Schuljahr 2017/2018

Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in die zahlreichen Aktivitäten an unserer Schule.

 

Artikelzuordnung: Grundschule | Sekundarstufe | allgemeine Informationen

Zu Besuch beim Storchenretter am 26.06.

 

Erfde (lat): Eine spannende Story gibt es wieder von der Storch-Retter-Familie Anke und Stefan Struve aus Erfde zu berichten. Schon seit Jahren kümmert sie sich mit gutem Erfolg um die Aufzucht von Jungstörchen.

In Appeldör (Dithmarschen) verunglückte ein männlicher Storch, das Weibchen war nun allein mit den zwei Jungstörchen. Diese wurden sofort zu dem Storchenbetreuer Hans-Gerhard Dierks nach Stapel gebracht (wir berichteten).

Das „verwitwete“ Weibchen stand nun allein in dem Horst in Appeldör. Aber es dauerte nicht lange und schon gesellte sich ein zweiter Storch hinzu. Mit Hilfe eines Spektivs entdeckte Betreuer Rolf Zietz die Nummer vom „neuen“ Storch. Sehr schnell war es klar, dieser Storch hat neuerdings sein Zuhause in Erfde-Scheppern. Er war zurückgekehrt zu seiner „Ex“ nach Dithmarschen. In dem Nest in Scheppern wurde auch gebrütet. Die zurückbleibende Störchin schien überfordert zu sein und hat das Nest in Scheppern  verlassen. Sofort  musste gehandelt werden. Stefan Struve orderte einen Teleporter von dem Landwirten Axel Wilmsen und verschaffte sich einen Überblick über das verlassene Nest. „Ich sah zwei heile Eier, die sich schon kalt anfühlten und daneben ein geschlüpftes Küken, das wie tot wirkte“, so Struve. Alles wurde behutsam aus dem Nest genommen und zügig ging es zurück zur Familie Struve nach Erfde. Ehefrau Anke legte sofort das schon geschlüpfte Küken auf eine Heizdecke. „Nach etwa zwanzig Minuten bewegte es sich wieder“, so die Retterin. Die zwei schon kalten Eier wurden in eine Schüssel mit warmem Wasser gelegt. „Schon nach drei Minuten drehten sich diese und das signalisierte mir, da ist noch Leben drin“, erklärte Stefan Struve. Und nun kommt wieder der Zufall ins Spiel. Das benachbarte Ehepaar Christa und Karl Schmidt ist aktiv in dem Erfder Kitzrettungsverein tätig. „Und bei einer Suchaktion entdeckten wir ein verlassenes Wildentennest mit zwei Eiern“, so Christa Schmidt. Diese Eier legte man sofort unter die eigene Brutmaschine. So war es für die Familien Schmidt und Struve klar: „Wir packen alle vier Eier darunter!“ Am 18. Juni und am 20. Juni schlüpften die Storchenküken wohlbehalten aus den Eiern und kurz danach die Wildentenküken. „Wir hatten 100 Prozent Bruterfolg“, so Karl Schmidt.

Die drei Jungstörche hatten ein Anfangsgewicht von 70 bis 80 Gramm. Sie werden täglich alle zwei Stunden von der Familie Struve mit filetierten Fischen gefüttert. Diese bekommen sie von dem örtlichen Angelverein.

Stolz ist die Familie Struve auch auf die zwei etwas größeren Jungstörche. Eines ist aus dem Storchennest neben der kommunalen Wohnungsanlage gestürzt. Auch hier spielte der Zufall wieder mit. Stefans Mutter Gisela Struve wohnt in dieser Anlage und sah, dass ein Storch über dem Nestrandrand hing. „Ick heff furts Wulldeken över de Büsche leggt und dor plumpse de Storch rin“, berichtet Gisela Struve. Die erlittene Flügelüberdehnung hat der Storch inzwischen auskuriert. Ein zweiter Jungstorch aus dem Nest in Erfde, Westerende ist auch bei dem Ehepaar Struve. „Mit meinem Spektiv entdeckte ich eine Fehlatmung bei ihm“, so Stefan Struve. Auch dieser Storch wurde aus dem Nest geholt und von einem Tierarzt behandelt.

Die Familie kann nicht ohne die Störche. „Wir hoffen, dass die aufgepäppelten Störche sich nachher den anderen Störchen anschließen -  und wenn nicht, dann versorgen wir sie auch über den Winter“, so das Fazit der Familie.  

 

Genau das hat uns Stefan Struve anlässllich unseres Besuches mit der Klasse am 26.6. hautnah und spannend "rübergebracht". Meine Kids und ich haben das so toll verinnerlicht und wissen jetzt, was es heißt, sich für die Natur und Umwelt einzusetzen.

Ute Bielfeldt

Schulverbandssitzung

 

Erfde (lat): Konstruktiv und harmonisch verlief die konstituierende Sitzung des Schulverbandes Stapelholm. Dass das nicht immer so war, brachte das älteste Mitglied, Helmut Schriever aus Bergenhusen, zum Ausdruck. „Wir hatten zu Beginn der letzten Periode einen holprigen Start, aber nach und nach hatten wir für alles eine Lösung gefunden“, so Schriever.

Einstimmig wählte man Thomas Klömmer aus Erfde zum Schulverbandsvorsteher, Helmut Schriever zum ersten stellvertretenden und Reiner Langbehn aus Stapel zum zweiten stellvertretenden. Ralf Lange aus Meggerdorf wurde Vorsitzender im Haupt- und Finanzausschuss und Udo Möller aus Wohlde leitet den Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung.

In seinem Bericht erwähnte Klömmer, dass an den Grundschulstandorten Erfde 102 Kinder, in Stapel 55 Kinder und in Bergenhusen 54 Kinder unterrichtet werden. Das neue erste Schuljahr in Erfde wird 30 Kinder, in Stapel 13 Kinder und in Bergenhusen 12 Kinder haben. In diesem Zusammenhang erwähnte Stapels Bürgermeister Rainer Rahn: „Wir haben bei uns einige `Fremdgänger`, die in Friedrichstadt die Grundschule besuchen.“ Die Eltern müssen für diese Kinder selbst die Schulbuskosten tragen.

Die Außenstelle Erfde zählt  154 Sekundarstufen-Schüler. „Mit kommendem Schuljahr haben wir da mit 34 Schülern seit längerer Zeit wieder zwei fünfte Klassen“, so Klömmer.

Einstimmig genehmigte man die Finanzierung der Pflasterarbeiten im Bereich des Fahrradständers der Schule in Erfde in Höhe von 6 570 Euro. Im September sollen alle Liegenschaften des Schulverbandes in Augenschein genommen werden. „Wir möchten von dem Geldsegen profitieren, den die öffentliche Hand für Förderprogramme ausgelobt hat“, so Klömmer. Einige Anträge für Maßnahmen seien schon gestellt worden.

Abschlussklassen der Geestlandschule Außenstelle Erfde 2018

R9a:

R10:

Bilder vom Musical

Kinderfußballtag an der Erfder Schule

 

Der 27. Juni stand für viele Kinder und Jugendliche der Erfder Außenstelle der Geestlandschule Kropp im Zeichen des Fußballs. Im Rahmen des bundesweiten Projektes "Kinderfußballtag" unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Kubicki fanden sich 30 Jungen und Mädchen auf dem Erfder Sportplatz ein, um unter der Anleitung eines vom DFB geschulten Trainers, der dem Trainerstab des FC St. Pauli angehört, einen tollen und interessanten Fußballvormittag zu verbringen.

Das Training begann mit einer anspruchsvollen Aufwärmphase, gefolgt von ver-schiedenen Technik- und Koordinationsübungen, die alle Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer ausführten. Dabei gab der Trainer auch zahlreiche Tipps aus seiner jahrelangen Erfahrung. Zum Abschluss des abwechslungsreichen Vormittags fand ein kleines Turnier mit allen beteiligten Schülerinnen und Schülern statt.

Am Ende der Veranstaltung herrschte große Begeisterung unter den Jungen und Mädchen und viele von ihnen meldeten sich gleich wieder für den Kinderfußballtag 2019 an.                                                                                                     

Unser besonderer Dank gilt der Firma FutureSport, die für die Organisation dieses tollen Events zuständig war. Ferner möchten sich alle kleinen und großen Fußballer/innen beim hiesigen Baugeschäft Petersen bedanken, das jedem an dem Fußballvormittag beteiligten Kind ein Cap stiftete.  

 

KNUT THIESEN

Mottowoche der Abschlussklassen

Schwein gehabt! Da rocken ja die Hühner

 

Piggy! Wer ist Piggy? Piggy ist total eingebildet und sieht sich selbst als absolute Supersau. Sie ist laut, aufdringlich und ihr Parfumgestank verschreckt alle anderen Tiere auf dem Bauernhof, die sie echt gefressen haben. In ihrer grenzenlosen Naivität nimmt Peggy die Extraleckerbissen des Bauern an und erkennt erst beim Erscheinen des Schlachters, was die Stunde geschlagen hat. Nun geht es um Leben oder Tod und um die Erkenntnis, was dicke Freundschaft eigentlich wirklich bedeutet. Eine spannende Geschichte mit überraschenden Wendungen, kuriosen Gestalten und coolen Songs für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren und für die, die jung geblieben sind.

Zu diesem Musical laden die Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klassen der Außenstelle-Erfde der Geestlandschule Kropp unter der Leitung von Frau Britta Klinkowski recht herzlich ein. Die Premiere findet am Mittwoch, den 27. Juni um 19.30 Uhr in der Aula der Erfder Schule statt. Der Eintritt ist frei.

np  

Brandschutzerziehung Schule Erfde

 

Erfde (lat): Die Erfder Feuerwehren bestimmten den Schulvormittag der fünf Grundschulklassen in Erfde. Für die 96 Kinder hatte der Brandschutzerzieher Marc Wonnenberg mit einem Fünferteam interessante Lernstationen in der Schule und im Gerätehaus vorbereitet.

 

So hatten die 22 Zweitklässler das Thema „Nutzen und Gefährlichkeit des Feuers“. So demonstrierte man anhand des Verbrennungsdreiecks, dass „Feuer einen brennbaren Stoff, eine bestimmte Zündtemperatur und Sauerstoff benötigt“. Kindgerecht erklärte Wonnenberg: „Nimmt man zum Beispiel den Sauerstoff weg, dann ist das Feuer aus.“

 

Das eigentlich Gefährliche am Feuer seien die Rauchgase. Dazu hatte man eigens ein „Rauch-Haus“ mit einer durchsichtigen Glaswand für die Kinder aufgestellt. Die Kinder erkannten sofort, wie schnell sich Brandrauch durch die jeweiligen Zimmer und Etagen ausbreiten kann. „Im Schlaf bekommt ihr den Rauch nicht mit  -  und dann wird es für euch gefährlich“, so Wonnenberg. Rauchmelder warnen daher mit einem dringenden Pfeifton. „Da bleibt keiner schlafen“, so die Feuerwehrfrau Christina Temme. Erschrocken zeigten sich die Feuerwehrkräfte darüber, dass vier Kinder bekundeten, keine Rauchmelder in ihren Zimmern zu haben. „Die kosten so viel wie eine Schachtel Zigaretten und retten Leben“, erklärte Wonnenberg.

 

Das Absetzen des Notrufes 112 wurde anschaulich geübt. „Ihr müsst euch eigentlich nur merken, dass die Leitstelle das Telefongespräch beendet   -  dann macht ihr nichts verkehrt“, so Temme.

Nach dieser Unterrichtseinheit nahm Maximilian Schimmer (8) für sich mit: „Nun weiß ich, wie ich mich im Notfall zu verhalten habe.“

 

Ganz begeistert ist auch Schulleiterin Meike Müller-Toledo: „Nun sind alle Kinder aus Bergenhusen, Stapel und Erfde fachkundig von den Feuerwehren unterrichtet worden.“ Dabei verhehlte sie nicht, dass das eine starke Leistung der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte sei. „Sie haben sich diesen Tag für uns von Ihrer Arbeit frei nehmen müssen“, lobte die Schulleiterin. Mit einem guten Rat wartete Wonnenberg zum Schluss auf: „Ihr seid jetzt acht oder neun Jahre alt und mit zehn könnt ihr bei uns in der Jugendfeuerwehr mitmachen!“ Viele Zweitklässler meldeten sich spontan zum Mitmachen in der Feuerwehrnachwuchsabteilung.

 

 

Foto 1: „Rauchmelder warnen sehr laut“, erklären Wonnenberg und Temme

 

Foto 2: Die drei Voraussetzungen eines Feuers: „Nimmt man Sauerstoff weg,

               ist das Feuer aus!“

 

Förderverein spendet Hocker am Standort Bergenhusen

 

Im Rahmen des neuen Raumkonzeptes und der Umgestaltung des Betreuungsraumes, spendete der Förderverein Grundschule Bergenhusen 30 Hocker. Die Hocker werden vorwiegend für den Musikunterricht eingesetzt, damit schnell und effizent Stuhlkreise zum Musizieren oder Singen erstellt werden können.
Der Förderverein hat die Hocker selbst zusammen gebaut und bei einigen sogar die Stuhlbeine gekürzt, damit auch die Kleinsten sicheren Halt finden. 

 

Impressionen unseres Infotages am 17.2.2018

 

Unser Infotag für alle Interessierten wurde sehr gut angenommen. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, die uns bei der Gestaltung des Vormittages geholfen haben. Gemeinsam konnten wir einen sehr gelungenen Einblick in unsere schulische Arbeit an der Außenstelle Erfde der Geestlandschule geben.

Impressionen unseres Schnuppertages am 12.2.2018

 

Unser Schnuppertag für alle interessierten Viertklässer wurde sehr gut angenommen. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, die uns bei der Gestaltung des Vormittages geholfen haben. Gemeinsam konnten wir einen sehr gelungenen Einblick in unsere schulische Arbeit an der Außenstelle Erfde der Geestlandschule geben.

Unihockey an der Erfder Schule

 

Bei den diesjährigen Schulmeisterschaften der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp sahen die zahlreichen Zuschauer in der Erfder Sporthalle wieder viele spannende Spiele, um die Sieger im Unihockey in den verschiedenen Klassenstufen zu ermitteln. Neben der umsichtigen Turnierleitung von Jan Langmaack und Andre Hermann sorgte Julia Renoncourt mit Schülerinnen und Schülern der R9b durch den Verkauf von Selbstgebackenem und Getränken für das leibliche Wohl. Der Gewinn fließt in die Kasse der Schülervertretung.     

 

Den Anfang des Turniervormittags machten die 5. und die 6. Klasse in den ersten beiden Schulstunden. Nach dem Turniermodus "Mädchen gegen Mädchen, Jungen gegen Jungen und gemischte Teams gegen gemischte Teams" mit Hin- und Rückspiel wurde der Klassensieger ermittelt. Nach vielen umkämpften Partien stand der Sieger fest. Es war die 5f, die die favorisierten Schülerinnen und Schüler der 6f auf den zweiten Platz verwies. Herzlichen Glückwunsch!

Die Siegerklasse 5f mit dem begehrten Wanderpokal

 

In der dritten und vierten Schulstunde trugen die 7. und die 8. Jahrgangsstufe ihr Turnier aus. Dabei spielten die Klassen in gemischten Teams (Jungen und Mädchen) in Hin- und Rückspiel ihren Sieger aus. Überraschend war, dass am Ende die 7f als letztendlich auch verdienter Turniersieger die beiden 8. Klassen in die Schranken weisen konnte, wobei die 8g den zweiten und die 8f den dritten Platz belegte.

Die 7f ─ glückliche Siegerinnen und Sieger mit ihrem Klassenlehrer Herrn Reichardt

 

Den Turnier-Vormittag beendeten die 9. und 10. Klassen, die ebenfalls in gemischten Teams mit Hin- und Rückrunde ihren Sieger ermittelten. Nach vielen spannenden und hart umkämpften Begegnungen setzte sich am Ende die R9b als bestes Team durch. Zweiter wurde die R10 und den dritten Platz belegte die R9a.

Die R9b präsentiert stolz Pokal und Siegerurkunde

 

Ein besonderer Dank gilt den drei Schiedsrichtern der R 10 (Jonas Stolley, Tjorven Böll und Jonte Schüßler, die alle Spiele der ersten beiden Turniere

(5. - 8. Klassen) jederzeit souverän und umsichtig leiteten und dafür sorgten, dass alle Begegnungen fair und sportlich ausgetragen wurden.

Weihnachtlicher Auftritt der Erfder Schülerband

 

Heute präsentierte die Schülerband der Erfder Sekundarstufe unter der Leitung von Thomas Reichardt einige ihrer großen Hits! Vielen Dank für diesen tollen Auftritt der nach vielen Zugaben schreit!!!

Plattdeutscher Lesewettbewerb
 
Am Dienstag, 5.12.2017, war Vorlesewettbewerb in Bergenhusen und da haben wir Stapelholmer
Grundschüler Geschichten auf Plattdeutsch vorgelesen. 
 
Jeder durfte sich eine Geschichte aussuchen und war ordentlich aufgeregt, als es darum ging, die Geschichte vor dem Publikum aus Eltern, Großeltern und Geschwistern vorzulesen. Es gab selbstverständlich eine kompetente Jury, die zum Schluss die Gewinner ausgewählt hat. 
 
Marit aus Erfde belegte den 1.Platz und wird unsere Schule in der nächsten Runde vertreten. Den zweiten Platz belegte Inga (Erfde) und den dritten Platz bekam Nele (Erfde). Sie freuten sich über einen Buchpreis. Alle anderen Vorleser bekamen eine Tüte mit süßen Überraschungen. 
 
Vielen Dank der Jury und unseren „plattdütsch“ Unterstützern Elli Ick, Ines Storm und Ilka Rahn. Dank auch an die Eltern, die mit uns Kindern so fleißig geübt haben.

„Verrückt? Na und!“

 

Das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ war am 6.11. und 8.11.2017 in den achten Klassen von

Frau Fabritz und Frau Kahlen. Dieses Projekt informiert über seelische Probleme und Krankheiten sowie über Alkohol, Drogen und andere Suchtverhalten. Frau Ahrendt vom Fachdienst Gesundheit aus Schleswig brachte für die Schulung einen Experten in eigener Sache mit.

Die Vormittage gliederten sich in drei Abschnitte. Zu Beginn sprachen wir in einem Stuhlkreis sitzend über die Vorstellungen, die wir über seelisch Erkrankte haben:

- Kennen wir Personen,die psychisch erkrankt sind und wieder gesund geworden sind?

- Wie häufig erkrankt im Durchschnitt ein Mensch seelisch in seinem Leben?

- Haben psychisch Erkrankte es heute einfacher als vor 20 Jahren?

- Was können wir für unsere seelische Gesundheit tun?

- Welche Menschen im Umfeld können mich schützen?

- Wo gibt es Hilfe?

Im folgenden Teil wurden die Schüler aktiv. In Gruppen eingeteilt, bearbeiteten sie verschiedene Themen:

- Shisha rauchen, welche Wirkung und welche Risiken gibt es.

- Unser/e Freund/in trinkt zu viel und braucht Hilfe.

- Erstelle ein Plakat zu den Hilfsangeboten und Personen, an die du dich wenden kannst.

 

Die Gruppen stellten ihre Ausarbeitungen vor der Klasse dar und beantworteten Fragen.

Anschließend wurde auf dem Fußboden eine Linie mit Kreppband aufgeklebt und einige kleine Gegenstände dort verteilt. Jetzt packte Frau Ahrendt die Rauschbrillen aus und die Schüler und Schülerinnen hatten Gelegenheit verschiedene Aufgaben mit Brille ausprobieren zu können.

Auch wenn viel gelacht wurde,erkannten die Jugendlichen die Veränderung ihrer Sinneseindrücke. Den dritten Teil des Projektes gestalteten die Experten in eigener Sache.Die Experten erzählten ihren Lebensweg, von familiären Problemen, Gewalterfahrungen, erstem Konsum von Alkohol und Drogen, Erfahrungen mit der Justiz und wie sich die Vergangenheit heute in ihrem Leben niederschlägt. Vom Weg durch verschiedene Therapien und von Menschen, die sie stützen sowie dem Wunsch Jugendlichen mit ihren Erzählungen vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren. Dieser abschließende Teil beeindruckte die Schüler und Schülerinnen sehr. Sie konnten die Experten zu persönlichen Dingen fragen und bekamen bereitwillig Antworten.

Die Jugendlichen bemerkten, dass immer eine persönliche Geschichte hinter einem Menschen steht, die vieles verständlicher macht. Wichtig finden es die Schüler und Schülerinnen aufeinander zu achten und an die eigene seelische Gesundheit zu denken.

 

Julia Troost-Lorenz

Schulsozialarbeit

Projekttage „Stärken stärken“ den dritten Klassen in Erfde und Norderstapel.

 

 

Am  Mittwoch den 29. November hatte die dritte Klasse des Schulstandort Erfde den Trainer Florian Punke vom Institut für Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Konflikttraining zu Gast. Am folgenden Tag besuchte er die Klassenstufe drei/vier in Norderstapel.


Die Kinder und ihre Klassenlehrerinnen, Frau Jockerst und Frau Asmussen wurden in den jeweiligen Sporthallen begrüßt und nach einem kurzen Gespräch über den Ablauf der Veranstaltung ging es auch schon los.


Spiele, mit denen die sozialen Fähigkeiten geschult wurden, wechselten mit ruhigen Phasen. In dieser Zeit vermittelte Florian Punke den Kindern Regeln und Umgangsmöglichkeiten in schwierigen Situationen. Mit seinen kleinen Zaubertricks konnte er die Aufmerksamkeit der Kinder gleich wieder einfangen, wenn die Konzentration nachließ.


Im Verlauf des Vormittages wurde ein Plakat für das Miteinander während der Spiele angefertigt und ein Plakat für das Klassenzimmer. Hierbei handelt es sich um die Bedeutung des Wortes „fair“. So erinnern sich die Kinder an diesen außergewöhnlichen Schultag und werden Florian im kommenden Jahr zum Tag „Stärken stärken“ bestimmt wieder so freudig begrüßen wie dieses Mal.


In der Klassenstufe drei/vier in Bergenhusen findet dieser Projekttag am 19.Januar 2018 statt.
Finanziert werden diese Projekttage durch den Fachbereich Jugend und Familie in Schleswig und die drei Fördervereine der verschiedenen Schulstandpunkte. Vielen Dank!

Zirkuswoche Tag 5 

 

Der große Tag ist gekommen heute ist unsere Aufführung vor großem Publikum. Bereits heute Morgen haben wir vor der Kropper Grundschule unsere Generalprobe gehabt. Das Fazit dieser Generalprobe war laut Yves, „wenn die Generalprobe schlecht läuft kann die Aufführung nur gut werden.“ Laut Cirkus Clown Mücke könnte dieses nicht treffender formuliert werden. Unsere Generalprobe war leider nur eine drei minus. Nun muss die Aufführung eine Eins plus mit * werden. Zwischen Generalprobe und Aufführung blieb uns noch etwas Zeit so dass wir gemeinsam Mittagessen und draußen Fußball spielen konnten. Andere von uns genossen die Ruhe vor dem Sturm. Wir alle waren ab halb drei unbeschreiblich aufgeregt. Alles oder nichts hieß es jetzt. Die eins mit * muss her. So kam es dann auch. Unsere Vorstellung war ein riesen Erfolg. Standingovations waren der Lohn für fünf Tage harte Arbeit. Wir, die 5f, hoffen es hat euch gefallen!

Zirkuswoche Tag 4 

 

Heute wurde es ernst. Zum ersten Mal wurden alle Nummern einmal nacheinander geprobt. Jetzt sollte sich zeigen, ob sich das Üben gelohnt hat. Die meisten von uns Schülern der 5f haben drei Nummern oder mehr . Da hieß es konzentrieren, um nicht den Einsatz zu verpassen! Die Spannung steigt! Jetzt kommt nur noch die Generalprobe und dann kommen hoffentlich alle Eltern, Geschwister, Omas, Opas, Freunde und alle die sonst Interesse haben. Am Freitag in der großen Sporthalle in Kropp um 15 Uhr! Wir freuen uns auf euch!

Zirkuswoche Tag 3 

 

Heute wurden die Fakire ausgesucht! Aus unserer Klasse sind viele dabei. Feuer spucken, auf dem Nagelbrett liegen und Scherben laufen sind nur einige der Disziplinen die zu meistern sind! Wir üben alle fleißig um am Freitag fit für die Vorstellung zu sein. Neben unseren neu entdeckten Talenten haben wir auch neue Freunde gefunden. Mit den Schülern der fünften Klassen aus Kropp verstehen wir uns bestens!

Zirkuswoche Tag 2

 

Heute durften wir uns aussuchen was wir am Freitag vorführen! Zaubertricks, Akrobatik, jonglieren mit Tüchern, Bällen oder Keulen, uvm. standen zur Wahl! Morgen geht es mit dem Feuerspucken den anderen Fakirnummern weiter. Wir freuen uns euch alle am Freitag in Kropp zu unserer Vorstellung begrüßen zu können.

Zirkuswoche Tag 1

 

Erster Tag der Zirkuswoche Ein anstrengender Vormittag liegt hinter uns. Heute waren wir, die 5f, in Kropp zur Zirkuswoche. Und unser erstes Fazit: „Das macht richtig viel Spaß!“ Wir konnten heute alles ausprobieren. Fahren auf dem Einrad, jonglieren, Seiltanz, uvm. standen auf unserem Programm. Und voller Stolz kann unsere Klassenlehrerin verkünden: „Wir sind alle sehr talentiert!“

Lauftag der Erfder Schulen

 

Es herrschte wie immer gute Stimmung beim diesjährigen Lauftag , denn diese Traditionsveranstaltung fand, nachdem sie wetterbedingt vom ursprünglichen Termin um eine Woche nach hinten verschoben werden musste, bei gutem Herbstwetter mit angenehmen Temperaturen statt.

Wie immer starteten die Schüler/innen der ersten bis vierten Klassen der Erfder Grundschule als Erstes und machten sich auf den etwa 2,5 Kilometer langen Rundkurs. Nach knapp 30 Minuten waren dann die letzten Läufer/innen mehr oder weniger völlig abgekämpft im Ziel, wo zahlreiche Eltern und alle Sekundarstufenschüler/innen die Grundschüler/innen mit Applaus herzlich begrüßten und somit für einen würdigen Abschluss des Wettlaufs sorgten. Bei den Jungen wurde Linus Risch Schulsieger und bei den bei den Mädchen siegte Jonna Sophie Friedrichsen.

Danach waren die Schüler/innen der fünften bis zehnten Klassen an der Reihe. Schon im Vorwege war leider klar, dass der letztjährige Titelträger, Lenny Braun, seinen Titel bei den Jungen würde nicht verteidigen können, da er als ehemaliger Abschlussschüler die Schule bereits verlassen hat. Ein Favorit war nicht auszumachen, so dass der Wett- bzw. Zieleinlauf mit Spannung erwartet wurde. Bei den Mädchen war, was gute Vorjahresplatzierungen anbetrifft, Katharina Kühl, sicherlich als eine heiße Anwärterin auf den Schulsieg bei den Mädchen zu betrachten. Am Ende siegten Ben Bader bei den Jungen und Katharina Kühl bei den Mädchen der Sekundarstufe.

Völlig abgekämpft, aber glücklich genossen die Sieger/innen dann im Zielbereich ihren tollen Erfolg.   

 

Und hier nun die Ergebnisse bzw. Gewinner/innen, die im Grundschulflur bzw. in der Aula im Beisein aller Schüler/innen und Lehrkräfte mit Medaillen und Pokalen gebührend geehrt wurden.

 

Schulsieger der Grundschule:

 

Jungen:    

1. Linus R. (E3):                           14:47

2. Simon G. (E3) :                        14:53

3. Henner Johann R. (E4a):           15:07

 

Mädchen:    

1. Jonna Sophie F. (E4b):              15:43

2. Viktoria G.-D. (E4b):                 15:59

3. Ida G. (E2):                              16:20    

    

Schulsieger der Sekundarstufe:

 

Jungen:  

1. Ben B. (R9b):                           10:38

2. Janus A. (8f):                           10:55

3. Jan S. (R9a):                            10:58

 

Mädchen:    

1. Katharina K. (R9b):                  12:55

2. Lina P. (8f):                             13:07

3. Lilly W. (6f):                            13:36

3. Nicole Z. (R9b)                        13:36

 

Klassensieger:

 

1. Klasse: Merten Johann S., Merle J.
 
2. Klasse: Hannes G., Ida G.
 
3. Klasse: Linus R., Laura Katharina R.
 
4. Klassen: Henner Johann R., Jonna Sophie F.
 
5. Klasse: Igor S., Ella Francesca M.
 
6. Klasse: Tjark H., Lilly W.
 
7. Klasse: Norman J., Lisa Marie S.
 
8. KLassen: Janus A., Lina P.
 
9. KLassen: Ben B., Katharina K.
 
10. Klasse: Jonas K., Tessa Sophie W.

Besuch der Rendsburger Berufsinformationsbörse

 

Anfang November besuchten 50 Schülerinnen und Schüler der 8f, 8g und R9b der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp die alljährlich stattfindende Berufsinformationsbörse (BIB) in Rendsburg, um ihrem Ziel, den richtigen Ausbildungsberuf nach dem Schulabschluss zu finden, ein wenig näher zu kommen.

 

Diese bei den Schülern/innen mittlerweile sehr beliebte Informationsveranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung bot mit über 60 Ausstellern aus der näheren Umgebung und mehr als 135 Berufen, die sich in vier großen Hallen und zahlreichen Räumen vorstellten, wieder ein tolles Angebot. Für jede/n der Erfder Schülerinnen und Schüler war etwas dabei und so fiel es nicht schwer, sich individuell einen Rundgang an diesem Vormittag zusammenzustellen. Unter der Aufsicht der Lehrkräfte Frau Fabritz, Frau Hilbert und Herrn Reichardt hatten alle Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, gezielt bestimmte Berufsinformationsstände anzusteuern, sich dort zu informieren und Notizen zu den vorgestellten Berufen zu machen. Informiert wurden die Stapelholmer Jugendlichen von Auszubildenden und Ausbildern der einzelnen Betriebe, die sich sehr freundlich und auskunftsfreudig präsentierten. Das Ganze wird dann später Eingang in den WiPo-Unterricht finden und dort noch einmal aufgearbeitet.

Nach vielen interessanten Eindrücken fuhren dann alle wieder nach Erfde zurück und waren um einige wichtige Erkenntnisse reicher, was Anforderungen und Aufgabenbereiche bestimmter Berufsfelder anbetrifft, und sicherlich auch ein kleines Stück näher am "Traumjob".

Tag der offenen Tür – Grundschule Stapelholm stellt sich vor

 

Am vergangenen Samstag öffneten wir unsere Pforten für alle interessierten Eltern und Förderer unserer Schule.

 

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Schulleiterin Meike Müller-Toledo wurden die Gäste in Erfde mit dem Lied: „Schule ist mehr“ in diesen Schulvormittag der besonderen Art musikalisch eingestimmt. Das Motto zog sich durch alle drei Standorte. Davon konnte sich die Schulleiterin bei ihrer Rundreise von Erfde, über Norderstapel nach Bergenhusen mit Freude überzeugen. 


Die Klassenzimmertüren standen weit offen und alle Eltern, Verwandte und Freunde waren eingeladen, die Kinder im Unterricht zu erleben. Unsere Schüler erlebten einen abwechslungsreichen Unterrichtstag: Sport in der großen Halle, Flöten-Musik, Kunst in vielfältigster Manier, Experimente in HWS, Mathematik im Anfangsunterricht, Englisch- aber auch Deutschunterricht, Theater, Piratenlesen mit dem Tablet, Bilderbuchkino am Smartboard, ein Spielkabinett, gesunde Snacks in der Schulküche in Erfde, Popcorn in Bergenhusen. Das Angebot war vielfältig.  


Unsere zukünftigen ABC-Schützen bekamen mit dem Termin zur Schulanmeldung in der kommenden Woche eine Einladung zum Tag der offenen Tür, der sie in großer Zahl folgten. Der Elternbeirat in Erfde empfing die „Maxis“ und deren Eltern mit einer Ralley durch die Schule.

 

In Bergenhusen konnten sie u.a. am Kunstunterricht teilnehmen. Norderstapel hatte mit der Kunsttrommel, einer Button-Maschine, Kinderschminken und Bastelangeboten in der Betreuten Grundschule, eine Vielzahl von Angeboten vorbereitet. Die 4.Klasse führte das Theaterstück vom „Wolf, der nicht lesen konnte“ auf.  In Erfde wurden neben dem FiScH-Projekt, das Projekt „Lebenspraxis“ vorgestellt und die Ferienbetreuung vorgestellt.

 

Der Kinofilm „Unsere Dorfschulen“, an dem die Grundschule Stapelholm mitgewirkt hatte, wurde an allen drei Standorten gezeigt. Der Film unserer Tanzprojektwoche mit JuMoTis weckte Erinnerungen an den letzten Sommer und an unser Großprojekt. 

 

Alle drei Fördervereine sorgten für ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken, sodass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Eltern und Gäste konnten einen Eindruck davon gewinnen, was das bunte Schulleben an der Grundschule Stapelholm ausmacht und die Schule so ein Stück weit näher kennenlernen.


Im Anschluss gab es zahlreiche positive Reaktionen auf die Gestaltung des Vormittags und wir konnten sowohl unsere Gäste, als auch unseren Schulverbandsvorsitzenden Thomas Klömmer gut gelaunt in das Wochenende verabschieden.

 

Gelbe Signalwesten schützen Schulkinder

 

Erfde (lat): „Psst, seid leise, da kommt ein Zauberer“, so konnte man es in dem Flur des Grundschultraktes der Stapelholm-Schule in Erfde vernehmen. Was war geschehen? Der 53-jährige Bezirksschornsteinfegermeister Hans-Werner Schlüter aus Erfde war in voller Schornsteinfeger-Montur erschienen, um für die Erstklässler gelbe, reflektierende Warnwesten zu überreichen. Die Schornsteinfeger-Innung in Schleswig-Holstein startete unter dem Motto „Wir lieben Ihr Zuhause“ die Aktion „Schutzwesten“. „Bundesweit gibt es über 8 000 selbständige Schornsteinfeger-Betriebe und diese spenden freiwillig für soziale Projekte“, erklärte Schlüter.

 Schulleiterin Meike Müller-Toledo ist voll und ganz begeistert von dem Projekt und erklärte an Hand von erlebten Beispielen, wie wichtig ein deutliches Erkennen von Schulkindern in der dunklen Jahreszeit sei. „Ich selbst konnte mit meinem Auto in einer misslichen Situation nur reagieren, weil das Kind eine gelbe Schutzweste trug“, so Müller-Toledo. „Tragt daher die Westen!“ so die Schulleiterin. „Ich komme in der Frühe viel durch Erfde und sehe dann, ob ihr sie tragt“, ergänzte der Bezirkschorsteinfegermeister. „Ich werde das auf jeden Fall tun“, versicherte die siebenjährige Kem Adem.

Neue Schulsanitäter in der Sekundarstufe

 

Die neuen Schulsanitäter nutzen den ersten Ferientag, um sich ausbilden zu lassen. Ab kommender Woche werden sie ihren Dienst in den Pausen verrichten und als kompetente und gut ausgebildete Ersthelfer bei Problemen Mitschülerinnen und Mitschülern zur Seite stehen.

Ausflug in den Erlebniswald Trappenkamp - Standort Bergenhusen

 

Bergenhusen: 

Auch in diesem Jahr hat sich der Förderverein der Grundschule Bergenhusen gerne bereit erklärt einen Schulausflug zu sponsern. Unser Ziel : der Erlebniswald in Trappenkamp!

Mit einem großen Bus ging es früh morgens los. 

Nach der Ankunft im Erlebniswald Trappenkamp und einem schnellem Frühstück startete die Klasse 1/2 mit dem "Wald für Einsteiger". Unsere Führerin Christine erzählte uns etwas über den Wald und seine Bewohner. Anschließend ging Klasse 3/4 mit Christine zum Keschern an einen Teich. Es wurden Molche, Libellenlarven und noch viel mehr gefunden. Der Spielplatz wurde von allen Kindern begeistert genutzt und im Waldshop wurden Andenken gekauft.

Klassenfahrt Berlin der R10

 

Montag 11.09.2017

Um 9:02 ging es mit dem Zug von Heide über Hamburg nach Berlin. Im Hotel eingetroffen haben wir unsere Zimmer aufgeteilt. Da wir diese noch nicht beziehen konnten, haben wir einen kleinen Ausflug zu den Sehenswürdigkeiten ( Holocaust Denkmal, Brandenburger Tor, Potsdamer Platz und das KaDeWe )gemacht. Nun gingen wir zum sportlichen Teil des Tages über. Mit der U-Bahn ging es zum Schwarzlicht Minigolf im Görlitzer Park. Im Park angekommen haben uns die Parkwächter darauf hingewiesen, dass wir auf unsere Taschen aufpassen und immer zusammenbleiben sollen. Durch diese Aufforderung und mit blick auf Gruppen von Schwarzafrikaner breitete sich bei uns ein mulmiges Gefühl aus. Nach einem 2 Stündigem Minigolfspiel waren wir alle müde und sind mit der S-Bahn zurück zum Hauptbahnhof gefahren.  Einige wollten sich noch etwas zu essen und zu trinken kaufen und haben dafür eine halbe Stunde Zeit bekommen. Einige von den Schülern konnten danach das Hotel nicht wiederfinden. Aussage der Schüler: „Das Hotel ist weg, und da ist jetzt ein See!“. Lösung des Rätsels: Der Hauptbahnhof hat zwei Ausgänge. Nachdem auch die verlorenen Schüler im Hotel angekommen waren konnten endlich die Zimmer bezogen werden. Ein spannender und aufregender Tag ging um 22:00 mit der Nachtruhe zu Ende.

 

Dienstag 12.09.17

Am zweiten Tag unserer Klassenfahrt haben wir um 7.15 Uhr gefrühstückt. Gewisse Jungen kamen zu spät, da sie sich noch stylen mussten. Um 8.00 Uhr verließen wir das Hotel um mit der S-Bahn zum Monbijou Park zu gelangen. Dort wurden wir schon von unseren Betreuern der 4 stündigen GPS-Tour erwartet. Zwei Mannschaften (Erfder Models, Nur der HSV) mussten skurrile Aufgaben lösen. Eine der Aufgaben bestand darin einen Apfel und ein Ei gegen etwas Wertvolleres zu tauschen. Als wir den Ausgangspunkt wieder erreicht hatten stellte sich heraus, dass „Nur der HSV“ gewonnen hat. Anschließend gingen wir alle zusammen Burger essen. Frisch gestärkt ging es weiter zu den Hackeschen Höfen. Danach machten wir uns auf den Weg zum DDR-Museum. Von um 14.30 bis um 16.00 Uhr verbrachten wir unsere Zeit dort. Wir machten uns auf den Weg zurück zum Hotel, als die Gruppe aus der Bahn ausstieg blieb ein Schüler in der Bahn zurück und musste alleine zurückfinden. Doch er hat es geschafft! Nach dem Aufhübschen im Hotel ging es am Abend weiter zur Disco. Wir legten noch einen kurzen Stopp bei der East Side Gallery ein. Nach drei Stunden feiern, mit 1500 weiteren Schülern, und insgesamt 13 km Tagespensum sanken wir müde ins Bett.

 

Mittwoch 13.09.2017

Nach dem Frühstück haben wir uns für die „Story of Berlin“ fertiggemacht. Um 10:00 Uhr begann der Rundgang durch die „Story of Berlin“ mit 4 Fragebögen. Die Aufgaben waren teilweise leicht zu lösen, andere jedoch sehr schwer. Um 12:00 Uhr haben wir uns dann wieder getroffen und dann ging es runter zur Bunkerführung, die sehr spannend war. Der Bunker war sehr kühl ausgestattet und hat uns das Gefühl gegeben, wie es in einem Ernstfall sein könnte. Nach der Mittagspause konnten einige von uns eine Taxidemonstration beobachten. Über 100 Taxen blockierten den Verkehr, alle hupten. Es war sehr aufregend, dies als Dorfkind zu erleben. Danach sind wir alle zusammen zum Bundestag gelaufen. Unsere Ausweise wurden kontrolliert, alle Rucksäcke und Jacken kamen wie beim Flughafen durch ein Röntgengerät und wir selbst mussten durch die Schleuse. Als erstes haben wir die Glaskuppel „besichtigt“. Die Aussicht von dort oben war überwältigend, sogar unser Hotel haben wir entdeckt. Anschließend ging es dann zur Vorstellung in den Plenarsaal. Wir haben viele Informationen bekommen. Zurück im Hotel haben wir uns kurz frisch gemacht und unseren freien Abend genossen. Manche haben ihren Abend zu einem Shoppingabend gemacht und Andere zu einem entspannten Abend im Hotel.

 

Donnerstag 14.09.2017

Nach dem Frühstück sind wir um 9 Uhr aus dem Hotel gegangen in Richtung Checkpoint Charlie. Um etwa 10 Uhr sind wir nach S-Bahn Fahrt und ein wenig Fußmarsch im Mauermuseum angekommen. Im Museum haben wir uns dann alles durchgelesen über die Geschichte der Berliner Mauer oder die ganz faulen sind in den Kinoraum gegangen und haben sich das Wissen per Film angeeignet. Nach der Besichtigung des Checkpoints ging es per Fußmarsch zum Gendarmenmarkt. Frisch gestärkt haben wir uns dort, nach einem Gruppenbild mit Friedrich Schiller, den Französischen Dom angesehen. Frau Klinkowski musste natürlich noch ins Schokoladenparadies Rausch. Dort gab es sehr teure Schokolade und große, schöne Skulpturen aus Schokolade, z.B. das Brandenburger Tor. Danach ging es zur Schlossbaustelle, wo wir zuerst dran vorbeigelaufen sind, da wir es mit einer Kirche verwechselt haben. Dann doch angekommen, haben wir uns eine Ausstellung über die Fortschritte der Baustelle angeschaut. Zurück im Hotel machte sich jeder hübsch und es ging weiter zum Sony Center, wo wir im australischen Restaurant Corroboree gemeinsam Burger, zum Teil mit Kängurufleisch, gegessen haben. Anschließend sind wir weiter zum Stage Bluemax Theater gegangen, um uns die Blue Man Group anzusehen. Gegen 23:30 Uhr waren wir wieder zurück im Hotel und gingen schlafen.

 

Freitag in Berlin

Nach Frühstück und Kofferpacken haben es tatsächlich alle geschafft ihre Zimmer in den Urzustand zu versetzen. Danach sind wir zum Schloss Bellevue und anschließend zur Siegessäule gelaufen. Dort haben einige von uns die 285 Stufen zur Aussichtsplattform erklommen. Sofort danach sind wir zum Brandenburger Tor und zum Reichstag gelaufen. Vor dem Reichstag haben wir noch kurz die Sonne genossen um die Zeit herum zu bekommen. Nachdem wir dann das Gepäck abgeholt haben sollten sich alle am Hauptbahnhof noch etwas zu Essen für die Fahrt besorgt. Gewisse Personen kamen natürlich wieder zu spät. Trotzdem ging es pünktlich um 13:07 Uhr von Berlin los. Auf der Fahrt nach Hamburg haben fast alle geschlafen. Um 15:40 sind wir in Hamburg umgestiegen und nach Heide gefahren. Als wir um 17 Uhr in Heide angekommen sind, ist jeder erschöpft ins Elterntaxi gefallen.

Jetzt auch Medienleuchten bei uns!
 
Vom 19. bis 21.9.2017 wurden 14 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen von der Geestlandschule Kropp und der Außenstelle Erfde zu Medienleuchten ausgebildet. Unter der Leitung von zwei Medienpädagogen erlernten sie, wie sie in den fünften und sechsten Klassen Workshops abhalten können, um somit die Wahrnehmung für die Gefahren durch Medien bei diesen Schülern stärken zu können. Ein weiterer Termin wird nochmal auf die 14 Achtklässler zukommen, in denen sie dann gezielt mit der aktuellen Rechtslage vertraut gemacht werden, um für alle anderen Schüler und Schülerinnen als Ratgeber und Ansprechpartner zur Verfügung stehen zu können. 

Einschulung  der Klasse E1 in Erfde

 

Erfde (lat): Einen spannenden Tag erlebten die 22 Erstklässler der Stapelholm-Schule in Erfde. Über 130 Personen nahmen an den Einschulungsfeierlichkeiten in der Kirche und in der Aula teil. Großeltern und Eltern waren gekommen, um zu verfolgen, wie der erste Schultag so beginnt. Schulleiterin Meike Müller-Toledo begrüßte jedes neue Kind persönlich. Die anderen Grundschulklassen präsentierten den Besuchern  in der Aula ein abwechslungsreiches Programm.

Danach ging es mit der Klassenlehrerin Eva Max in den Klassenraum. Eva Max ist neu an der Erfder Schule. Sie ist 49 Jahre alt, hat drei Kinder und wohnt in Schleswig. Vorher war sie an einer Grundschule in Husum tätig. „Es war mein Wunsch, hier nach Erfde zu kommen“, so Max. Studiert hat sie in dem süd-dänischen Hadersleben. In Dänemark hat sie es vor allem genossen, kleine Lerngruppen zu haben. „Das Miteinander und die gegenseitige Rücksichtnahme haben mich dort geprägt“, erinnert sie sich.

In der ersten Unterrichtsstunde ging es dann vor allem um Klassenregeln. Eigens hatte sie dazu Symbole angefertigt. Die Kinder lernten von Anfang an, sich erst dann zu Wort zu melden, wenn „sie dran sind“. Das Ganze lief in höchster Konzentration und vorbildlicher Ruhe ab. „Jeder Schultag wird spannend für uns“, gab Max den Kindern mit auf den Weg.

Klassenlehrerin Eva Max (49) heißt die 22 neuen ABC-Schützen herzlich Willkommen.

Einschulung in Norderstapel

 

Die Klasse N1 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Möller.

Einschulung in Bergenhusen

 

Die Klasse B1 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Zimmer.

Einschulung der neuen 5. Klasse in Erfde

 

Seit Anfang September hat die Außenstelle Erfde der Geestland-schule Kropp eine neue 5. Klasse. Sie setzt sich aus 20 Schülern und Schülerinnen (11 Jungen und 9 Mädchen) aus Erfde und den umliegenden Gemeinden Bergenhusen, Meggerdorf, Wohlde sowie Norder- und Süderstapel zusammen. Die Kinder wurden von Heinz Schlüter, dem Schulleiter der Geestlandschule, Susanne Hamann, der Koordinatorin der 5. - 7. Klassen und Knut Thiesen, dem Außenstellen- leiter der Erfder Schule, feierlich begrüßt.

Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten Frau Klinkowski u. a. mit zwei tollen Ausschnitten aus ihrem letzten Schulmusical "Schach 2.0" und die Erfder Schulband unter der Leitung von Herrn Reichardt mit der gelungenen Darbietung des Popsongs "Valerie".

Die Klasse 6f unter der Leitung von Frau Sieß präsentierte eingeübte Wortbeiträge und überreichte den neuen Fünftklässlern/-innen selbst angefertigte Namensschilder. Und auch der Förderverein der Erfder Schulen trug zur gelungenen Einschulungsfeier bei, indem jedes Kind der neuen 5. Klasse in den nächsten Wochen ein passendes T-Shirt mit Schullogo erhalten wird.

Den zweiten Teil des Vormittags verbrachten die neuen Fünftkläss-ler/-innen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Renoncourt in ihrem neuen Klassenraum. Zeitgleich nahmen die Eltern bei Kaffee und Keks die Gelegenheit wahr, in der Aula anregende Gespräche mit der Schul-leitung zu führen und dabei einen Blick nach draußen auf das neue "grüne Klassenzimmer" der Erfder Schulen zu werfen.

 

KNUT THIESEN      

 

Die 5f mit ihrer Klassenlehrerin Frau Renoncourt:

Der Imagefilm der Sekundarstufe ist fertig!

 

Nehmen Sie sich etwas Zeit, ihn in Ruhe anzuschauen und die Schulatmosphäre auf sich wirken zu lassen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mitarbeit in der Offenen Ganztagsschule

 

Unterstützen Sie die Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp bei der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler! Engagieren Sie sich am Nachmittag ehrenamtlich im Rahmen der Offenen Ganztagsschule, zum Beispiel bei der Unterstützung von Lernproblemen, bei sportlichen, kreativen oder musischen Angeboten. Bringen Sie Ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen ein, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der spezifischen Weiterentwicklung und/oder Gesundheitsförderung zu geben.

 

Kontaktieren Sie uns und wir werden dann in Ruhe über Ihre Ideen sprechen.

 

E-Mail:geestlandschule.aussenstelle.erfde@schule.landsh.de

Telefon: 043 33-99 24 880

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2017/2018

 

07., 08. und 09. Mai 2018

Hier finden Sie uns

Grundschule Stapelholm / Geestlandschule Gemeinschaftsschule


Am Sportplatz 4
24803 Erfde

Kontakt

Erfde:

Telefon:  043 33-99 24 880

Telefax: 043 33-99 24 88 22

 

Bergenhusen:

Telefon: 048 85 - 368

 

Norderstapel:

Telefon: 048 83 - 90 54 99 10 

 

Grundschule:

E-Mail

Gemeinschaftsschule:

E-Mail

Seit 12/2015