mich immer 110-prozentig verlassen“, so Pahlke. Weiter führte die Schulrätin aus, dass die Erfder Außenstelle einen ausgezeichneten Ruf genieße. „Sie, Herr Kahlen, haben sich den neuen Herausforderungen gestellt und Schüler, Eltern und Lehrkräfte von der guten Bildungsarbeit überzeugt“, so Pahlke. Geestschulleiter Heinz Schlüter aus Kropp ergänzte diese Ausführungen und lobte die konstruktive Zusammenarbeit. „Erfde macht einen Sinn und Sie, Herr Kahlen, waren hier der richtige Mann“, so Schlüter.

 

Erfdes Bürgermeister und Schulverbandsvorsteher Thomas Klömmer lobte die Arbeit der Neu-Pensionäre. „Ihr habt den Wandel der Schulen mitgestaltet und übergebt durch euer jahrzehntelanges Wirken gut bestellte Häuser“, so Klömmer. Weiter führte Klömmer aus, dass sowohl Kahlen als auch Pauls ehrenamtlich in ihren Stapelholmer Heimatgemeinden tätig gewesen sind. Kahlen leitete 16 Jahre den TSV Erfde und Pauls war lange in der Gemeindepolitik und als Spartenleiterin in der SSG Stapel tätig. 

 

Kindertagesstätten-Leiterin Carola Beetz würdigte noch einmal die tolle Verbindung zur Schule. „Wir sind wöchentlich mit unseren Vorschulkindern immer gern in die Grundschule gekommen“, so Beetz.

 

Zum Schluss bedankten sich die Verabschiedeten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. „Es war eine Freunde für mich, mit euch zusammenzuarbeiten“, so Pauls. Kahlen brachte es noch auf den Punkt: „Es ist schon toll, wenn eine Lehrkraft dort wohnt, wo sie unterrichtet, und dort ehrenamtlich tätig wird.“

 

Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung von dem Lehrerchor unter Leitung von Britta Klinkowski und durch Sologesang von Thomas Reichardt. Eigens hatte man die Liedtexte auf die Pensionäre abgestimmt.

Ab dem 1. August geht es in den Ruhestand - Sybille Pahlke, Heinz Schlüter, Regina Pauls, Thomas Klömmer und Norbert Kahlen (v.l.)

Grünes Klassenzimmer wächst weiter

 

Heute sind neue Sitzgelegenheiten geliefert und aufgebaut wurden. Leider waren nur wenige freiwillige Helfer vor Ort, um die Tischgruppen aufzubauen.

Wir danken daher um so mehr Frau Glania und ihrer Familie für den unbeschreiblichen Einsatz und das Aufbauen der Sitzgelegenheiten fast im Alleingang...

Liebe Regina Pauls, 

Lieber Kalli (Norbert Kahlen),

 

wir wünschen euch für euren Ruhestand alles erdenklich Gute und Liebe und bedanken uns ganz herzlich für die wunderschöne und gute Zusammenarbeit über viele Jahrzehnte!!!

 

Das Kollegium und alle Mitarbeiter der Schulen Stapelholm

Neue Bus-Engel

 

Auch im neuen Schuljahr sind die Bus-Engel wieder an der unserer Schule in Erfde aktiv.

Mit dabei sind:

Franziska (8a)

Nele (8b)

Thies (8b)

Maike (9a)

Charlien (9a)

Julian (9a)

Jule(9b)

Finn (9b)

Bjarne (9b)

Sönke (9b)

Jonas (9b)

Henrike (10a)

Melena (10a)

Lenny (10a)

Nico (10a)

Luca Malin (10b)

Luca (10b)

Jost (10b)

Michelle (10b)

Am Dienstag 19.7.2016 versammelten sich die Grundschüler/innen aller drei Standorte in der Aula der Erfder Schule, um die kommissarische Schulleiterin Regina Pauls in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden.

Unsere Abschlussklassen! H9 und R10

H9
R10