Hier finden Sie einen Überblick über einige der zahlreichen Aktivitäten aus dem Schuljahr 2015/2016.
Erfde: Coco, der neueste Stern am Casting-Himmel, gibt ein Konzert in der Stadt. Ihr Manager verkündet, dass ein Vertreter der Schüler vor der Show Coco hinter der Bühne („backstage“) besuchen dürfe – womit der Wahnsinn seinen Lauf nimmt. Wer wird der Auserwählte sein? Für die Direktorin ist es klar, dass es nur der- oder diejenige mit den besten Zensuren sein kann. Damit sind aber nicht alle einverstanden und so liefern sich Naturwissenschaftler, Sportler, Sprachgenies und Künstler einen wortreichen (Gesangs-)Wettstreit.
Zu diesem Musical laden die Schülerinnen und Schüler der dritten bis siebten Klassen der Außenstelle-Erfde der Geestlandschule Kropp unter der Leitung von Frau Britta Klinkowski recht herzlich ein. Die Premiere findet am Mittwoch, den 13. Juli um 19.30 Uhr in der Aula der Erfder Schule statt. Der Eintritt ist frei.
Viertklässler in Norderstapel beim Erste-Hilfe-Kurs am 08.Juli 2016.
Marine und Kieler Woche
Die Klassen der R8b, R9b und R9c durften am Tag der offenen Tür sich genausten über Berufe der Deutschen Marine informieren. Viele Besonderheiten standen auf dem Programm, sei es die Besichtigung von einem Mieneräumboot, zahlreiche Einblicke in die Vielfälitgkeit der Berufe und natürlich das leckere Mittagessen.
Anschließend genossen die Schülerinnen und Schüler das schöne Wetter auf der Kieler Woche.
Fährfahrt
Am 23.06 wanderte die 4. Kasse aus Erfde nach Bargen, um anschließend mit dem Fährmann J. Bielfeldt eine Fährfahrt zu genießen.
Wir pflanzen ein...
Die 4. Klasse aus Erfde pflanzte die im Topf gezogenen Sonnenblumen ( schon bis zu 1m hoch) mit Frau Glania ins grüne Klassenzimmer.
Erste Hilfe
Am 29.und 30.06 legten die Schüler der 3. Und 4. Klasse aus Erfde Finger-,Bein-,Arm- und Kopfverbände an und übten die stabile Seitenlage.
Auf den Spuren der alten Wikinger
Am 05.07.2016 machten wir, die Klasse E3, einen Ausflug nach Haithabu zusammen mit Frau Fleckenstein und Frau Bohn. Hier angekommen machten wir eine Zeitreise ca. 1000 Jahre zurück in die Zeit, als die Wikinger noch lebten. In Gruppen aufgeteilt erforschten wir zunächst das Wikingermuseum und konnten unser Wissen aus dem HWS Unterricht mit einem Entdeckerfragebogen testen. Das war gar nicht so leicht. Fanden übrigens auch die Eltern, die uns zum Museum fuhren und begleiteten (Danke!) Anschließend wurden wir zum Wikingerdorf geführt. Die alten Häuser waren sehr beeindruckend. Wir testeten sogar, wie viele Menschen in einen Schlafraum passten. Nachdem wir ordentlich nass geregnet wurden durften wir selber Brot über einer offenen Feuerstelle backen. Aus Buchweizen und Mehl formten wir die Brotfladen – eine ganz schön matschige Angelegenheit. Aus Sahne stellten wir selber Butter her und wir suchten Brennnesseln und Löwenzahn für einen Kräuteraufstrich. Das Brot fanden die meisten von uns leider nicht so lecker, aber die Erfahrung zu machen war toll! Zum Schluss konnten wir selbst noch einmal Wikinger spielen und Bogenschießen üben.
Wir hatten alle sehr viel Spaß aber sind trotzdem froh, dass wir noch vor dem großen Gewitter wieder Zuhause waren.
Flaschenmenschen in Erfde
Die Flaschenmenschen waren ein kleines Volk, das in der Glaswelt lebte. Bei Sonne glitzerte und funkelte es überall. Bei Regen machten die Tropfen auf dem Glas Musik. Eines Tages kam ein Sturm. Danach gab es keine Glaswelt mehr. Nur noch eine Scherbenwelt. Seitdem zieht ein Flaschenmensch durch die Schulen der Menschen und die Kinder helfen ihm dabei, sein Volk neu zu erschaffen.“
So auch die Klasse 2a der Grundschule Stapelholm. Mit Kitteln, Handschuhen, Gips, Stoff und Flaschen machten sie sich ans Werk. Es wurde fleißig Gips angerührt, Stoff darin eingetaucht und geformt. So entstanden nach und nach sechzehn verschiedene Flaschenmenschen für die Scherbenwelt.
Kinderfest in Erfde
Begrenztes Einsehen hatte Petrus bei der Durchführung des traditionelles Kinderfestes der Stapelholm-Schule in Erfde. Um Punkt 9 Uhr begrüßte die kommissarische Schulleiterin Regina Pauls die 97 angetretenen Kinder der 5 Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 4. Danach konnten die Schüler aus einem Pool von 14 verschiedenen Spielen auswählen und sich im Wettkampf messen. Reges Treiben herrschte auf dem kleinen Schulhof. Zahlreiche Eltern und Großeltern sahen ihren Kleinen zu. Für gekonnte musikalische Umrahmung sorgte der Feuerwehrmusikzug Meggerdorf unter Stabführung von Doris Seier. Seit über 40 Jahren backt die Familie Marianne Holmer aus Süderstapel Waffeln für die Kleinen, der Reinerlös geht zu Gunsten des Fördervereins der Erfder Schule.
In der Aula, wo Kinder der Oberstufe und Vertreter des Fördervereines etwas zu essen und trinken anboten, konnten sich die vielen Gäste stärken. Der Kindergarten Erfde präsentierte sich mit einem Suchspiel zum Thema „Ali Baba und die 40 Räuber“. „Wir fühlen uns sehr verbunden mit der Erfder Schule“, so die KiGa-Leiterin Carola Beetz.
Nach den Spielrunden waren die jeweiligen Klassensieger ermittelt. In der Klasse G 1 siegten Emma Eggers (Tielen) und Lasse Bahr (Erfde), in Klasse G 2 a Lina Lüthje (Erfde) und Steve Leon Haß (Bargen), in der Klasse G 2 b Viktoria Gringmuth-Dallmer und Jesse Szczygiel (beide Erfde), in Klasse G 3 Isabella Schüler (Bargen) und Till Zimmermann (Erfde). In Klasse G 4 gewannen Elise Callesen (Norderstapel) und Julian Braun (Erfde).
Bevor es an das Verteilen der Geschenke ging, wurde auf der Bühne vor dem Grundschulgebäude per Glücksrad das Schulkönigspaar ermittelt. Die neuen Oberhäupter sind Lina Lüthje und Jesse Szczygil.
Regina Pauls bedankte sich nach der Königsproklamation bei allen beteiligten Helfern: „So eine Veranstaltung geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen.“.
Nachmittags ging es für die Kinderfestteilnehmer durch den geschmückten Ort Erfde. Für besondere Freude sorgte der Stopp vor dem DRK-Seniorenheim In Erfde. Anschließend wurde fleißig zur Disco-Musik in der Stapelholm-Halle getanzt. Der Förderverein übernahm hier die Bewirtung der Gäste.
Investieren für die Sicherheit
Erfde (lat): Einvernehmliche Beschlüsse fasste man auf der 10. Verbandsversammlung des Schulverbandes Stapelholm. In seinem Bericht gab Verbandsvorsitzender Thomas Klömmer aus Erfde an, dass der Grundschulstandort Erfde von 97 Kindern, der von Norderstapel von 55 Kindern und der in Bergenhusen von 57 Kindern besucht wird. Das neue erste Schuljahr wird in Erfde von 17, in Norderstapel von 24 und in Bergenhusen von 11 Kindern besucht werden. Die kommissarische Grundschulleiterin Regina Pauls lobte die tolle Zusammenarbeit der drei Kollegien: „Wir ziehen alle an einem Strang und wollen die drei Schulstandorte erhalten.“ In diesem Zusammenhang appellierte Amtsvorsteher Ralf Lange aus Meggerdorf: „Die Eltern haben die freie Schulwahl und entscheiden damit letztendlich über den Erhalt der jeweiligen Standorte.“ Vehement bekämpfte Bürgermeister Helmut Schriever aus Bergenhusen die kursierenden Gerüchte über eine bevorstehende Schließung des Standortes Bergenhusen: „Die drei Lehrkräfte leisten dort hervorragende Arbeit und das wird so bleiben.“
Die Sekundarschule, eine Außenstelle der Geestlandschule Kropp, wird zurzeit von 205 Schülern besucht. Auch für diesen Zweig hat man in den letzten Jahren erhebliche Modernisierungsinvestitionen getätigt. „Für mich als Bürgermeister von Bergenhusen war es immer ein Unding, dass unsere Kinder eine halbe Stunde länger schlafen können, um zur Gemeinschaftsschule nach Friedrichstadt zu fahren“, so Schriever. Damit ist es ab dem 5. September 2016 vorbei. „Durch Gespräche mit der Autokraft und den Verkehrsbetrieben des Kreises Schleswig-Flensburg ist es uns gelungen, die Erreichbarkeit des Schulstandortes Erfde für die Norddörfer zu optimieren“, so Klömmer. Schon mit Beginn des neuen Schuljahres kommen alle Kinder aus Norderstapel, die nicht das Gymnasium besuchen, zur Sekundarstufe in Erfde. „Dat mööt wi ut de Wohld und Barmhusen uck hennkriegn“, so Bürgermeister Jochen Tüxen aus Wohlde.
Man kommt allerdings nicht umhin, sich als Verband für das neue Schuljahr einen Neun-Sitzer-Bus zu leasen. Dieser wird benötigt, um Kinder aus den Ortsteilen Bargen und Scheppern abzuholen. „Dieser Bus lässt sich auch wunderbar einsetzen, um gemeinsame Aktivitäten innerhalb der drei Grundschulstandorte durchzuführen“, so Klömmer. Für den Verband entstehen jährlich etwa 4000 Euro Leasinggebühren. „Dat Geld hebbt ju licht över, denn dat spoort ju an Gastschoolgelder an Friedrichstadt“, erwähnte schmunzelnd Johann-Peter Rohlfsen aus Erfde.
Investiert wird auch wieder in die verbandseigenen Liegenschaften. Eine Brandverhütungsschau in Norderstapel hat ergeben, dass nachgebessert werden muss. „Man hat nichts Gravierendes festgestellt“, so Bürgermeister Rainer Rahn aus Norderstapel. Die Investitionssumme wird deutlich unter 5000 Euro liegen. In dem Anbau der Erfder Schule sind „Flachdachprobleme aufgetreten“. Für die Behebung setzt man 8000 Euro an. In Bergenhusen sind die Sanierungen der Innenbeleuchtung und einen Teil der Fenster vorgesehen. Die Ausschreibungsunterlagen lagen jedoch noch nicht vor.
In dem letzten Tagesordnungspunkt monierte Jochen Tüxsen aus Wohlde, dass der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag in der Berichterstattung über Stapelholmer Belange schlichtweg zu wenig bringt. „Gerade wir hier sind von der Demografie her benachteiligt und brauchen eine umfangreiche Berichterstattung in der Tageszeitung, um das Positive unserer Landschaft hervorzuheben“, so Tüxen.
Wasserbombenschlacht!
Endlich war es so weit! Am Freitag hieß es Wasser marsch und Feuer frei! Für knapp 3000 Wasserbomben sorgte dabei die SV. Fleißig wurden sie über Stunden von den Schülerinnen und Schülern sowie Herrn Langmaack, Herrn Harner und Frau Renoncourt gefüllt und in knapp 15 Minuten verfeuert. Herr Peters schmiss auch noch seinen Grill an und so war auch für das leibliche wohl gesorgt. Kurz gesagt, wiedermal eine gelungene Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler am Schulstandort Erfde.
Sandkiste wieder frei - Häschen jetzt in der Hecke
So schnell wie sie da waren, waren sie auch wieder weg. Keine Häschen mehr in der Grube aber nun haben wir sie doch wieder gefunden.
Die kleinen Häschen verstecken sich zwischen den Sträuchern der Hecke und sind nur selten zu sehen. Ihnen scheint es auf unseren kleinem Schulhof wirklich gut zu gehen, wie man auf dem Bild erkennen kann. Vielleicht schaffen wir es die Tage noch weitere Fotos zu machen.
Erfder Schüler erfolgreich Eider-Treene-Schule Lauf
Mit einer Schülerin und 13 Schülern fuhr Koordinator Norbert Kahlen am 17.06.16 zum Lauf nach Friedrichstadt, zu dem sich stolze 430 Teilnehmer gemeldet hatten. Die Erfder Schüler konnten mit tollen Ergebnissen überzeugen. Herausragend war der zweite Platz in der Gesamtwertung von Marten Hansen. In 19:17 Minuten bewältigte er die 5 Km. Auch Levke Claussen konnte mit dem 4. Platz in der Gesamtwertung der Mädchen in 25:27 Min. sehr zufrieden sein. Alle anderen Erfder liefen hervorragende Zeiten und konnten sich im vorderen Drittel platzieren.
Die Ergebnisse:
Mädchen: 11. Levke Claussen ( 4. S3) 25:27 Min.
Jungen: 2. Marten Hansen 19:17, 33. Jannik von Hoff 23:26 (11. S2), 36. Luca Klisch 23:39 (19.S3), 52. Lukas Günther 24:17 (27.S3),58.Jan Spiez 24:39(21.S2), 79. Jan Börm 25:31(28.S2),80. Marian Mumm 25:34(35. S3), 100. Jonas Klink 26:40(49.S2), 121. Lukas von Dollen 27:30(41. S3), 176. Sven Schön 31:33(71.S2), 177. Kevin Michaelsen 31:39(66.S3), 178. Bjarne Stuck 31:40(72.S2).
Häschen in der Grube!
Sie kamen über Nacht...
Montag morgen trauten die Grundschüler ihren Augen nicht, als sie in der ersten großen Pause den Grundschulhof betraten.
Die große Sandkiste, die immer von den Grundschülern belagert wird, wurde über Nacht eingenommen. Eine kleine Kaninchenfamilie hat sich in der Sandkiste häuslich eingerichtet und Nachwuchs bekommen. Die Begeisterung ist riesig bei den Grundschülern, denn ab jetzt können sie in den Pausen die kleine Familie beobachten. Ab und zu schaut die Mutter aus dem Bau und auch schon ein Jungtier sollte gesichtet worden sein.
Wir berichten weiter, hoffentlich bald mit Bildern der ganzen Familie!
"Kopfverband und Fingerstripe“
Am Samstag, den 04.06.2016 war es für einige Lehrkräfte und Mitarbeiter der GS Stapelholm wieder soweit.
Im Rahmen eines 6 Stunden umfassenden 1. Hilfe Kurses, der von Herrn R. Latta vom DRK angeleitet wurde, frischten sie ihre Kenntnisse als Ersthelfer auf.
Der Gruppenleiter legte den Schwerpunkt der Auffrischung auf die Wünsche der Teilnehmerinnen, sodass eventuelle Unsicherheiten beseitigt werden konnten.
Dank des schönen Wetters konnte die Gruppe draußen auf dem großen Schulhof an verschiedenen Stationen ganz praktisch Hand anlegen.
So übten sie sich fleißig als Ersthelfer bei z.B. Hitzeschlag, bei kleineren und größeren Verletzungen, in der stabilen Seitenlage, beim Anlegen eines Augenverbandes u.v.m. Außerdem wurden viele Unklarheiten zu richtigem Verhalten aus dem Weg geräumt.
Anschließend gingen alle Beteiligten gestärkt ins wohlverdiente Wochenende.
Die Gruppe bedankt sich recht herzlich für die tolle Fortbildung durch Herrn R. Latta und für die Organisation des Termins durch Frau Kirsten Bohn (1. Vorsitzende des DRK-Ortsverein Seeth und Kollegin der GS Stapelholm).
Waldjugendspiele in Tetenhusen
Auch in diesem Jahr war es wieder soweit: Am 02.06. trafen sich die vierten Klassen zu den diesjährigen Waldspielen im schönen Tetenhusener Schulwald. Bei sonnigem Sommerwetter zeigten die Kinder in Kleingruppen, wie gut sie sich in Wald und Natur auskennen. Der Parcours mit 12 Stationen machte aus den Kindern exelente Pilzkenner, Schlangenbeschwörer, Riechexperten und engagierte Tierfreunde. Zum Schluss winkte der Siegergruppe eine tolle Plakette und noch eine Spielpause auf dem Abenteuerspielplatz. Alle haben diesen Vormittag sehr genossen und wir sind sehr dankbar, diesen Schulwald wieder genutzt haben zu dürfen!
Podestplatz und Top 100 geschafft!
Noch nie war eine Erfder Mannschaft so schnell wie 2016!
In 7:33:56 Stunden lief das Team der Stapelholm-Schule auf Platz 73 der Gesamtwertung und setzte mit Platz 3 in der Schulwertung noch einen Podestplatz obendrauf!
In der Besetzung Lukas Hein, Hartmut Greve, Sebastian Harner, Lukas Günther, Lars Pastor, Chris Merck, Luca Klisch, Philipp Groth und Ulf Zimmerman, in der fast alle Läufer ihre Bestzeiten
verbesserten, konnte dieser großartige Erfolg realisiert werden. Teamchef Norbert Kahlen und Betreuer Heiko Braun sind stolz auf dieses Team und basteln schon am Team 2017!
SENTA der Grundschule 2016
Dieses Jahr entschlossen wir uns, dem "Lernen Raum zu geben". In einem tollen Vortrag von Katrin Petersen (IQSH) über Raumeinrichtung und seine Nutzung erhielten wir einen Einblick in das moderne Schulhaus mit pädagisch sinnvoller Möblierung, die die Unterschiedlichkeiten der Kinder und auch der Lehrkräfte berücksichtigt.
Vom Ehrgeiz gepackt, machten wir uns daran, aufzuräumen. Wir trennten uns nicht nur von Möbeln, sondern auch von allerhand Anderem, von dem wir gar nicht mehr wussten, es besessen zu haben.
Auch Möbel wurden verschoben und reizüberflutende Wände kahl gemacht. So entstanden ganz anders strukturierte Klassenräume, in denen aber auch in den nächsten Jahren wohl noch viel Bewegung sein wird.
Sauberes Wasser – lebenswichtig: Die DAZ-Klasse besuchte das Erfder Wasserwerk
Unterrichtsthema der 14 Jugendlichen der Klasse Deutsch als Zweitsprache (DAZ) in Erfde war „Wasser ist unsere Lebensgrundlage“. Zusammen mit der Lehrerin Lydia Bauschke vom BBZ-Schleswig besuchte man das Erfder Wasserwerk, das von 18 Gemeinden als Wasserbeschaffungsverband Mitteleider betrieben wird.
„Die Wasserbeschaffung ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen“, erzählte Geschäftsführer André Wilczoch in seiner Einleitung. Das Erfder Wasser wird in einer Tiefe von etwa 60 bis 90 Metern gewonnen. „Nach der heutigen Theorie stammt es unmittelbar unter dem Erfder Geestrücken“, erzählte Wilczoch. Über diese Wasserschicht befindet sich eine 30 Meter dicke Ton- bzw. Mergelschicht. Auf die Frage angesprochen, ob durch Einsatz von Handelsdüngern und Pflanzenschutzmitteln eine Wassergefährdung geschehe, antwortete Wilczoch: „Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Schadstoffe jährlich einen Zentimeter tief in die Ton- und Mergelschicht eindringen.“ „Das heißt, wenn wir so weitermachen, dann ist in 3.000 Jahren unser Trinkwasser gefährdet“, rechnete Said Bazir Rasoli aus.
Mitarbeiter Jörk Kornappel erklärte im Wasserwerk die Technik der Wassergewinnung und –aufbereitung. Das Wasser gelangt über ein Rohrnetz von 300 Kilometern zu den Endverbrauchern. Die Anlage wird rund um die Uhr per Elektronik überwacht. Für Notfälle hat man sogar ein eigenes Stromaggregat, um die elektrisch betriebenen Wasserpumpen in Gang zu halten. Die Pumpen sind jeweils immer zweifach vorhanden. Eine Durchschnittsfamilie verbraucht etwa 120 m³ Wasser pro Jahr. Landwirtschaftliche Betriebe brauchen deutlich mehr. Das Erfder Wasserwerk darf nur eine bestimmte jährliche Menge Wasser fördern, um eine gleichbleibende Qualität zu sichern.
Das Erfder Trinkwasser wird regelmäßig von einem unabhängigen Umwelt-Labor (UCL) kontrolliert.
In einer Gesprächsrunde wurden sehr schnell die Unterschiede zu den Herkunftsländern der Jugendlichen deutlich. „Bei uns kann man das Wasser nicht einfach so trinken“, erklärte Waheedullah Wafa und erwähnte, dass man es vor dem Verzehr abkochen müsse. Ganz erstaunt waren die DAZ-Schüler auch von dem Hydranten-System. „Hier kommt das Wasser so einfach aus der Erde, bei uns muss die Feuerwehr das Wasser zum Löschen heranbringen“, merkte Mahmood Zafari an. Alle erkannten, dass das Wasser unser Lebensquell ist. „Hier in Erfde kosten 1 000 Liter bestes Trinkwasser nicht einmal ein Euro“, so der 16-jährige Said Bazir. Auch Lehrerin Lydia Bauschke betonte in ihrer Dankesrede: „Ich habe hier auch sehr viel Neues gelernt.“
Die Grundschule arbeitet im neuen Technikraum
SENTA 2016
Am 02. und am 03. Mai wurden die Schulentwicklungstage (SENTA) an der Geestlandschule Kropp gemeinsam mit den Außenstellen Erfde, Dörpstedt und Tetenhusen durchgeführt.
In diesem Jahr lautete das Thema „Medienkompetenz in der Schule“.
Die Veranstaltung begann am Montag um 08.00 Uhr mit einem Einstiegsvortrag zu dem Thema „Netzwerkgesellschaft“, der von Herrn Münte-Goussar von der Universität Flensburg gehalten wurde.
Anschließend nahmen die Lehrer an vorbereiteten Workshops teil, die sich mit unterschiedlichsten Themen zur Computer- und iphonenutzung beschäftigten. Zu nennen wären hier u.a. „Computer- und Onlinespiele“, „Cyber-Mobbing“, „Abzocke im Internet“ oder“ Soziale Netzwerke“. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abschluss, der von einem Referenten des „Offenen Kanal Kiel“ geleitet wurde. Hier gab es eine erste Rückmeldung und Bewertung zu den angebotenen Workshops.
Der zweite Schulentwicklungstag am Dienstag begann wieder mit einem Einstiegsvortrag, der sich mit dem Thema „Sucht im Internet“ beschäftigte. Dieser Vortrag wurde von einer Referentin des Suchthilfezentrums Schleswig gehalten.
Nach Beendigung des Vortrags gab es verschiedene Angebote für die Teilnehmer. Lehrerinnen und Lehrer der Geestlandschule boten in kleinen Foren Schulungen zu den unterschiedlichsten Bereichen, die mit Computern zu tun haben, an.
Im weiteren Verlauf des Vormittags wurde in Fachgruppensitzungen über den Einsatz von Computern und iphones im Unterricht diskutiert. Vor der Mittagspause gab es dazu noch einen halbstündigen Vortrag, der weitere Impulse zu eben diesem Thema lieferte.
Nach der Mittagspause ging es in fachspezifischen Gruppen an die konkreten Unterrichtsplanungen. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden zum Abschluss des Tages von den einzelnen Teams in der Mensa präsentiert.
An beiden Tagen gab es in zwei Klassenräumen eine Ausstellung mit dem Titel „Markt der Möglichkeiten“. Hier konnten die Teilnehmer der Schulentwicklungstage umfangreiches Unterrichtsmaterial sichten und bei Interesse auch gleich am Computer ausprobieren.
Die Schulentwicklungstage endeten am Dienstag um 16.30 Uhr.
An dieser Stelle gilt noch einmal der Dank den Kollegen, die sich sehr intensiv für die Planung und Durchführung der Schulentwicklungstage eingesetzt haben. Danke an Frau Harmsen, an Frau Peretzke, an Frau Labahn und an Herrn Anger. Ein Dank gilt natürlich auch dem Mensateam für die gute mittägliche Betreuung.
NP
Erste Stunden im "Grünen Klassenzimmer"
Dank des schönen Wetters konnten die ersten Schülerinnen und Schüler das "Grüne Klassenzimmer" in ihren Unterrichtsstunden testen.
Das „Grüne Klassenzimmer“ wächst und gedeiht
Die Umgestaltung des ehemaligen Biotops der Außenstelle Erfde der Geestlandschule – Kropp zum „Grünen Klassenzimmer“ geht stetig voran.
Am 27.04. musste der große Schulhof für die Schüler und Schülerinnen gesperrt werden, damit umfangreiche Erdarbeiten mit großem Gerät erledigt werden konnten.
Von Seiten der Schülerschaft gab es an diesem Tag einen Beitrag zur Gestaltung dieses Bereiches. Schüler und Schülerinnen aus dem Wahlpflichtunterricht – Technik hatten in den letzten Unterrichtsstunden unter der Anleitung der Techniklehrerin, Frau Sieß, mehrere Nistkästen gebaut. Diese Kästen wurden an den Naturschutzverein Erfde, der durch den zweiten stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Bielfeldt, vertreten war, übergeben. Auch Frau Glania, die an diesem regnerischen Tag Unmengen von Schreddergut verteilte und dieses Projekt leitet, war bei der Übergabe anwesend.
Ein Kasten wurde auch sofort von einem der WPU Schüler angebracht. Die Anbringung der anderen Kästen wird erfolgen, wenn sich das Wetter zu einer besseren „Mitarbeit“ durchgerungen hat.
Das Frühjahr ist da, das „Güne Klassenzimmer“ wächst und gedeiht und alle sind schon auf das Endergebnis gespannt.
NP
30 Jahre Peters!!!
Erfde (lat): Dreißig Jahre sind Andrea (51) und Hans-Heinrich (Hansi) Peters (53) beim Schulverband Stapelholm als Hausmeisterehepaar beschäftigt. Nach seiner Bundeswehrzeit bewarb sich der Norderstapeler um die Hausmeisterstelle an der Schule in Bergenhusen. „Wie söökt over een Huusmeisterehepoor“, so der damalige Amtsvorsteher Ernst Daniel aus Erfde und so bekam Andrea auch ihre Anstellung. Zusätzlich fuhr Hansi damals noch den Schulbus. So auch die Kindergartenkinder von Bergenhusen nach Erfde. Beide sind immer voll und ganz um das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder bemüht. Andrea hatte spontan die Idee, sich bei der ARD-Sendung „Jetzt oder nie“ mit Ingo Dubinski zu bewerben. Das Ehepaar Peters hatte Glück und die Gemeinde Bergenhusen bekam 1992 über die Fernsehsendung den Kindergarten geschenkt. „Und unse Lütten bruukt keen Bus mehr fohrn“, erinnern sich beide.
Heute ist Andrea von 6 Uhr früh an „eer School“. „Ick bin för alle dor und freu mi jeden Dag op mien Arbeit“, so ihr Resümee. Hansi wechselte schon vor sechs Jahren zunächst für einen Tag pro Woche an den Schulstandort Erfde. Seit drei Jahren ist er allein verantwortlich „för mien School“. Man spürt förmlich, mit wie viel Liebe und Idealismus er seine Aufgaben anpackt. „Ick mag keen Fingeravdrücke an de Schieven vun de Ingangsdör“, so Hansi. Daher werden diese morgens als erstes gereinigt. Für alles und für jeden hat er einen zuverlässigen Blick und ein offenes Ohr - und ist Anlaufstelle für alles. „Ick freu mi, wenn dat binnen in de School allns löpt“, so setzt er seine Prämisse. Wenn es zeitlich denn einmal eng wird, dann müssen die Außenanlagen warten. Aber auch hier hat er ein „grünes Händchen“ und Ideen, wie man die Schulhöfe attraktiver gestalten kann. „Ick heff immer wat do doon, dat is mien Bedriev“, freut er sich. Sein Lebensmotto lautet: „Eenmol an Dag mutt ordentlich lacht warn.“ Für die Zukunft wünschen sich beide, „dat unse Schoolen lang bestohn blievt“. Besonders erfreut sind beide von der vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Schulverband und den Lehrkräften.
Neue Schulleitung der Grundschule stellt sich vor
Erfde (lat): Vor zahlreichen Zuhörern tagte der Schulverband Stapelholm in der Aula in der Erfder Schule. Schulverbandsvorsteher Thomas Klömmer legte zunächst umfangreiches Zahlenmaterial vor. Der Haushaltsabschluss 2015 endete mit 630 000 Euro, das sind 90 000 Euro weniger als man eingeplant hatte. Die Verbandsgemeinden kriegen diesen „Überschuss zurück erstattet“. Weiterhin möchte man die drei Schulstandorte optimal ausstatten. Für das „Grüne Klassenzimmer“ in Erfde genehmigte man einen Zuschuss von 13 000 Euro. „Hier entsteht durch ehrenamtliches Engagement etwas ganz Tolles“, so Klömmer und erwähnte dabei, dass 3 000 Euro für diese Maßnahme an Spenden eingegangen seien. Der Schulhof in Norderstapel erhält für 3 000 Euro zwei neue Spielgeräte und in der Schule In Bergenhusen werden für 8 000 Euro acht neue Fenster eingebaut. Einig war man sich auch, in der 1958 erbauten Schule im Storchendorf in dem laufenden Jahr die Beleuchtung auf LED zu modernisieren. Es entstehen Kosten in Höhe von 23 760 Euro. „In den darauf folgenden Jahren sind dann die anderen Liegenschaften dran“, so Klömmer. Bezuschussungsmöglichkeiten sollen ausgelotet werden.
Kommissarische Grundschulleiterin Regina Pauls zählte auf, dass im Sommer in Erfde 16, in Norderstapel 24 und in Bergenhusen 11 Erstklässler eingeschult werden. Insgesamt haben die Grundschulen in Stapelholm 211 Kinder. Norbert Kahlen, Außenstellenleiter der Geestlandschule Kropp, erwähnte, dass die Sekundarstufe 182 Schüler zählt. Für das neue 5. Schuljahr sind 25 Kinder angemeldet. „Nach langer Zeit haben wir wieder alle Kinder aus Norderstapel bei uns“, so Kahlen. In diesem Zusammenhang berichtete Klömmer, dass man dabei ist, über verbesserte ÖPNV-Verbindungen den Schulstandort Erfde zu optimieren. „Es kann nicht sein, dass ein Kind aus Bergenhusen eine halbe Stunde länger schlafen kann, um an die Schule nach Friedrichstadt zu gelangen“, erwähnte Klömmer. Man hofft, mit der nächsten Fahrplanumstellung diese Verbesserung zu erreichen.
Meike Müller-Toledo stellte sich als neue Grundschulleiterin vor. Die 56-Jährige hat mehrere Jahre an der kleinsten Schule Deutschlands in Hamburg auf der Insel Neuwerk unterrichtet. Zurzeit ist sie Lehrkraft an einer großen Schule in Hamburg-Barmbek. „Ich lege sehr viel Wert auf Teamarbeit und Projektarbeit an außerschulischen Lernorten“, erklärte Müller-Toledo und erwähnte dabei, dass sie sich dafür einsetzen werde, alle drei Grundschulstandorte in Stapelholm zu erhalten und weiter zu entwickeln. „Stünde ich noch einmal vor einer Berufswahl, so würde ich sofort wieder Lehrkraft werden“, erklärte sie. Die neue Schulleiterin hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Lebenspartner in Oldenswort hinter dem Deich an der Eidermündung. „Mein Lebenspartner ist Nordfriese und den kriege ich da nicht weg“, erwähnte sie schmunzelnd. Neue stellvertretende Schulleiterin ist Manuela Asmussen (38).
Ausflug der E4 und der E2b nach Kropp
Am 27.04.2016 unternahmen Frau Bielfeldt und Frau Paulsen mit den Schülerinnen und Schülern der E4 und der E2b der GS Stapelholm Erfde einen Ausflug nach Kropp.
Zunächst gingen die Klassen „getrennte Wege“.
Im Rahmen des „Welttag des Buches“ (ab Klasse 4) besuchte Frau Paulsen mit der E4 die Buchhandlung „Kropper Buch“, in der sie angemeldet waren. Nach einer netten Begrüßung und kurzen Einführung zum „Welttag des Buches“ durch den Inhaber Herrn Gerling, konnten die Schülerinnen und Schüler an einem Preisausschreiben teilnehmen. Hierzu waren fünf Stationen aufgebaut, die sich mit dem Taschenbuch „Im Bann des Tornados“ aus der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ befassten. Anschließend wurden 6 Gewinner ausgelost.
Es gewannen Wencke Frenzen, Thies Eggers, Anna Rathje, Pascal Sohr, Christoph Mock und Simon Schwaldt. Als Preis durften sich die Gewinner ein Buch aussuchen. Am Ende bekamen alle das o.g. Taschenbuch geschenkt.
Währenddessen erkundete Frau Bielfeldt mit der E2b den Ort Kropp. Auf dem Weg zur Kirche kamen die Kinder an den vielen Bäckereien der Hauptstraße vorbei. Sie besuchten das Kriegsdenkmal, zählten Bäume und Sitzplätze und fanden heraus, wo sich in Kropp das Rathaus und die Polizei befinden.
Um 9.15 Uhr trafen sich dann alle auf dem Marktplatz, um von dort gemeinsam in die Bücherei zu gehen. Dort angekommen, machten es sich die Kinder zwischen den Regalen gemütlich und frühstückten erst einmal. Nach der Pause gab Frau Christiansen eine Einführung in das Büchereiwesen und erzählte vom Ferienleseclub. Anschließend nutzten die Kinder die restliche Zeit aus, intensiv in den Büchern zu stöbern und sich auszutauschen. Als die Zeit dann um war, schauten die Lehrer in lange Gesichter. Zu gerne wären die Kinder noch länger geblieben um weiterzulesen. Um 10.30 Uhr traten dann alle den Heimweg mit dem Bus an.
Sportfest der Grundschule in Erfde
Am 21. März 2016 war es wieder soweit: Das alljährlich stattfindende Grundschulsportfest konnte beginnen. Und das zum 30. Mal! Herr Harner, Frau Bielfeldt und die Schüler der E4 bauten sechs verschiedene Stationen auf. Es gab zum Beispiel einen Fallschirmsprung, eine Rollbrettfahrt und eine Hockeystation. Hierbei waren Ausdauer, Schnelligkeit, Geschick, Konzentration und auch etwas Glück gefragt. Sechs Schülerinnen aus der 9. Klasse unterstützten die Lehrkräfte tatkräftig bei ihrer Arbeit. Frau Storm war so nett, die Schüler in Aktion zu fotografieren. Ohne die Unterstützung der Schülerinnen und Lehrkräfte hätte dieses Sportfest nicht so reibungslos durchgeführt werden können. An dieser Stelle möchte ich allen Helfern herzlich danken!
Am 23. März erhielten die drei erstplatzierten Jungen und Mädchen jeder Klasse jeweils eine Urkunde. Aber auch alle anderen gaben an den Stationen ihr Bestes, so dass ich wirklich stolz auf sie war. Das Lied vom roten Pferd beendete dann die Siegerehrung.
Die 5f auf dem Bauernhof
Am 10. März besuchte die 5f unter Leitung von Frau Hilbert und Herrn Harner einen Bauernhof in Ekel. In einer gemütlichen Sitzrunde im Pferdestall stellte Frau Rahn Fragen rund um das Thema Kühe und Milchproduktion. Die Schülerinnen und Schüler haben riesiges Interesse gezeigt und konnten mit ihrem sehr guten Hintergrundwissen aus der letzten Einheit punkten. Anschließend gab es eine Rundtour über das Gelände, vorbei an den Stallungen der Milchkühe, kleinen neugeborenen Kälbern, Ziegen und Schafen. Abgerundet wurde der tolle Vormittag durch ein Spiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Preise von Getränkesorten einschätzen und ordnen sollten. Ein Liter Milch kostet im Supermarkt nur um die 59 Cent, weit weniger als Säfte und Energy-Drinks. Nur ca. 25 Cent des Preises fließen den Bauern zu, viel zu wenig, um den Betrieb schuldenfrei aufrecht zu erhalten. Mit vielen Informationen im Gepäck wanderten die Schülerinnen und Schüler dann zurück nach Erfde. Es war ein toller Tag!
Englisches Theather in der Grundschule
Erfde (lat): Abwechslung in den Schulalltag der Dritt- und Viertklässler gab es in der Erfder Aula der Stapelholm-Schule. 132 Kinder aus den drei Stapelholmer Grundschulstandorten und davon 37 aus der Eiderschule in Pahlen sahen sich im Rahmen des Englischunterrichts das Puppenspiel „KEEP YOUR PROMISE“ an. In dem 40 Minuten langen Stück geht es darum, dass der Prinzessin Holly der Ball ins Wasser fällt. Sie braucht dringend Hilfe und die bekommt sie von Millie. Letztere kennt sich bestens mit angebenden Gartenzwergen, eigensinnigen Enten, verknallten Prinzen und hilfsbereiten Fröschen aus.
Schauspielerin Bärbel Brank von dem Theater Brausepulver aus Lübeck schlüpfte in dieser „One-Woman-Show“ in die verschiedenen Puppenrollen. Brank ist seit 18 Jahren Spezialistin für englisches Theater in Grundschulen. „Ich habe mein Theaterhandwerk in Bristol erlernt, die Puppen sind meine Hauptakteure“, erklärte die 47-Jährige. Ihr Pädagogikkonzept lautet „Neues lernen und Bekanntes wiederholen“. Dazu benötigt sie „die notwendige Ruhe mit einem angemessenen Wortschatz und die Einbindung der Kinder“. Musikalische Untermalung und englische Lieder lockerten das Ganze auf. Um intensiv auf die Puppen-Show eingehen zu können, hatte Brank den Schulen Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung zukommen lassen.
Die Erfder Schülerinnen Melena-Josephine Graf (10) und Sina Hansen (10) sagten spontan: „Das war alles gut und richtig cool fanden wir die Frösche.“ Der bald elfjährige Leon Dahl aus Meggerdorf ergänzte: „Ich konnte alles sehr gut verstehen, aber einiges war mir zu kindisch.“
Englischfachleiterin Elli Ick lobte vor allem das Gemeinsame der Grundschulen in dem Eiderraum. „Finanziell können wir uns solche Veranstaltungen nur gemeinsam leisten“, so Ick. Für die Dritt- und Viertklässler stehen zwei Englischunterrichtsstunden pro Woche zur Verfügung. In zwei Jahren möchte man erneut das Theater Brausepulver engagieren. „Wir können das nur mit Unterstützung der Fördervereine“, so der Dank von Ick.
Geestlandschule Kropp / Außenstelle Erfde wieder beim "Lauf zwischen den Meeren" dabei!
Auch 2016 startet das Erfder Schulteam beim Kultevent!
Team-Manager Norbert Kahlen gibt die aktuelle Startaufstellung bekannt:
Husum-Wittbek: Lukas Hein
Wittbek-Hollingstedt: Hartmut Greve
Hollingstedt-Dannewerk: Sebastian Harner
Dannewerk-Jagel: Sebastian Harner
Jagel-Fahrdorf: Lukas Günther
Fahrdorf-Fleckeby: Jona Sassowski
Fleckeby-Gammelby: Chris Merck
Gammelby-Hemmelmark: Luca Klisch
Hemmelmark-Waabs: Philipp Groth
Waabs-Damp: Ulf Zimmermann
Ersatzläufer: Lars Pastor
Wir treffen uns am Sonnabend, den 28. Mai 2015, um 7:30 Uhr auf dem Dorfplatz in Erfde. Von dort geht es dann mit zwei Fahrzeugen nach Husum, bzw. Wittbek. Fahrer sind Heiko Braun und Norbert Kahlen.
Handy Kalli: 0170 / 94 25 831 (auch What´s App)
Einweihung der Netbooks in der Grundschule Stapelholm in Bergenhusen
Am Dienstag, den 22.03.2016, wurden die vom Förderverein Bergenhusen gesponserten fünfzehn Netbooks feierlich an die SchülerInnen und Lehrer der Grundschule Stapelholm in Bergenhusen übergeben.
Die Lehrer des Standortes Bergenhusen und der Bergenhusener Bürgermeister, Helmut Schriever, bedankten sich ganz herzlich bei Iris Lorentzen, Vorsitzende des Fördervereins, und Ingo Görrissen, Mitglied des Fördervereins und Stifter eines Netbookschrankes, für die Anschaffung der Netbooks. Auch der Schulverbandsvorsitzende Herr Klömmer und Trino Klingenberg, verantwortlich für die Einrichtung des Netzwerkes in der Schule und die Instandhaltung der Netbooks, waren bei der Übergabe anwesend.
Die Klassensprecher der 4. Klasse, Jule Sühl und Fabian Jensen, bedankten sich stellvertretend für alle Schüler bei den Sponsoren. Sie berichteten über den bisherigen Einsatz der Rechner im HWS-Unterricht und betonten, wie sehr sie sich freuen, auf eine so tolle Schule zu gehen, die nun auch im Bereich der Medien bestens ausgestattet sei.
Die Netbooks werden zukünftig für Recherche- und Textarbeiten im Unterricht genutzt. Außerdem können verschiedene Lernspiele zu den einzelnen Unterrichtsfächern eingesetzt werden.
Erfde (lat): Ein weiteres Projekt ist in Erfde am Entstehen, um der Demografie zu trotzen und die Stapelholm-Schule und die Außenstelle der Geestlandschule in Erfde noch attraktiver zu gestalten. Insgesamt 50 bis 60 Helfer sorgen dafür, dass zwischen der Seniorenwohnanlage und dem Schulhof ein „Grünes Klassenzimmer“ entsteht. Projektleiterin und Elternbeiratsvorsitzende Dagmar Glania und ihr Ehemann Thomas Hinrichs haben in Zusammenarbeit mit der Landjugend, dem Naturschutzverein, dem Förderverein, der Gemeinde und des Schulverbandes die bisherige Fläche „vorbereitet“. Auf drei Teilflächen können nachher Schulkinder in Gruppen arbeiten, die Pausen verbringen oder sich nachmittags treffen. Es werden zwei eingezäunte Folienteiche entstehen, großzügige Rasenflächen angelegt, aber auch der vorhandene Baumbestand mit einbezogen. Sogar drei Mastleuchten und Bänke werden aufgestellt.
Voll ins Schwärmen gerät Bürgermeister und Schulverbandsvorsteher Thomas Klömmer: „Dieses Grüne Klassenzimmer zeigt wieder die Stärken des Ehrenamtes in Erfde.“ Außenstellenschulleiter Norbert Kahlen ergänzte: „Von diesem Projekt profitieren die Senioren und die Schulkinder - hier können wir auch unser Angebot für die offene Ganztagesschule einsetzen.“
Projektleiterin Dagmar Glania erklärte: „Ich habe schon eine Gruppe von Schülern aus den Klassen drei bis zehn, auch Eltern und Großeltern haben sich bereit erklärt, hier mitzumachen.“ Nach Glanias Aussage legt man Wert „auf nachhaltige Pflege und Nutzung des Grünen Klassenzimmers“. Um sich auch bei nicht optimalem Wetter treffen zu können, hat sie ein Zimmer in der alten Rektor-Wohnung zum Verweilen hergerichtet.
Die Arbeitsgruppe hat die Zusage der finanziellen Unterstützung durch den Schulverband und den Förderverein. „Aber diese Summe wird nicht ausreichen, um unser Grünes Klassenzimmer vollends auszustatten“, so Glania.
Wer dieses nachhaltige Naturprojekt für Jung und Alt unterstützen möchte, kann unter dem Stichwort „Grünes Klassenzimmer“ auf folgendes Konto IBAN: DE 25 2169 0020 0002 9620 71 einen Geldbetrag überweisen. Eine Spendenbescheinigung wird vom Förderverein ausgestellt.
Ali Baba, 40 Räuber und 160 begeisterte Zuschauer
„Aftah ya samsam“! Mit diesen arabischen Worten begann das Märchen von Ali Baba und den vierzig Räubern, das das Karlsruher Figurentheater „marotte“ am 15. März in der Aula unserer Grundschule aufführte. Die kleinen Zuschauer schienen die Sprache zu verstehen, denn sie wussten sofort, dass das nur „Sesam öffne dich“ heißen konnte und somit der geheimnisvolle Zauberspruch gemeint war, der eine Felswand öffnete und den Weg zu Gold und Edelsteinen freimachte. Die beiden Puppenspieler zeigten von Anfang an eine mitreißende Vorstellung, die sie mit arabischen Akzenten, Melodien und Tänzen bereicherten und so eine authentische orientalische Atmosphäre schafften. Das junge Publikum verfolgte die wunderschön und sehr kreativ gestaltete Handlung konzentriert und sehr gespannt bis zum Ende. Die Aufführung war ein Geschenk des Kindergartens, der in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag feiert und zu diesem Anlass passend auch 40 Räuber nach Erfde holte, um alle Kinder der Grundschule und des Kindergartens an diesem Vormittag zu unterhalten. Und das gelang nicht nur den Räubern sondern auch Ali Baba selbst so gut, dass nicht nur alle Kinder sondern auch die Erwachsenen fanden, dass es eine ganz große Veranstaltung war. Das Besondere an diesem Stück war eigentlich das Material, denn alle Figuren und auch ein Teil der Requisiten waren aus Zeitungen entstanden, bzw. wurden während der Aufführung aus Zeitungen gestaltet. Die Viertklässler staunten ganz besonders über diese Aufführung da sie sich gerade im ZiSch-Projekt befinden und sich daher täglich mit der Zeitung befassten. Sie hatten schon einiges aus den Nachrichtenblättern gestaltet und erhielten durch das Theaterstück nun noch mehr Anregungen. In der Vorschulklasse stand am Tag nach der Aufführung ebenfalls die Zeitung im Mittelpunkt des Unterrichts, denn aus ihr sollten die Kinder wie in der Vorstellung auch Räuber herausreißen – natürlich 40 Stück. Am Ende wurden es viel mehr, weil es so viel Spaß machte und gar nicht so schwer war, wie die Kleinen vorher gedacht hatten.
Wir haben uns sehr gefreut, diese besondere Aufführung präsentieren zu können und sind uns sicher, dass alle Zuschauer noch Stunden lang hätten zuschauen können, hätte sich die Felswand nicht mehr geschlossen, doch sie tat es: „Iighlaq samsam nafsakan“ – Sesam schließe dich!
Carola Beetz
Der Storch ist wieder da!
Erfde (lat): Am 23. Februar traf der erste Storch in Erfde auf „seinem Horst“ in dem Schul-Biotop der Stapelholm-Schule ein. Die Nachbarin Silke Hoffmann zeigt sich sehr erfreut über die Ankunft des Adebars. „He steiht int Nest und luert op sien Fru“, so Hoffmann. In dem letzten Jahr kam der Storch erst Mitte März nach Erfde.
Bilder von unserem Schulinfotag
Plattdeutsche Autorenlesung
Am 1.3.2016 besuchte Herr Jacobsen unsere Außenstelle in Norderstapel, um uns in einer plattdeutschen Autorenlesung "Spiedi un Finn" und ihre Abenteuer vorzustellen. Die Klassen 1 und 2 waren zuerst an der Reihe, dann durfte Klasse 3/4 der Geschichte lauschen und die Lesung aktiv mitgestalten. Die mit Musik, gemeinsamem Gesang, Bildern und zwei Stofftieren begleitete Lesung führte die Kinder zusammen mit der Hauptfigur rund um die Welt und zu besonderen Punkten Schleswig-Holsteins. Ein Ausmalbild rundete das Ganze ab. Am Schluss gab es sogar noch eine Autogrammstunde.
Helau und Alaaf
Dieses Jahr wurde der Rosenmontag in unserer Grundschule wieder besonders bunt gefeiert. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler maskierten sich, auch das Kollegium griff tief in die Verkleidungskiste. Nachdem jeder sein Kostüm auf unserem „Catwalk“ präsentierte gingen die vielen kleinen Indianer, Hexen und Fußballer zusammen mit ihren Lehrern in die Klassenräume, um diese festlich zu schmücken und gemeinsam die mitgebrachten Köstlichkeiten zu verspeisen. So gestärkt konnte dann ordentlich getanzt werden. Stopptanz und „Reise nach Jerusalem“ waren auch dieses Jahr wieder sehr beliebte Spiele. Das Highlight dieses farbenfrohen Tages war der Umzug durch die Gemeinschaftsschulklassen - bewaffnet mit jeder Menge Bonbons zum Werfen. Nach einer gemeinsamen Tanzrunde in der Aula der Grundschule wurde es dann auch schon wieder Zeit zum Aufräumen. Aber zum Glück ist nächstes Jahr wieder Fasching. Wir freuen uns schon drauf!
Kochen der DAZ Schüler in Erfde.
Erfde (lat): Fleißig üben die 15 Schüler der Klasse Deutsch für Ausländer sich in Erfde zurechtzufinden. Einige nutzen schon das Sportangebot in der Region. Erkannt haben die 15- bis 18-Jährigen, dass man auf jeden Fall die deutsche Sprache erlernen muss. Täglich erhalten sie von 7.30 bis 11 Uhr Unterricht in der Stapelholm-Schule in Erfde. Die Lehrkräfte stellt das BBZ Schleswig. Mittwochs ist immer in der modernen Schulküche Kochunterricht angesagt. „Wir gehen sehr behutsam mit der Einweisung in die Küchentechnik und dem Aussuchen der Rezepte um“, so die Hauswirtschaftslehrerin Caren Struve (36) aus Oldenbüttel. Sehr viel Wert legt man darauf, dass in deutscher Sprache kommuniziert wird. Die DAZ-zertifizierte Lehrerin Lydia Bauschke (28) aus Kropp hat eigens die jeweiligen Arbeitsschritte während des Kochens mit deutschen Begriffen unterlegt. Die Kids müssen immer wieder erst laut auf Deutsch lesen, was anschließend manuell gearbeitet werden soll. Einig sind sich alle Beteiligten, beim Kochen mit einfachen vegetarischen Gerichten zu beginnen. Die gekochte Mahlzeit wird gemeinsam eingenommen.
Auf die Frage, was dann am Nachmittag so gemacht wird, antwortete der 17-jährige Waheedullah-Wfa aus Afghanistan: „Dann lerne ich Deutsch - Englisch kann ich schon ganz gut!“
Fußballturnier in Erfde mit dem Zeichen der Integration
Erfde (lat): In heutiger Zeit wird vermehrt auf das Vorhandensein von Sozialkompetenz Wert gelegt. Diese zu schulen ist ein wichtiges Bildungsziel der Außenstelle der Geestlandschule in Erfde. So haben die 17 Schüler und Schülerinnen der Klasse R 9 c in Eigenregie am vorletzten Schultag des ersten Halbjahres ein Fußballturnier in der Stapelholm-Halle für die elf Klassen der Gemeinschaftsschule organisiert.
Wichtig für uns war es auch, die 15 Jugendlichen aus der Klasse Deutsch als Zweitsprache mit einzuladen“, betonte die Schülersprecherin Luca-Malin Hinrichsen (15 Jahre alt) aus Norderstapel. Da diese Klasse keine Mädchen hat und die Jungen ein wenig älter sind, hat man eigens eine Turnierrunde für die 16- bis 18-jährigen Migranten eingerichtet. Diese DAZ-Klasse spielte gegen eine Lehrer- und eine „Allstar-Auswahl“ um den „Integrations-Cup“. Die ausländischen Jugendlichen nehmen auch an dem Sportwahlpflichtkurs der neunten und zehnten Klassen teil. „Die Jungs sind hoch motiviert und benehmen sich vorbildlich“, schwärmt Sportlehrer Norbert Kahlen, der sie auch nachmittags mit Sportangeboten beschäftigt.
Die Neuntklässler sehen es ebenso: „Wir wollen bei der Integration helfen“, so Lukas Günther (15) aus Süderstapel. Um helfen zu können und alles vorzubereiten, treffen sich die 17 Schüler in einer „Gemeinschaftsprojektstunde“ nach der Unterrichtszeit. „Das ist für uns Ehrensache, das wir alle dabei sind“, ergänzte Michelle Temme (15) aus Süderstapel.
So hatte man zusätzlich noch beschlossen, während des Fußballturniers Kaffee, Getränke und Kuchen anzubieten. Die Kuchen wurden von den Eltern gespendet. In der „Gemeinschaftsprojektstunde“ wurde auch über das schwere Los von Eltern und Kindern in Hospiz-Einrichtungen gesprochen. „Meine Mutter hat mir davon erzählt“, berichtete Sophie Schnell (15) aus Süderstapel. Daher beschloss die Klasse R 9 c, die Einnahmen in Höhe von 400 Euro dem Kinderhospiz in Kiel zu spenden.
Ganz begeistert von den Neuntklässlern ist auch Klassenlehrerin Julia Renoncourt. „Wenn ich mal kurz in die Schülerstunde reinschaue, bin ich immer wieder begeistert, mit welchem Interesse und welcher Disziplin diese Erfder Klasse im Team arbeitet“, lobt die 31-Jährige.
Sehr viel Freude hatten auch die DAZ-Klässler. „Wir sind hier ganz prima aufgenommen worden“, ergänzte der 17-jährige Said Basir aus Wohlde in deutscher Sprache. Er hatte vor kurzem Geburtstag und kommt aus Afghanistan. Vier Wochen sind die Jugendlichen erst in Deutschland. „Alle sind sie sehr bemüht, die deutsche Sprache zu erlernen“, so Hagen Braun aus Schaalby. Er ist über das BBZ Schleswig zuständig für das Knüpfen von Begegnungen mit Deutschen.
Schule und Agentur für Arbeit kooperieren
Die Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp arbeitet im Rahmen der Berufsorientierung schon seit vielen Jahren erfolgreich mit der Agentur für Arbeit Schleswig zusammen. Nun ist diese enge Zusammenarbeit offiziell mit einem Kooperationsvertrag untermauert und schriftlich fixiert worden. Auf der Grundlage der "Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufs/Reha-Beratung in Schleswig-Holstein" vom November 2014 stimmen Schule und die Agentur für Arbeit ihre Berufsorientierung miteinander und aufeinander ab. Dabei geht die Zusammenarbeit weit über die übliche, regelmäßig stattfindende Berufsberatung hinaus und hat das Ziel, die Schüler und Schülerinnen, die die Geestlandschule - Außenstelle Erfde verlassen, frühzeitig und gezielt auf ihrem Weg zur Berufsfindung zu unterstützen.
Für den berufsberatenden Teil ist Hans-Jürgen Rübenach von der Agentur für Arbeit Schleswig zuständig, der in diesem Bereich schon seit vielen Jahren an der Erfder Schule gute und erfolgreiche Arbeit leistet.
KNUT THIESEN
Projekttag „Ver-rückt? Na und!“
Am 2.12. 2015 hatte die Klasse 8b der Geestlandschule Kropp, Außenstelle Erfde das Schulprojekt „Ver-rückt? Na und!“ zu Gast. Dieses Projekt informiert über seelische Störungen und Krankheiten sowie über Alkohol, Drogen und andere Suchtverhalten. Frau Ahrendt vom Fachdienst Gesundheit aus Schleswig gestaltete den Schulvormittag gemeinsam mit einer Expertin in eigener Sache.
Nach den fachlichen Informationen wurden die Schüler selber aktiv, arbeiteten in Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen wie Shisha rauchen, Alkohol, und wo und wer kann mir helfen.
Die Ergebnisse wurden vor der Klasse vorgestellt. Mit Hilfe der Promille-Brillen konnten die Schüler einen Eindruck bekommen, wie sich die Sinneseindrücke verändern. Sie konnten spüren wie Schwindel und Hilflosigkeit sich anfühlt.
Der dritte Teil des Projektes gestaltete die Expertin in eigener Sache, indem sie den Jugendlichen ihren Lebensweg erzählte. Dieser abschließende Teil beeindruckte die Schülerinnen und Schüler sehr. Die Jugendlichen bemerkten, dass immer eine persönliche Geschichte hinter einem Menschen steckt, die vieles verständlicher macht. In der Abschlussrunde sagten viele, wie wichtig es ist aufeinander zu achten und etwas für die eigene seelische Gesundheit zu tun.
Im kommenden Jahr 2016 wird auch die Klasse 8a diesen Projekttag durchführen.
Die Märchenlesenacht der 3. Klasse in Erfde
Am 17.12.2015 übernachteten wir in unserem Klassenraum in Erfde. Anlässlich unseres aktuellen Themas „Märchen“ im Deutschunterricht kamen wir vollgepackt mit jeder Menge Märchenbücher, Kuscheldecken und Taschenlampen abends in der Schule an. Zuerst wurde natürlich das Nachtlager hergerichtet. Nachdem jeder seinen Schlafplatz gefunden und aufgebaut hatte, gab es leckere hot dogs. Nun folgten verschiedene Aktivitäten: Von Lichterspielen über Leserunden bis hin zu Geschichtenerzählern war alles dabei. Anstatt zu schlafen, erkundeten wir viel lieber unsere Schule bei Nacht. Wir trauten uns sogar in den Altbau, in dem wir freundlich von Hugo, unserem Schulskelett, begrüßt wurden. Irgendwann in der Nacht war dann auch der Letzte eingeschlafen. Am nächsten Morgen wurden wir mit Musik geweckt. Schnell machten wir uns fertig, deckten den Tisch und freuten uns auf das großartige Frühstück mit unseren Eltern. Über einen aufregenden Umweg in die Sporthalle starteten wir erschöpft, aber vergnügt in die Weihnachtsferien.
Danke an alle Organisatoren für dieses märchenhafte Erlebnis und das königliche Frühstück!
„Stärken stärken“
Am 9. und 10. November hatten die Klassen drei und vier der Grundschule Stapelholm am Schulstandort Erfde den Trainer Florian Punke vom Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining zu Gast. Den Schultag verbrachten wir in der Sporthalle mit viel Bewegung, Spielen und manchen Aha-Erlebnissen. Herr Punke zeigte in den Übungen, wie wichtig es ist aufeinander zu achten und die eigenen Gefühle zu äußern. Sonst können die Mitmenschen nicht erfahren, wie man sich in dieser Situation oder zu diesem Zeitpunkt fühlt. Mit diesem Wissen kann jeder besser mit dem anderen umgehen.
Die Sitzkreis-Gespräche lockerte Florian Punke mit kleinen Zaubertricks auf und hatte so die volle Konzentration der Gruppe wieder hergestellt.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen erlebten einen aktiven und erfolgreichen Tag. Im neuen Schuljahr hoffen wir diesen Kurs wieder anbieten zu können
Schulsanitäterausbildung an der Geestlandschule Kropp/Außenstelle Erfde
Am 12. Dezember wurden zwölf Schülerinnen und Schüler aus den achten Klassen zu Schulsanitätern ausgebildet. Die Ausbildung wurde mit Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes durchgeführt.
Ziel dieser Ausbildung ist es, dass diese Schüler als sogenannte Erst-Helfer bei einem Notfall in der Schule unmittelbar Hilfe leisten können. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf den Pausen. Die Schüler sind als Erst-Helfer leicht an ihren orangenen Westen zu erkennen, sodass sie bei einem Notfall von ihren Mitschülern schnell zur Hilfe gerufen werden können.
Ein besonderes „Highlight“ während der Ausbildung war, dass die Schüler die Rettungsleitstelle anrufen durften, um so den Ablauf eines Notrufs zu üben.
Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass die Erst-Helfer, auch wenn sie noch so gut motiviert und ausgebildet sind, nicht so häufig zu einem Einsatz gerufen werden müssen.
Laufabzeichen der Grundschule Stapelholm
Am letzten Schultag vor den Herbstferien trafen sich die Schüler der Standorte Bergenhusen und Norderstapel auf dem Sportplatz in Bergenhusen. Nachdem jedes Kind seine mit Namen versehene Getränkeflasche auf dem jeweiligen Klassentisch platziert hatte und alle 99 Motivationsarmbänder des Leichtathletikverbandes verteilt waren, konnte der Wettbewerb starten.
Zahlreiche Eltern hatten sich eingefunden, um ihre Kinder durch tatkräftiges Mitlaufen oder durch aufmunternde Zurufe zu unterstützen. So kam es trotz des pünktlich einsetzenden Nieselregens zu einem sportlichen Lauf mit erfreulichen Ergebnissen.
Ein wenig erschöpft aber glücklich starteten nun alle in die Herbstferien.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die zum Gelingen beigetragen haben.
Außerschulische Aktivitäten der Grundschule Stapelholm Standort Norderstapel
Schule mal anders- heißt es an manchen Tagen in der Grundschule Norderstapel. Um auch mal eine Alternative zu der anstrengenden Schularbeit zu bekommen, wurden wechselnde Aktivitäten angeboten.
So ging es am 16.10. für die Kinder mitsamt den Lehrern und einigen Eltern nach Bergenhusen, um dort den AOK Lauftag zu begehen. Es wurde gelaufen was das Zeug hält und der Schultag ging trotz des regnerischen Wetters Ratz Fatz vorbei. Für die erbrachte Leistung (je nach erlaufener Zeit) gab es für jeden Teilnehmer nach den Ferien eine Urkunde.
Nach den Ferien bekamen die Schüler der 3. und 4. Klasse Besuch einiger Mitglieder des Landfrauenvereins Norder-/Süderstapel. Diese brachten Kürbisse und weitere Zutaten mit, um den Kindern zu zeigen, wie man aus diesem vielseitigen Gemüse schmackhafte Dinge „zaubern“ kann. Es wurde fleißig geschnippelt und gekocht. Am Ende kamen eine vorzügliche Kürbissuppe und eine köstliche Kürbismarmelade heraus. Die Suppe wurde selbstverständlich in der Schule noch gekostet und jeder bekam ein kleines Gläschen Marmelade mit nach Hause. Wir bedanken uns herzlich bei den engagierten Damen des Landfrauenvereins Norder-/Süderstapel für diesen schönen Vormittag.
Am 23. 11. ging es unter dem Motto „SchulKino Woche in Schleswig-Holstein“ für die Kinder der 1. bis 4. Klasse und der Vorschulkinder aus dem DRK-Kindergarten mit dem Bus nach Heide. Präsentiert wurde der Film „Petterson und Findus. Kleiner Quälgeist- große Freundschaft“.
Weihnachtsbäckerei hieß es am 25.11. für die 1. und 2. Klasse unserer Schule. Zu Besuch in der Backstube der Bäckerei Henningsen kam es zu so mancher „Schleckerei“. Mit viel Eifer und Spaß wurde der Plätzchenteig zubereitet, ausgerollt, ausgestochen und gebacken. Und manch einer bekam sogar noch ein bisschen Teig mit nach Hause. Die 3. und 4. Klasse wird die Bäckerei am 02.12. besuchen. Wir danken der Bäckerei Henningsen sehr für den Einsatz und die unglaublich schöne Zeit.