Aktuelles

Alle Kollegen/innen und die Schulleitungen der Schulen in Erfde, Stapel und Bergenhusen wünschen erholsame Ferien mit viel Sonnenschein.

Fußballtraining an der Außenstelle Erfde

 

Trainer der "Goal-Fußball-Schule" nahm die Talente der 5. bis 8. Klasse am 19.7. genau unter die Lupe.

Rollentag in der Betreuung am Standort Bergenhusen

 

Traditionell endet das Schuljahr in der Betreuung immer mit dem Rollentag! Jeder darf mitbringen was Rollen hat  und fährt. Ob Inline Skates, Fahrrad, Laufrad, Skateboard, Roller oder Go-Kart - alles ist erlaubt. 

Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde die Schutzkleidung angelegt und ab ging es mit den Fahrzeugen auf den Schulhof. Slalom Fahren, Wettrennen und vieles mehr stand auf dem Programm. Abgerundet wurde der Nachmittag durch einen leckeren Zitronenkuchen von Ilka! Das Betreuungsteam aus Bergenhusen wünscht allen eine schöne Ferienzeit und freut sich auf das nächste Schuljahr!

Unsere Entlassschüler des Schuljahres 2016/2017

 

R9a mit Klassenlehrer Herr Reichardt

R10a mit Klassenlehrer Herr Langmaack

R10b mit Klassenlehrerin Frau Renoncourt

Musical

 

Erfde (lat): Ein voller Erfolg war die Aufführung des Musicals „Schwarz oder Weiß“ von dem Autor Andreas Schmittberger in der Aula der Stapelholm-Schule in Erfde. Ein ganzes Schuljahr hatten die 17 Akteure aus den Klassenstufen sechs bis neun mit der Lehrkraft Britta Klinkowski daran gearbeitet.

Ausgehend von der eröffnenden Schachspiel-Szene wurden sehr schnell Parallelen zum wahren Leben deutlich.

Man erkennt sehr schnell, dass der ewige Kampf der Mächtigen auf dem Rücken der Untergebenen ausgetragen wird. Es ist etwas faul in dem Staate der Weißen. Erst revoltieren die Bauern, dann stehen noch die Schwarzen an der Grenze und ein Krieg steht bevor. Das ist keine leichte Situation für die weiße „Killerqueen“ (gespielt von Fiona Braun). Da hilft nur das politische Kalkül: Die weiße Königstochter Luna (Fiona Kober) muss mit Prinz Zero (Phil Schnell) von den Schwarzen vermählt werden. Doch beide haben kein Interesse, sich auf diese Machenschaften einzulassen.

Weitere Themenschwerpunkte des Musicals sind die Pubertät, der Umgang mit den Eltern, Abhauen von Zuhause, erste Liebe und Suchtgefahren. Schwer zu beantworten bleibt die Frage, welches Leben das richtige ist. Das Gesangsfinale „Du musst dich entscheiden“ regte zum Nachdenken an.

Die fetzige Musik animierte die vielen Zuschauer zum rhythmischen Klatschen. Lang anhaltender Applaus war der verdiente Lohn für die jungen Künstler.

Kinderfest am Standort Bergenhusen

 

Strahlender Sonnenschein, Kinder mit viel Lachen, 

was kann ein Kinderfest schöner machen?
 
Am 8. Juli war es endlich soweit, das Kinderfest der Grundschule Bergenhusen fand statt.
Nach der Eröffnungsrede von Frau Müller-Toldedo und Frau Kapitza, eröffneten die Kinder selbst ihr Fest mit
dem Lied „Unsere Schule hat keine Segel“.
Die Spiele starteten und erweckten so manchen Ehrgeiz, jeder wollte König oder Königin werden. Als alle Spiele fertig waren und die fleißigen Helfer die Punkte auszählten, durften sich alle
Besucher an der Aufführung der HipHop Tanzgruppe unter Leitung von Hendrike Todt erfreuen.
Auch die Lehrer mussten in diesem Jahr ihr Können unter Beweis stellen und ein eigenes Geschicklichkeitsspiel machen.
Endlich ging es zur Siegerehrung! Sieger Klasse 1: Linja Dierks und Leon Warden, Klasse 2: Penelope Wever und Amin Hamo, Klasse 3: Tjorven Gröhn und Ulf Franzen, Klasse 4: Finn Jeromin und Tanisha Martins Radtke. Während jede Klasse ein Königspaar hatte, konnte es jedoch nur einen Schulsiegerkönigspaaar geben! Linja Dierks und Leon Warden, beide aus der ersten Klasse, konnten in diesem Jahr diesen tollen Titel für sich erkämpfen! Herzlichen Glückwunsch!
 
Nach der großen Mittagspause trafen sich alle wieder auf dem Schulhof. Bauer Hinne Börm wartete bereits mit seinem festlich geschmückten Traktor und Anhänger auf die Königspaare zum 
anschliessenden Umzug durchs Dorf. Der Umzug wurde angeführt durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bergenhusen. Alle Kinder kamen mit wunderschönen Blumenstöcken und liefen stolz hinter dem Anhänger her.
Zurück auf dem Schulhof wartete bereits DJ Timo mit Musik und einer Schaumparty, Bonbonregen und ganz viel Spaß!
Die Sonne strahlte mit allen Besuchern um die Wette! Wer gerade nicht tanzte konnte sich stärken bei HotDog, Pommes, Bratwurst, Kuchen und vielem mehr. 
Um 17 Uhr beendete der große Abschlusskreis das Kinderfest und bereits jetzt freuen sich alle auf das nächste Jahr!
 
Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein der Grundschule Bergenhusen, dem Elternbeirat, den Lehrern und den vielen fleißigen Helfern für die Organisation und Bewirtung.

1.Hilfe Kurs in der GS

 

In der Erfder Grundschule fanden in den letzten Tagen 1. Hilfe Kurse in den 3. Klassen statt. Diese wurden von Mitarbeitern des DRK-Kreisverbandes Schleswig-Flensburg durchgeführt.

Die Kinder lernten u.a. etwas über die Rettungskette mit den W- Fragen, die stabile Seitenlage, wie man eine am Boden liegende Person in eine Decke wickelt u.v.m.

Auch das richtige Anlegen von Pflastern, Verbänden und Dreieckstüchern probierten die Kinder an Mitschüler/inne/n und an sich selber aus. Am Ende erhielten sie für die Teilnahme eine Urkunde.

NiP

Kinderfest Erfde

 

Erfde (lat): Begrenztes Einsehen hatte Petrus bei der Durchführung des traditionelles Kinderfestes der Stapelholm-Schule in Erfde. Um Punkt 9 Uhr begrüßte die Meike Müller-Toledo die 91 angetretenen Kinder der 5 Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 4. Danach konnten die Schüler aus einem Pool von zwölf verschiedenen Spielen auswählen und sich im Wettkampf messen. Reges Treiben herrschte auf dem kleinen Schulhof. Zahlreiche Eltern und Großeltern sahen ihren Kleinen zu. Seit über 40 Jahren backt die Familie Marianne Holmer  aus Süderstapel Waffeln für die Kleinen, der Reinerlös geht zu Gunsten des Fördervereins der Erfder Schule. 

In der Aula, wo Kinder der Oberstufe und Vertreter  des Fördervereines etwas zu essen und trinken anboten, konnten sich die vielen Gäste stärken. Der Kindergarten Erfde präsentierte sich mit einem Dosenwurf-Spiel. „Wir fühlen uns sehr verbunden mit der Erfder Schule“, so die Kita-Leiterin Carola Beetz.

 

Nach den Spielrunden waren die jeweiligen Klassensieger ermittelt. In der Klasse G 1  siegten Lenia Kopp und Bennet Krohn, in Klasse G 2 Laura Tisler und Luca Wirsching, in Klasse G 3 a Emma Grummert und Jonas Rahn und G 3 b Anna Enders und Jesper Petersen. In Klasse G 4  gewannen Janne Hartwich und David Fleck.

 Bevor es an das Verteilen der Geschenke ging, wurde auf der Bühne vor dem Grundschulgebäude per Glücksrad das Schulkönigspaar ermittelt. Die neuen Oberhäupter sind Janne Hartwich und Jesper Petersen. 

Meike Müller-Toledo bedankte sich nach der Königsproklamation bei allen beteiligten Helfern: „So eine Veranstaltung geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen.“.

 

Nachmittags ging es für die Kinderfestteilnehmer mit dem Musikzug Erfde unter Stabführung von Dörte Reeh durch den geschmückten Ort Erfde. Anschließend wurde fleißig zur Disco-Musik in der Stapelholm-Halle getanzt. Der Förderverein übernahm hier die Bewirtung der Gäste. 

Erfder Feuerwehr sichert den Kinderfestumzug

 

Feuerwehren sind auf dem Lande auch ein wichtiger Kulturträger. Der Erfder Feuerwehrmusikzug von 1884 unter Stabführung von Dörte Reeh begleitete den Festumzug der 91 Erfder Grundschulkinder durch das geschmückte Dorf. Die Verkehrssicherung wurde nach Absprache mit der Polizeistation Erfde durch Erfder Feuerwehrkräfte durchgeführt. „Das machen wir gern“, betonte Löschmeister Hans-Werner Schlüter.

Erfde - Vorführung der Musical AG (Klassenstufe 6-9)

 

Schwarz gegen Weiß – Weiß gegen Schwarz. Der ewige Kampf der Mächtigen, der doch stets auf dem Rücken der Untergebenen ausgetragen wird. So auch im Staat der Weißen: Die Bauern begehren auf und auch das Reich wird von den Schwarzen bedroht. Was kann jetzt noch helfen? Wie so oft soll es eine Vermählung richten und die konsumorientierte Shopping - Prinzessin der Weißen gerät ins politische Kalkül ihrer Mutter. Damit ist die Prinzessin doch so gar nicht einverstanden, hat sie sich für ihre Zukunft doch andere Ziele gesetzt. So geraten sie und auch der Mann ihres Herzens zwischen die Fronten. Viel steht auf dem Spiel – Ist der Frieden noch zu retten?

Wer die Antwort darauf möchte, ist dazu recht herzlich eingeladen. Am 12.07. findet um 19.30 Uhr die Premiere des Musicals „Schwarz oder Weiß? – Du musst dich entscheiden!“ in der Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp statt. Der Einlass ist gratis.

(nop) 

Klassenfahrt der E3a und der E3b

 

In der Zeit vom 12.06. – 16.06. tummelten sich die Klassen E3a und E3b in der schönen Ostseestadt Eckernförde. Frau Zierenberg und ich (Frau Paulsen) hatten ein umfangreiches Programm vorbereitet.

Am Montag, dem Anreisetag, „enterten“ wir erst einmal unsere beiden Flure in der Jugendherberge und übernahmen das Kommando „an Deck“.

 

Lustige und farbenfrohe Schilder zierten nach einer kreativen Phase unsere Zimmertüren. So gab es „Die Tiefseeperlen“, die „Villa Strandkorb“, „Die Meermädels“, „Ostseestrand“, „Die vier Taucher“, „Ostsee“, „Am Leuchtturm“, „Die flotte Flunder“, „Die Möwe“ usw.

Nach dem fantastischen Mittagsbuffet ging es dann runter in die Stadt und von dort weiter an den Strand. Es wurde ausgiebig gebuddelt und Beute (Strandgut) gemacht.

     

Abends nach dem Abendbrot und dem täglichen Zimmer-Check gab es „Party auf den Zimmern“ (gegenseitigen Besuch) und Vorlesen („Rita das Raubschaf“) für alle, die eine spannende Piratengeschichte hören wollten.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Geologie. So besuchten wir – per Zug –  von 9.30 – 16.00 Uhr das Geotanium in Gettorf. Dort konnten die Kinder „Edelsteine“ sieben, ein Dino-Skelett ausgraben und bestimmen, Gipsfossilien antuschen, „Gold“ waschen, Bernsteine schleifen, Gipsabdrücke von Fossilien machen und sie lernten allerhand über Versteinerungen.

       

Am Mittwoch gingen wir von der Jugendherberge zu Fuß nach Altenhof zum Hochseilgarten. Zunächst wurden die Kinder eingekleidet und erhielten eine Sicherheitseinweisung. Danach konnten sie sich noch bis 14.00 Uhr im Klettern ausprobieren. So manch einer hat seine Höhenangst gezügelt und ist ganz schön weit oben gewesen. 

     

Der späte Nachmittag stand ganz im Zeichen der Erkundung des äußeren Geländes der Jugendherberge. Die Kinder spielten, malten, lasen,…

       

Abends gab es im Tagesraum einen Spieleabend und oben auf dem Flur ein Vorlesezimmer.

 

Donnerstag war von ca. 9.00 – 17.00 Uhr unser „City-Tag“. Auf dem Programm standen Shopping, eine Stadtrallye, die Bonbonkocherei, Eis essen und das Ostsee-Infocenter.

In der Bonbonkocherei lernten wir, wie dort Bonbons hergestellt werden. Außerdem erhielten die Kinder eine Gutscheinkarte für eine selbstzusammengestellte Naschitüte.

  

Durch die Stadtrallye lernten die Kinder Eckernförde ein bisschen besser kennen. Sie wissen jetzt z.B., wie ein Fischkutter aussieht und dass auf jedem zusätzlich „Ecke“ steht, wo die Hochwassermarke ist usw. 

   

Vor dem Ostsee-Infocenter liegt ein ganz toller Spielplatz mit einem Piratenschiff, auf dem die Kinder spielen konnten, während eine Klasse im Center war. Zum Programm des Info-Centers gehörte das Keschern von kleinen Lebewesen, die nach ausführlicher Betrachtung und Erläuterung natürlich wieder freigelassen wurden. Im Gebäude konnten die Kinder am Fühlbecken Fische, Seesterne etc. anfassen und Fragen stellen.

       

An diesem Abend wurde in der Jugendherberge für uns draußen gegrillt. Neben Grillwurst gab es Frikadellen und verschiedene leckere Salate. 

            

Zum Abschluss fand später ein Discoabend statt, bei dem ordentlich getanzt wurde. Frau Hübsch hatte ein witziges Spiel vorbereitet, bei dem wir alle lustige Namen trugen und uns gegenseitig nette Briefe schrieben.

 

Am Freitagmorgen schaute man beim Wecken in sehr müde Augen. Nach dem leckeren Frühstücksbuffet packten wir alle unsere Koffer, zogen die Betten ab, fegten die Zimmer und gaben somit unser „Deck“ wieder frei.

   

Um 9.30 Uhr wurden die Kinder von Eltern abgeholt, die Fahrgemeinschaften gebildet hatten. Ein herzliches Dankeschön noch einmal an diese Eltern!

Unser Dank gilt auch dem stets sehr freundlichen und hilfsbereiten Team der Jugendherberge! Wir waren prima untergebracht und es gab fantastisches Essen!

Alles in allem war es eine wirklich sehr schöne und „runde“ Klassenfahrt!

Nicole Paulsen (Pn)

Bei der Marine

 

Am 20. Juni 2017 besuchte die 8 b der Erfder Schule mit Frau Hilbert und mir den Marinestützpunkt Kiel an der Tirpitzmole. Anlass war ein „Jugendtag“, der von sehr vielen Schulklassen besucht wurde. Er war gut organisiert und die Schüler/innen wurden in Kleingruppen unter kompetenter Führung zu den einzelnen Stationen geleitet. So haben wir uns z.B. das Forschungsschiff „Planet“ angesehen, außerdem die Feuerabwehr an Bord, Minenabwehr, ABC-Schutz und die Helmtaucher. Dort durften Freiwillige aus der Klasse sich einmal einen Taucherhelm (30 kg!) aufsetzen, der zum Glück mit einer Festhalteleine von oben gesichert wurde. Es gab sehr viele gute Infos über Berufsausbildung und Aufstiegsmöglichkeiten in der Bundeswehr, aber auch die gefährlichere Seite der Auslandseinsätze blieb nicht unerwähnt. Mittags gab es den traditionellen Kartoffeleintopf aus der „Gulaschkanone“, den einige aber nicht nutzten und sich lieber an ihre mitgebrachten Chips (!) hielten. Bei allerbestem Wetter gab es sogar einige Sonnenbrände. Dieser Besuch ist bei den Schüler/innen sehr gut angekommen, und nachdem anschließend sogar noch Zeit für einen Kieler-Woche-Bummel in der Innenstadt war, sind wir abends mit einer zufriedenen und tollen Klasse wieder mit dem von der Bundeswehr bezahlten Bus nach Hause gefahren. Können wir weiterempfehlen!!

Peter Klinkowski

Jugend trainiert für Olympia (30.05.2017 in Handewitt) W IV

 

Am Dienstag Morgen machte sich das Team der Geestlandschule Kropp um Lehrerteam Lars Nissen (Kropp) und Henning Fischer (Erfde) auf den Weg nach Handewitt zum Kreisentscheid für den Jahrgang W IV (2005-2007). Dieses Mal für das kleine Feld gerüstet startete man mit zehn motivierten Spielern, um möglichst etwas zählbares für die Geestlandschule mit auf den Heimweg zu nehmen. Doch bereits im ersten Spiel wurden nach starken Beginn den Kropper Jungs die Grenzen aufgezeigt und man verlor das erste Spiel gegen das Bernstorff-Gymnasium aus Satrup. Im zweiten Spiel musste daher schon gepunktet werden, um noch eine Chance auf ein Weiterkommen zu wahren. Top motiviert ging man in das Spiel gegen die Klaus-Harms-Schule aus Kappeln und musste sich dann trotzdem den Spielern aus der Schleistadt geschlagen geben und verpasste somit eine Chance auf die Finalrunde. 

Da zu Beginn wieder einmal eine Schule fehlte wurde das Turnierkonzept „kurzer Hand“ geändert, so dass auch die bereits ausgeschiedenen Mannschaften die hinteren Platzierungen untereinander ausspielten. Gegen die Struensee Gemeinschaftsschule Satrup reichte es nur für ein torloses Unentschieden, da wie in den Spielen zuvor, hundertprozentige Torchancen fahrlässig vergeben wurden. 

Dementsprechend demotiviert ging man in die letzte Partie des Tages und musste sich erneut mit einer Niederlage abfinden. Mit keinem geschossenen Tor und einem Punkt konnte man trotzdem den sechsten von acht Plätzen erreichen und nicht als Letzter nach Hause fahren.

 

 

Jugend trainiert für Olympia (03.05.2017 in Satrup) WII


Am Mittwoch den 03.05.2017 nahm die Jungen-Fußballmannschaft (Jahrgang 2001 - 2003)  der Geestlandschule Kropp am  Kreisentscheid in Satrup teil.  Das Turnier startete um 08.30 Uhr, sodass sich die Jungs unter der Aufsicht von Lehrkraft Henning Fischer bereits früh auf den Weg machten. Frohen Mutes war man bereit sich mit den Mannschaften der Lornsen- und Gallbergschule aus Schleswig, dem Bernstorff-Gymnasium aus Satrup und der Gemeinschaftsschule Handewitt zu messen. Bereits im ersten Spiel gegen den „Erzfeind“ und Mitfavoriten aus Satrup konnte man durch ein Unentschieden einen Punkt gewinnen und erfolgreich ins Turnier starten. Im Zweiten Spiel besiegten die Kropper die Mannschaft der Gemeinschaftsschule Handewitt verdient mit 2:0 und konnten so weitere 3 Punkte für sich gewinnen. Das dritte Spiel gegen die Lornsenschule galt vorweg als Entscheidungsspiel und es musste für den Turniersieg definitiv gepunktet werden; leider schoss der Topfavorit aus Schleswig nach einem schnellen Konter das späte 1:0 auf das die Mannschaft von Henning Fischer keine zwingende Antwort fand und die erste Niederlage dieses Turniers hinnehmen musste. Durch einen souveränen 4:0 Sieg im letzten Spiel gegen die Gallbergschule sicherte sich die Mannschaft der Geestlandschule mit sieben Punkten den zweiten Platz und konnte zufrieden den Heimweg antreten.

 

 

Geestlandschüler beim Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ der Altersklasse WIII in Kappeln am Start

 

Bei bestem Fußballwetter trafen sich insgesamt 15 Schüler aus den beiden Standorten Kropp und Erfde, um den weiten Weg nach Kappeln anzutreten. 

Obwohl unser Team die weiteste Anreise zurücklegen musste, trafen wir als eine der wenigen Teams pünktlich zum Turnierstart an der Klaus-Harms-Schule ein.

Vor Ort dann der erste Schock: Eine Mannschaft trat kurzfristig nicht an und so waren wir leider in der Vorrundengruppe mit drei Mannschaften. Diese Gruppe hatte es dann auch noch in sich. Die Lornsenschule Schleswig und das Bernstorff-Gymnasium aus Satrup haben sich in den letzten Jahren schon zu Angstgegnern entwickelt. Im ersten Gruppenspiel ohne Kropper Beteiligung waren die Schleswiger siegreich. Ein Sieg in unserem Auftaktspiel gegen Satrup hätte also schon das Halbfinale bedeutet. Leider kamen wir nur schwer ins Spiel und nach zwei dicken Abwehrfehlern stand es 0:2. Anschließend waren wir auf Augenhöhe und hatten einige Torchancen. Am Ende stand aber eine verdiente Niederlage.

Die Schüler waren vor dem Duell mit der Lornsenschule hochmotiviert ihre Leistung zu steigern. Einige taktische Veränderungen des Trainerteams Lars Nissen (Kropp) und Henning Fischer (Erfde) zeigten anfangs auch ihre Wirkung. Mit zunehmender Spieldauer setzte sich aber die spielerische Überlegenheit der Schleswiger durch und so standen wir am Ende mit leeren Händen da. 

Etwas enttäuscht mussten wir bereits nach der Vorrunde die Heimreise antreten.

Alle waren sich aber einig, dass im nächsten Jahr ein besseres Abschneiden machbar ist.

Drei spannende Tage

 

In der Woche vom 12.06.-16.06. war viel los für die Schüler der 1. Klasse aus Erfde.

Am 12.06. ging es zum 1. Mal ins Freibad. Wie aufregend! Dabei konnten alle Schüler, ob Schwimmer oder Nichtschwimmer, dank der Mithilfe von Eltern und Kollegen gut betreut werden.

Am 13.06. besuchten die Schüler mit Frau Storm und Frau Bielfeldt die Bergenhusener Grundschule. Wir wollten unbedingt in der Turnhalle an den tollen Ringen und Tauen turnen, die es bei uns leider nicht gibt. Die dortige 1. Klasse hatte mit ihrer Klassenlehrerin Frau Zimmer ihren Klassenraum extra schön für uns hergerichtet. Wir haben gemeinsam lecker gefrühstückt und ein Bergenhusener Vater hatte sogar extra ein Brot für uns gebacken. Danach haben wir gemeinsam gesungen. Viel Spaß hatten die Erstklässler dann beim gemeinsamen Spielen auf dem auf dem Schulhof. Anschließend wurden Storchennester im Storchendorf gezählt, ein Eis von der Meierei Milchkanne genossen und auf dem Spielplatz die Spielgeräte ausprobiert.  Was für ein ereignisreicher Tag!

Am nächsten Tag fuhren die 1.- und 2.-Klässler ins Stadttheater nach Rendsburg. Aufgeführt wurde das musikalische Märchen Peter und der Wolf von Serge Prokofieff. Das spannende war, dass alle Menschen und Tiere von verschiedenen Instrumenten dargestellt wurden. Damit wir das gut verstehen konnten, stellte der Dirigent diese Instrumente vor der Aufführung kurz und auch lustig vor. Begleitet wurde das Orchester von einem Schauspieler, der das Märchen sehr spannend dazu erzählte.

Sporthalle gesperrt

Am kommenden Montag beginnt die Umrüstung der Beleuchtung in der Stapelholm Halle auf LED und ist damit für ca. 2 Wochen nicht mehr nutzbar!!Am kommenden Montag beginnt die Umrüstung der Beleuchtung in der Stapelholm Halle auf LED und ist damit für ca. 2 Wochen (bis zum Kinderfest) nicht mehr nutzbar!!

Viele Jungstörche verenden

Erfde (lat):
Zu viel Regen und Kälte sorgen für hohe Ausfallquoten bei Jungstörchen! Diese Erkenntnis erhielt man beim Beringen der Jungstörche in Erfde. Die Storchengebietsbetreuer Jörg Heyna aus Lohe-Rickelshof und Birgit und Jürgen Lustig aus Rendsburg bestätigen diesen Trend. „Die zwei langen Regentage mit bis zu 30 Millimetern Niederschlagsmenge und dem heftigen Wind führten zum Auskühlen der Jungstörche“, so Heyna. „So ein bis zwei Stunden Intensivregen können sie ab und die Nester lassen Wasser durch“, fährt er fort. In Erfde hatten die beiden Storchenpaare acht Küken ausgebrütet, vier leben noch. Mit einem Hubsteiger der Erfder Baufirma Petersen ging es auf dem Gelände des „Grünen Klassenzimmers“ an das Beringen der Jungstörche. „Je näher ich an das Nest rankam, desto mehr vernahm ich den Aasgeruch“, so Heyna. Die Storcheneltern schafften es nicht mehr, das etwa 2000 Gramm schwere „erfrorene“ Küken aus dem Nest zu werfen. „Störche haben keine Zähne zum Zupacken“, so Heyna. Drei Jungstörche waren in diesem Nest lebend und verfielen beim Anblick der Menschen „in Totenstarre“, ein Jungstorch war schon am Verwesen. In dem Nest in Bargen überlebte von vier Jungstörchen nur einer.

Zum Beringen und Wiegen wurden die Jungstörche nach unten gebracht. Über vierzig Zuschauer hatten sich eingefunden und konnten mitbekommen, dass Storch „Nummer 6 T 157“ mit 3020 Gramm am wenigsten wog, „Nummer 6 T 159“ war mit 3550 Gramm am schwersten. „Vom Gewicht her haben sich die Überlebenden prächtig entwickelt, aber Dauerregen und auskühlender Sturm können auch für diese gefährlich werden“, erklärt Heyna. Bevor es zurück ins Nest ging, wurde noch einmal bei den Überlebenden der Schnabel- und Rachenraum gereinigt. „Durch die Nässe können sich hier Ablagerungen bilden, die zu einer Lungenentzündung führen können“, so Heyna.

Einen endgültigen Überblick über verendete Jungstörche hat man noch nicht. „Nicht überall kommen wir an die Nester heran, aber 24 Verendete haben wir schon aufgelistet“, weiß Heyna. „Bei uns in Breiholz und Sophienhamm haben wir Totalausfälle – kein Jungstorch lebt“, ergänzt das Ehepaar Lustig. In diesem Zusammenhang führte Birgit Lustig ein positives Beispiel an. In dem letzten Jahr brachte man einen nur 220 Gramm schweren Jungstorch in die Storchenschutzstation nach Bergenhusen. Dort wurde er aufgepäppelt und beringt. „Den haben wir dieses Jahr wiederentdeckt und Hans im Glück getauft“, berichtet sie stolz.

An mangelndem Nahrungsangebot leiden die Störche in Erfde nicht. So hat der Erfder Naturfreund und Angler Stefan Struve drei Gefriertruhen mit insgesamt 300 Kilogramm Fischen bei sich stehen. „Wenn ick jümmers ovends Klock söven mit mit een Knüppel op mien leerdige Muurerbütt klopp, denn sind furts Störche dor und holt sick de Fisch“, berichtet er.

Der Projekttag „Verrückt? Na und!“

 

Am 17. Mai  hatte die achte Klasse von Frau Hilbert das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ zu Besuch. Dieses Projekt informiert über seelische Störung und Krankheiten, sowie über Alkohol, Drogen und andere Suchtverhalten.

Frau Ahrendt vom Fachdienst Gesundheit aus Schleswig brachte für die Schulung einen Experten in eigener Sache mit. Der Vormittag gliederte sich in drei Abschnitte. Zu Beginn sprachen wir über die Vorstellungen, die wir über seelisch Erkrankte haben:

-  Kennen wir Personen, die  psychisch erkrankt sind und wieder gesund geworden sind?

-  Wie häufig erkrankt im Durchschnitt ein Mensch seelisch in seinem Leben?

-  Haben psychisch Erkrankte es heute einfacher als vor 20 Jahren?

-  Welche Menschen in meinem Umfeld können mich unterstützen?

-  Wo gibt es Hilfe?

Nun wurden die Schüler und Schülerinnen aktiv. In Gruppenarbeit wurden zum Thema Alkohol Plakate erstellt und zwei Rollenspiele einstudiert. Diese wurden den Mitschülern vorgestellt und aufgeführt.

Frau Ahrendt hatte die Promille-Brillen mit. Es wurden Dinge auf dem Fußboden verteilt und die Schülerinnen und Schüler sollten mit einem Schlüssel versuchen die Türe aufzuschließen. Und sie probierten an der Tafel zu malen.

Auch wenn viel gelacht wurde, erkannten die Jugendlichen die Veränderung ihrer Sinneseindrücke. Einige Schüler empfanden sofort Schwindel, als sie durch die Brille guckten.

Den letzten Teil des Projektes gestaltete der Experte in eigener Sache. Der Experte erzählte seinen Lebensweg, von familieren Problemen, beruflichem Leistungsdruck, erstem Konsum von Drogen, Erfahrungen mit Therapien und wie die Vergangenheit sich heute in seinem Leben niederschlägt. Dieser abschließende Teil beeindruckte die Jugendlichen sehr. Sie konnten den Experten zu persönlichen Dingen fragen und bekamen bereitwillig Antworten.  Die Schüler und Schülerinnen bemerkten, dass immer eine persönliche Geschichte hinter einem Menschen steckt, die vieles verständlicher macht. 

Auch im nächsten Schuljahr wird die Schulsozialarbeit das Projekt „Verrückt? Na und!“ wieder in die achten Klassen einladen.

 

Julia Troost-Lorenz

7. Platz der Schulen beim "Lauf zwischen den Meeren"

Jugend trainiert für Olympia (03.05.2017 in Satrup)


Am Mittwoch den 03.05.2017 nahm die Jungen-Fußballmannschaft (Jahrgang 2001 - 2003)  der Geestlandschule Kropp am  Kreisentscheid in Satrup teil.  Das Turnier startete um 08.30 Uhr, sodass sich die Jungs unter der Aufsicht von Lehrkraft Henning Fischer bereits früh auf den Weg machten. Frohen Mutes war man bereit sich mit den Mannschaften der Lornsen- und Gallbergschule aus Schleswig, dem Bernstorff-Gymnasium aus Satrup und der Gemeinschaftsschule Handewitt zu messen. Bereits im ersten Spiel gegen den „Erzfeind“ und Mitfavoriten aus Satrup konnte man durch ein Unentschieden einen Punkt gewinnen und erfolgreich ins Turnier starten. Im Zweiten Spiel besiegten die Kropper die Mannschaft der Gemeinschaftsschule Handewitt verdient mit 2:0 und konnten so weitere 3 Punkte für sich gewinnen. Das dritte Spiel gegen die Lornsenschule galt vorweg als Entscheidungsspiel und es musste für den Turniersieg definitiv gepunktet werden; leider schoss der Topfavorit aus Schleswig nach einem schnellen Konter das späte 1:0 auf das die Mannschaft von Henning Fischer keine zwingende Antwort fand und die erste Niederlage dieses Turniers hinnehmen musste. Durch einen souveränen 4:0 Sieg im letzten Spiel gegen die Gallbergschule sicherte sich die Mannschaft der Geestlandschule mit sieben Punkten den zweiten Platz und konnte zufrieden den Heimweg antreten.

Einweihung des „Grünen Klassenzimmers“

 

Bestes norddeutsches Wetter: blauer Himmel, eine angenehm warme Sonne und eine leichte Brise. Das waren ideale Voraussetzungen für die von langer Hand geplante Einweihung des Grünen Klassenzimmers in Erfde. Rechtzeitig trafen alle an diesem Event beteiligten Schüler, Eltern und Lehrer am späten Vormittag des 13. Mais ein, um Verkaufsstände, Zelte, Lagerfeuer, Sitzgelegenheiten und vieles mehr aufzubauen. 

Und kurz vor zwei Uhr, dem offiziellen Beginn der Veranstaltung, zeigte sich das norddeutsche Wetter von einer anderen Seite. Eine große graue Wand zog von Westen her in Richtung Erfde. Immer wieder bange Blicke in den Himmel verbunden mit der Hoffnung: „Dat treckt vörbi“. Vielleicht ein Blick in die Wetterapp? „Nümodschen Kraam!“ Nun denn, kurz nach der offiziellen Eröffnung durch den Außendienststellenleiter, Herrn  Knut Thiesen, und den anwesenden Bürgermeister, Herrn Thomas Klömmer, die noch einmal die hervorragenden Leistungen von Frau Glania und Herrn Hinrichs würdigten,  öffnete der Himmel kurzerhand seine Schleusen und nötigte alle Aussteller und Gäste in die Aula der Schule zu flüchten. Alle halfen mit, sich nun an diesem Ort einzurichten, so gut es eben ging. 

Und es ging gut! Der Himmel weigerte sich, den Regenstrom abebben zu lassen, man hätte vielleicht doch Petrus persönlich einladen sollen. So wurde  in der Aula den Tanzvorführungen der Erfder Trachtengruppe zugesehen, Kaffee und Kuchen getrunken beziehungsweise gegessen, hier und da kleine Einkäufe an den gut sortierten Verkaufsständen der Klassen getätigt und die eine oder anderer Grillwurst verzehrt.

Um 16.00 Uhr, es regnete noch immer, löste sich die Veranstaltung langsam auf und alle Gäste und auch Veranstalter waren doch mit diesem Tag zufrieden. 

Ach ja, norddeutsches Wetter? Damit leben wir und lassen uns unsere gute Laune nicht verderben.

(nop)

Eröffnung "Grünes Klassenzimmer"

 

Erfde (lat): „Nach zwei Jahren harter und vor allem ehrenamtlicher Arbeit können wir dieses schöne Grüne Klassenzimmer in Erfde eröffnen“, betonte Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Thomas Klömmer den zahlreichen Besuchern. 

Projektleiterin und Elternbeiratsvorsitzende Dagmar Glania und ihr Ehemann Thomas Hinrichs, gelernter Landschaftsplaner und Vorstandsmitglied im Naturschutzverein, haben in Zusammenarbeit mit der Landjugend, dem Naturschutzverein, dem Förderverein, der Gemeinde und des Schulverbandes die bisherige Fläche neu gestaltet. Auf drei Teilflächen können Schulkinder in Gruppen arbeiten, die Pausen verbringen oder sich nachmittags treffen. Es wurden zusätzlich ein eingezäunter Folienteich und großzügige Rasenflächen angelegt, aber auch der vorhandene Baumbestand ist mit einbezogen worden.

Selbst ein neues Insektenhotel ist entstanden.

Nach Glanias Aussage legt man Wert „auf nachhaltige Pflege und Nutzung des Grünen Klassenzimmers“. Um sich auch bei nicht optimalem Wetter treffen zu können, hat sie ein Zimmer in der alten Rektor-Wohnung zum Verweilen hergerichtet. 

Außenstellenschulleiter Knut Thiesen und Grundschulleiterin Meike Müller-Toledo ergänzten: „Von diesem Projekt profitieren die Senioren in der Nachbarschaft und die Schulkinder  -  hier können wir auch unser Angebot für die offene Ganztagesschule einsetzen.“

Der Schulverband Stapelholm hatte ursprünglich 15 000 Euro für dieses Projekt zur Verfügung gestellt. „Wir haben davon nur einen kleinen Teil benötigt, da der Förderverein der Schule und  viele Unternehmen und Privatpersonen das Projekt großzügig finanziell unterstützt haben“, so Klömmer.

Leider hat sintflutartiger Regen die Veranstaltung vorzeitig beendet.

 

Foto: Uwe Naeve (Vorsitzender Naturschutzverein), Thomas Hinrichs, Dagmar Glania, Meike Müller-Toledo, Knut Thiesen und Thomas Klömmer (v.l.) bei der offiziellen Eröffnung

Der 7. Jahrgang bereitet das "Grüne Klassenzimmer" für die Eröffnung vor

Potentialanalyse in den 7. Klassen

WIPO Unterricht auf hohem Niveau - oder Unternehmertag Nord Investition in die Zukunft 

 

Acht auserwählte Schülerinnen und Schüler durften am Freitag, den 28.04 nach Fockbeck zum Unternehmertag Nord fahren, um dort einen Vortrag über Investition in die Zukunft zu hören. 

 

Zu diesem Thema Sprachen unter anderem gemeinsam:
Dr. Robert Habeck (Bündnis 90 die Grünen) 
Dr. Ralf Stegner (SPD)
Daniel Günther (CDU)
Christopher Vogt (FDP) 
Jette Waldinger -Thiesen (SSW) 

Eine unterhaltsame und interessante Podiumsdiskussion! WiPo Unterricht der ganz anderen Art.

 

Highlight des Tages war dann der Vortrag von unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel. 

 

Zusätzlich kamen die Schülerinnen und Schüler noch in Genuss kleiner Snacks und kalter Getränke. Ein rundum gelungener Tag.

206 Grundschüler begeisterten über 600 Eltern und Großeltern

 

Erfde (lat): „Hurra, hurra, die Grundschulen tanzen“, so lautete das gemeinsame Motto der drei Stapelholmer Grundschulen in der letzten Aprilwoche. Die 206 Grundschüler aus Bergenhusen, Norderstapel und Erfde trafen sich an fünf Tagen unter Leitung des „JuMoTis-Teams“ aus Kiel in der Stapelholm-Halle zu dem Tanzprojekt „World of Disney“. Tanzpädagogin Dr. Julia Thurm, Lehrerin Mona Stelzner und vier weitere Leistungstänzer wagten sich zusammen mit den Lehrkräften an zwölf Disney-Szenen ran.

Das Kieler Tanz-Team versteht „Tanz in der Schule als teambildende Maßnahme über Klassengrenzen hinweg“.  Weiter fährt Thurm fort: „Bei uns lernen die Kinder, Teil eines Ganzen zu sein, Sozialkompetenz zu erwerben und Zuhören und Koordination zu erlernen.“ Daher achtete man während der Proben stets auf Ordnung der Organisationsabläufe. Aber nicht nur das Tanzen stand auf dem Programm, sondern alle Kinder hatten zusätzlich mit dem Basteln von Requisiten zu tun. So entstanden beispielsweise Wunderlampen, Bärenohren und Löwenmasken.

Grundschulleiterin Meike Müller-Toledo wertete dieses Projekt als wichtige Bildungseinheit der Stapelholmer Grundschulen. „Das gemeinsame Lernen stärkt das Selbstwertgefühl und bereitet auf das spätere Leben nach der Schule vor“, so Müller-Toledo. Besonders stolz ist sie auf das gemeinsame Lehrerkollegium: „Die Idee kam aus dem Kollegium und alle standen als geschlossenes Team dahinter.“ Schulbegleiterin Wiebke Endler aus Norderstapel fügt dem hinzu: „Das war eine tolle Sache, die Kinder haben das Miteinander genossen.“ Die Schülerinnen Finja Lorenzen (10) aus Norderstapel und Ella Meyer (12) aus Süderstapel ergänzen: „Das hat uns richtig Spaß gemacht und hier in der großen Halle in Erfde ist auch so viel Platz zum Tanzen.“ Vater Carsten Endler aus Süderstapel bringt es auf den Punkt: „Unse sövenjährige Lina keem jede Middag so glücklich vun Arf no Huus.“

Höhepunkt des Projektes war die Aufführung der zwölf Tänze vor den geladenen Gästen in der Stapelholm-Halle. Alle Kinder traten in passenden Kostümen auf und begeisterten zwei Stunden lang die anwesenden Eltern und Großeltern. Nach einer Zugabe wurden die 206 „Künstler“ mit tosendem Beifall verabschiedet.

Meike Müller-Toledo bedankte sich bei den 25 Helfern von den drei Fördervereinen und den zahlreichen Sponsoren, die „es ermöglicht haben, so ein Projekt durchzuführen“. Sponsoren waren die drei Fördervereine, der HGV Stapelholm, die SH-Netz AG, der Fachdienst Jugend und Familie in Schleswig und der Schulverband Stapelholm.

Grundschule

Erfde

Seit Schuljahresbeginn planen und denken wir an unsere Projektwoche mit JuMoTis. Heute endlich ist der Tag gekommen. Alle Schüler und Lehrer aus Bergenhusen und Norderstapel reisten mit Bussen nach Erfde und schon ging es mit dem täglichen gemeinsamen Auftakt in der Turnhalle los. Danach ging es in die Gruppen, um neue Tanzchoreographien einzustudieren und an den Kostümen für die Präsentation zu basteln. 

1.Tag unserer Projektwoche mit JuMoTis

Das Grüne Klassenzimmer feiert Eröffnung

 

Die Kinder der Erfder Schule möchten alle interessierten Menschen zur Eröffnung unseres Projekts „Grünes Klassenzimmer“

 

Am Samstag, dem 13. Mai 2017, um 14.00 Uhr einladen.

 

Wir möchten allen zeigen, was wir im letzten Jahr geschafft haben und wie viel Freude und die Schulhoferweiterung macht. Deshalb planen wir ein großes Fest mit einem „Grünen Gartenmarkt“, den Pfadfindern, dem Naturschutzverein, der Landjugend, dem Kindergarten und leckeren Sachen für das leibliche Wohl.

Sie sind herzlich eingeladen und genießen Sie mit uns einen fröhlichen und spannenden Nachmittag!

Wir sehen uns im Mai!

Die Schülerinnen und Schüler der Schullandschaft Stapelholm

Geschichtenerzählerin an der Grundschule in Erfde

 

Die Märchenerzählerin Steffi Raap-Oldenburg war am 24.3.2017 zu Gast in der Klasse 1 in Erfde.Sie erzählte den Kindern das Märchen vom „Hühnchen Kathrinchen“, dann etwas über das Leben der „Wippiduler“ . Dafür bauten die Schüler das Land der Wippiduler und das Land des Kobolds nach. „Der Junge , der sich nicht fürchtete“ war das dritte Märchen. Auf einem Erzählspaziergang folgten die Kinder dem grünen Haar der Waldhexe. Im Grünen Klassenzimmer erzählte Frau Raap-Oldenburg den gespannt zuhörenden Erstklässlern die Geschichte vom „Zauberkristal“.

Sportfest in der Grundschule am Standort Erfde

 

Am Donnerstag, den 9. März 2017 fand in der großen Sporthalle ein kleines Sportfest für die Erfder Grundschulkinder statt. Im Verlauf der 2.- 4. Schulstunde konnten die Mädchen und Jungen klassenweise ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Ute Bielfeldt und Sebastian Harner hatten auch in diesem Jahr altbewährte und neue Übungen ausgearbeitet, die mit Hilfe einiger Schüler der Sekundarstufe aufgebaut und durchgeführt wurden. Die Kinder hatten unter anderem die Aufgabe einen Geschicklichkeitsparcours zu durchlaufen, bei dem sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit Metalldeckel transportieren mussten. Nach Ablauf der Zeit wurde dann ermittelt, welche Deckelanzahl gesammelt werden konnte. Beim Hockey-Kegeln und Frisbee-Werfen war nicht nur gekonntes Zielen, sondern auch Glück für das Erreichen einer hohen Punktzahl nötig. Kraftdosierung und ein gutes Auge brauchten die Grundschüler beim Ringwerfen. Denn nicht nur Holz-und Plastikreifen, sondern auch Fahrradmäntel sollten möglichst das Ziel treffen. Mit dem Rollbrett galt es innerhalb einer bestimmten Zeit möglichst viel Strecke zu schaffen. Erstmals durften die Kinder nach getanem Werk einige Momente in der Sportlerbar verweilen. In geselliger Runde wurden von Nina Sohrt und Ines Storm erfrischende Smoothies und selbstgebackene Fitness-Kräcker zum Verzehr angeboten. Diese Angebote nahmen die Kinder mit Begeisterung an. Für das zur Verfügungstellen von Bechern und Küchenmaschine bedanken wir uns herzlich bei Alke Hansen. Am Montag, den 13. März 2017 konnte dann die von Ute Bielfeldt durchgeführte Siegerehrung in der oberen Aula erfolgen.

Klasse 1:

  1. Sieger/in: Lenia Kopp und Bennet Krohn

  2. Sieger/in: Ida Guse und Hannes Guse

Klasse 2:

  1. Sieger/in: Beeke Hansen und Jannik Helmbrecht

  2. Sieger/in: Jette Storm und Lasse Bahr

  3. Sieger/in: Jaane Hansen und Simon Greve

Klasse 3a:

  1. Sieger/in: Alissa Kopp und Henner Rahn

  2. Sieger/in: Emma Grummert und Jonas Rahn

  3. Sieger/in: Lynn Krohn und Phillip Rahn

Klasse 3b:

  1. Sieger/in: Marit Sievers und Torge Rehder

  2. Sieger/in: Victoria Gringmuth- Dallmer und Kim Rief

  3. Sieger/in: Veronique Wyrellus und Jannes Eismann

Klasse 4:

  1. Sieger/in: Isabella Schüler und Leon Jordan

  2. Sieger/in: Siri Mumm und David Fleck

  3. Sieger/in: Janne Hartwich und Jonas Gleiß

Berufsorientierungsprogramm (BOP) der achten Klassen der Geestlandschule Kropp/Außenstelle Erfde

 

Vom 27.02. bis zum 10.03.17 absolvierten die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen ein Berufsorientierungsprogramm in dem Räumlichkeiten der Wirtschaft Handwerk Plus GmbH (WHP) in Schleswig. 

Schon vor Antritt hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, aus den angebotenen Gewerken vier auszuwählen, die für sie von Interesse schienen. Es standen folgende Gewerke oder Berufsgruppen zur Wahl: Holz, Hoga, Verkauf, Wirtschaft und Verwaltung, Farbe, Metall, Pflege und Kfz.

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Gallbergschule Schleswig, die auch an diesem Programm beteiligt waren, wurde gehämmert, gefeilt, gekocht, geschraubt, gemalt, gerechnet oder geschliffen. Nach zweieinhalb Arbeitstagen wurden dann die Gewerke gewechselt. In dieser kurzen Zeit entstanden, besonders in den handwerklich orientierten Gewerken, kleine Kunstwerke, die die Schüler auch mit nach Hause nehmen durften. Nicht ganz ohne Stolz wurden nach einem langen Arbeitstag die Ergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert. 

In allen Bereichen standen den Schülerinnen und Schülern Pädagogen oder fachliche Anleiter, die über mehrjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen verfügten, zur Seite. Nach jedem absolvierten Block gab  es eine schriftliche Beurteilung, die mit jeder/jedem Teilnehmerin/Teilnehmer persönlich besprochen wurde. 

Grundsätzlich sind sich alle Schülerinnen und Schüler nach Abschluss dieser zwei Wochen darüber einig, dass dieses Programm zur Berufsfindung als positiv zu bewerten ist. 

Das Berufsorientierungsprogramm für Schülerinnen und Schüler wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

(nop)

Spende Einnahmen vom Fußballturnier Sekundarstufe

 

Am 13.03.2017 konnten wir (R9b) noch einmal genau erfahren wohin wir den Erlös (157,20 Euro) vom Verkauf der Kuchenspenden beim Fußballturnier hingegeben haben .

Frau Engel, eine Ansprechpartnerin vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rendsburg hat uns einen Besuch abgestattet um uns genauere Informationen mitzuteilen wo unser Einnahmen  eingesetzt werden. Mit dem Erlös wird das Kinder- und Jugendhospiz ein Sommerfest ausrichten, so dass die Kinder- und Jugendlichen für einen Tag ihre Krankheiten vergessen können.

 

Wir bedanken uns bei allen Schiedsrichtern, Eltern und Lehrern die uns beim Fußballturnier unterstützt haben.

Wir feiern Fasching in der Grundschule

 

Bergenhusen

Erfde

Norderstapel

Hallenfußballturnier

 

Am 26.01 Haben wir, R9b, mit allen Klassen der Geestlandschule Kropp, Außenstelle Erfde, ein Fußballturnier veranstaltet. Aus allen Klassen haben Eltern leckeren Kuchen gespendet, dazu haben wir Waffeln gebacken. Der Kuchenverkauf ergab Einnahmen von 157,20 Euro.

Diesen Erlösen haben wir gespendet an:

Ambulanter Kinder-und Jugendhospitzdienst Rendsburg

Neuer Jugendraum in Erfde

 

Erfde (lat): Optimismus klang durch auf der letzten Kultur- und Sportausschusssitzung in Erfde. In seinem Verwaltungsbericht verkündete Bürgermeister Thomas Klömmer, dass Erfde Fördermittel aus einem Sonderprogramm erhält, um an Stelle der maroden Turnhalle (wir berichteten) ein „Interkommunales und interkulturelles Jugendzentrum“ bauen zu können.

„Es hat sich gelohnt, zusammen mit der Verwaltung in Kropp und der Aktivregion Eider-Treene-Sorge in Bargen ein Konzept auszutüfteln“, so Klömmer. Für das Jugendzentrum gibt es einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 250 396,35 Euro. Dieses Geld stellen das Land und der Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ zur Verfügung. In Schleswig-Holstein profitieren lediglich sechs Kommunen von diesem mit 1,5 Millionen Euro gefüllten Finanztopf. „Unser Projekt mit dem Jugendraum passte genau in das Förderkonzept“, erklärte stolz der Bürgermeister. Doch nun drängt die Zeit. Nach den Förderbedingungen muss der Neubau zum Ende des Jahres fertig gestellt sein. Zu den Architektenzeichnungen müssen noch die Berechnung der Statik und andere Formalitäten geklärt werden. „Wir hoffen, in Kürze mit den Ausschreibungen der Bauarbeiten beginnen zu können“, so Klömmer. Das neue Jugendzentrum, das zu 75 Prozent gefördert wird, kostet etwa 330 000 Euro. „Wenn alles gut geht, dann hat der Zentralort Erfde im November ein tolles Gebäude mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten“, bekundete das Gemeindeoberhaupt. 

Weiter hat die Gemeinde Erfde die Zustimmung zu einem Ortsentwicklungskonzept erhalten. Öffentliche Vorhaben können demnach zu 75 Prozent und private bis zu 45 Prozent erhalten. „Hier werden wir in den entsprechenden Ausschüssen noch zu arbeiten haben“, so Klömmer.

Verheißungsvoll ist auch die Entwicklung in der gemeindeeigenen Kindertagesstätte. „Wir sind sehr gut ausgelastet“, so Leiterin Carola Beetz. Die zwei Regelgruppen in Erfde haben zurzeit 45 Kinder und die Waldkindergartengruppe in Meggerdorf 19. „Für das Jahr 2017/18 werden wir 58 in Erfde sein und die Waldkindergruppe bleibt konstant“, so Beetz. Die Nachmittagsgruppe wird von 12 Kindern besucht. „Der Zuspruch ist da“, so Ausschussvorsitzender Jörg Zimmermann. Man wird also nicht umhinkommen, in Erfde eine dritte Regelgruppe einzurichten, so die Beschlussempfehlung des Ausschusses.

Nachdenklich stimmte folgende Feststellung. „Wir haben neuerdings bei einigen Kindern einen erhöhten Sprachförderungsbedarf, weil einige Eltern einfach zu wenig mit ihren Kindern kommunizieren“, so Beetz. Zurückzuführen sei dies auf die neuen Medien.

Ströche sind wieder da!

 

Erfde (lat): Noch im Februar schaffte es das Storchenpaar bei heftigem Sturm zurück in das „Grüne Klassenzimmer“ nach Erfde. Das dürfte wohl eine Einmaligkeit in Schleswig-Holstein sein, dass Störche schon seit Jahren in einem Biotop neben der Schule brüten. Die Kinder sind zumindest sehr aufgeregt gewesen, da sie auch mit viel Aufwand das „Grüne Klassenzimmer“ nutzen und sich dieser Einmaligkeit bewusst sind.

 

Foto: Das Storchenpaar trotzt den heftigen Böen.

NEWS der Grundschule

 

1. Am Rosenmontag (27.02.17) wird in Bergenhusen, Erfde und Norderstapel Fasching gefeiert.

    

2. Terminplan mit allen Terminen bis zu den Sommerferien (Termine/Grundschule)

Informationstag der Stapelholm-Schule Erfde

 

Am Samstag, den 18.02.2017, öffnete die Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp zum wiederholten Male ihre Türen, um zukünftigen 4. Klässlern gemeinsam mit ihren Eltern einen kleinen Einblick in den Schulalltag zu gewähren.

Schon am vorhergegangenen Montag hatten Schüler der 4. Klassen in Begleitung ihrer Lehrer aus den umliegenden Grundschulen am Vormittag am Unterricht in Erfde teilgenommen. 

An diesem Samstag konnten sie sich nun von 10.00 bis 12.00 Uhr  gemeinsam mit ihren Eltern in den Klassen- und Fachräumen umfangreich über Unterricht im Allgemeinen und im Speziellen informieren. Schüler und alle  Lehrer der Schule standen bereit, um auf alle Fragen die nötigen Auskünfte zu erteilen. 

Anwesend waren an diesem Tag auch der Schulleiter der Geestlandschule, Herr Schlüter, und Frau Harmann, die in einer kurzen Informationsveranstaltung über das Konzept der Gemeinschaftsschule informierten und auf Fragen der Eltern eingingen. Herr Thiesen, der Leiter der Außenstelle Erfde, konnte auch den Schulverbandsvorsteher und Erfder Bürgermeister, Herrn Klömmer, Mitglieder des Fördervereins und die Schulelternbeiratsvorsitzende, Frau Kober, begrüßen.  

Damit sich die Gäste in der Schule zurechtfanden und auch möglichst alle gut vorbereiteten Fachräume und Ausstellungen zu Gesicht bekamen, boten sich einige Schüler der Schülervertretung als „Guides“ an, was auch sehr gern angenommen wurde.

In sehr vielen Klassenräumen gab es Angebote zu praktischen Übungen, wie zum Beispiel im Biologie- oder Chemieraum. Auch wurde u. a. gezeigt, wie die Active-Boards im Unterricht zum Einsatz kommen. Diese hier genannte Auswahl stellt natürlich nur einen kleinen Teil dessen dar, was alles für die Schüler und Eltern zur Verfügung stand.

Für die Besucher bestand die Möglichkeit, sich in der Aula bei Kaffee, kühlen Erfrischungsgetränken und Brötchenhälften zu stärken.

Alle an diesem Informationstag Beteiligten hoffen nun, dass sie den Eltern und auch den Kindern bei der Entscheidung, welche Schule es nun zukünftig sein soll, behilflich sein konnten und würden sich sehr darüber freuen, die/den eine/n oder andere/n als zukünftige/n Mitschüler/in begrüßen zu dürfen. 

(nop)

Viertklässler der Stapelholmer Grundschulen zu Besuch in der Sekundarstufe

Geestlandschule Kropp/Außenstelle Erfde wieder beim“Lauf zwischen den Meeren“ dabei!

 

Auch 2017 startet das Erfder Schulteam beim Kultevent!

Team-Manager Norbert Kahlen gibt die aktuelle Startaufstellung bekannt:

 

Husum-Wittbek: Sebastian Harner

Wittbek-Hollingstedt: Hartmut Greve

Hollingstedt-Dannewerk : Lukas Hein

Dannewerk-Jagel: Ulf Zimmermann

Jagel-Fahrdorf: Philipp Groth

Fahrdorf- Fleckeby: Lukas Günther

Fleckeby-Gammelund: Lars Pastor

Gammelund- Hemmelmark: Hans Groth

Hemmelmark-Waabs: Sebastian Harner

Waabs-Damp: Fiona Braun

Ersatzläufer:  Lenny Braun 

 

Wir treffen uns am Sonnabend, den 20.Mai 2017, um 7:30 Uhr auf dem Dorfplatz in Erfde. Von dort geht es dann mit zwei Fahrzeugen nach Husum, bzw. Wittbek. Fahrer sind Heiko Braun und Norbert Kahlen.

Handy Kalli: 0170 9425831 auch Whats App

Informationsveranstaltung an der Erfder Gemeinschaftsschule

 

Die Außenstelle Erfde der Geestlandschule Kropp lädt zur alljährlichen Informationsveranstaltung am Samstag, dem 18. Februar 2017, in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr ein.

 

Die Einladung richtet sich an alle interessierten Eltern und deren Kinder, die zurzeit die 4. Klasse in einer Grundschule besuchen und ab dem kommenden Sommer zu einer weiterführenden Schule gehen werden.

Die Außenstelle Erfde wird an diesem Tag über die Arbeit an der Gemeinschaftsschule und über das Aufnahmeverfahren informieren, präsentiert seine Unterrichtsmethoden, führt durch die Klassen- und Fachräume, zeigt Aktivitäten der Klassenstufe 5-10 und die Schulleitung wird selbstverständlich bei Kaffee, Kuchen und Brötchen zu Gesprächen und Fragen zur Verfügung stehen.

 

Wir bieten Ihnen:

  • Allgemeine Informationen für alle zukünftigen Fünftklässler/innen im Medienraum 
    • zum Aufnahmeverfahren
    • über die Arbeit an der Gemeinschaftsschule
    • über die Oberstufe an der Geestlandschule in Kropp durch das BBZ
  • Beispiele unserer Unterrichtsmethoden
  • Informationsgespräche mit der Schüler- und Elternvertretung sowie Schulleitung 
  • Führungen und Einblick in Fach- und Klassenräume
  • Die Klassen 5 - 10 präsentieren Aktivitäten in der Schule mit der Möglichkeit zur Teilnahme. 
  • Verköstigung zum geringen Preis

 

Die Erfder Gemeinschaftsschule freut sich auf Ihren Besuch!

 

Die persönliche Anmeldung der Kinder erfolgt im Schulsekretariat Erfde (Tel. 04333 9924880) im Zeitraum vom 27.02.2017 bis 08.03.2017 in der Zeit von 07:30 bis 13:00 Uhr.

Welche Schule für mein Kind?
welche_schule_fuer_mein_kind.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]

Unterrichtsfreie Tage im zweitem Halbjahr (Grundschule und Sekundarstufe)

 

24.05.17

06.06.17

07.06.17

Schulentwicklungstage Grundschule am 30.01. und 31.01.2017

 

Unsere Schulentwicklungstage finden am 30.01. und 31.01.2017 statt. An diesen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule keinen Unterricht. Falls Sie die Betreute Grundschule in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte direkt und rechtzeitig an die Klassenleitungen.

Schulentwicklungstage Sekundarstufe am 20.02. und 21.02.2017

 

Unsere Schulentwicklungstage finden am 20.02. und 21.02.2017 statt. An diesen Tagen haben unsere Schülerinnen und Schüler keinen Unterricht. Falls Sie die Betreute Grundschule in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte direkt und rechtzeitig an die Klassenleitungen.

Winterbedingter Unterrichtsausfall

 

Langsam wird es wieder glatt! Ob die Schule ausfällt, erfährt man hier am schnellsten: hier klicken oder unter: 0800 1827271

Hier finden Sie uns

Grundschule Stapelholm / Geestlandschule Gemeinschaftsschule


Am Sportplatz 4
24803 Erfde

Kontakt

Erfde:

Telefon:  043 33-99 24 880

Telefax: 043 33-99 24 88 22

 

Bergenhusen:

Telefon: 048 85 - 368

 

Norderstapel:

Telefon: 048 83 - 90 54 99 10 

 

Grundschule:

E-Mail

Gemeinschaftsschule:

E-Mail

Seit 12/2015