Neues aus dem Unterricht

Autos aus Pappe
 
Aus alten Kartons, Pappschachteln und Verpackungsmaterial gestalteten die Kinder der Klasse E2 im Juni 2022 Autos, die nicht nur individuell bemalt oder beklebt werden sollten: Vor allem sollten sie auch fahren können. Herausfordernd war dabei insbesondere die Konstruktion der Achsen und Reifen. Nach vielem Probieren, Beraten und Nachbessern wurden schließlich alle Autos für fahrbereit erklärt und konnten bei einem Autorennen ausgiebig getestet werden.

Arbeiten von Busfahrt ins All der Klasse N3/4

 

Mit Material, das wir vom NDR bekommen haben, nahmen wir in unserem Unterricht ein Hörspiel auf.

Mit einem Mikrofon, das Herr Küstermeier extra für das Projekt besorgt hat, führten wir die Aufnahmen durch. Wir bearbeiteten die Aufnahmen mit dem Programm „Audacity“.  Leider ist das Programm manchmal abgestürzt, sodass wir einige Aufnahmen wiederholen mussten. Wir haben die einzelnen Szenen in kleinen Gruppen und mit den Kindern aufgenommen, die wir für die Szenen brauchten. Die anderen Kinder haben in der Zeit Comics, Plakate und alternative Enden geschrieben. 

Insgesamt hatten wir bei dem Projekt viel Spaß. In 3 Wochen war das Hörspiel fertig.

Das Ergebnis:

Wir haben die Hörmöwe 2021 in der Kategorie Junior gewonnen.

Der Preis Hörmöwe ist ein Preis der Offenen Bürgerradios aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Mit unserem Beitrag hatten wir uns bei dem Radiopreis beworben.

Für weitere Einzelheiten einfach auf den Link der SHZ klicken:         

Grundschule Stapelholm: „Busfahrt ins All“: Schüler gewinnen die „Hörmöwe“ mit selbstgebasteltem Hörspiel | shz.de                                                                 

Mathe Olympiade an der Grundschule Stapel

 

Am 12. November haben 2 Teams der Grundschule Stapel an der Mathe Olympiade teilgenommen. Mika und Leon aus der N3/4 haben den dritten Platz erreicht.
 

Wir sind stolz!

Grundschule Stapelholm mit modernsten „Active Panels“ und Laptops ausgestattet

 

Erfde-Stapelholm: Schulunterricht mit großer Tafel und Kreide – das war einmal! So zumindest ist es in allen Klassenräumen der Grundschule Stapelholm. In Erfde gibt es fünf Grundschulklassen und in Stapel und Bergenhusen je zwei Klassen, wo jahrgangsübergreifend unterrichtet wird.

Der Schulverband Stapelholm hat rechtzeitig die Initiative ergriffen und aus dem „Digitalpakt des Bundes“ 85 Prozent der Investitionssumme an Fördergeldern erhalten. „Wir müssen laufend in Infrastruktur investieren, um für die heranwachsende Generation attraktiv zu bleiben“, bekundet in diesem Zusammenhang Verbandsvorsteher Thomas Klömmer aus Erfde.

Nun sind die modernsten „Active Panels“ (digitale Tafeln) installiert und werden von den Lehrkräften in jeder Unterrichtsstunde genutzt. Neben den Panels sind seitlich noch zwei weiße Magnettafeln angebracht, die mit „Board-Marker-Stiften“ beschrieben werden können. Das Panel ist hingegen ein Multitouch-Display und funktioniert ohne Projektor. Selbst bei Sonnenlichteinfall ist alles darauf klar erkennbar. Für die jeweiligen Unterrichtsfächer kann man auf Apps zugreifen. Die Inhalte dieser Apps sind nach Level-Einteilungen individualisierbar und über Tablets für die Lerngruppen abrufbar. In Erfde hat man 25 Tablets und somit die Grundlage für einen „interaktiven Klassenraum“.

Und dieser kommt bei den Grundschulkids an. In der Mathematikstunde der E2 nahm Lehrer Torge Schühle (40) das Thema „Formen und Figuren erkennen und anwenden“ durch. Dazu saßen die 25 Kinder an ihren Tablets und riefen die App „Annas Bau-Ecke“ auf. Sowohl auf dem Panel als auch auf den Tablets erschienen die Arbeitsanweisungen „Bau es nach“, „Bau so hoch wie möglich“ und „Bau, was du möchtest“. Die Zweitklässler machten sich an die Arbeit, einige zogen sich in Lernecken zurück, waren am Probieren und versuchten durch Differenzierung bis zum Level 10 zu kommen. Dadurch schult man die Teamarbeit und kommt zu optimalen Ergebnissen. So auch Lotte (7) und Mattis (8). „Den nächsten Schritt mach ich, okay“, so Lotte zu Mattis. Auf ein Glockenzeichen hin versammelten sich die Zweitklässler wieder in dem Klassenraum. Über das vernetzte Panel wurden die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für alle präsentiert. Diese Ergebnisse können gespeichert und zu Wiederholungs-Phasen erneut eingesetzt werden.

In der Klasse E4 beschäftigte sich Lehrerin Julia Loth (43) im Deutschunterricht mit dem Thema „Kreatives Schreiben“. Die Kinder bekamen dazu ein Arbeitsblatt und auf dem Panel war eine Bildvorlage zu erkennen. Alle waren nun animiert und konnten sich an die Arbeitsaufträge begeben.

Lehrkräfte haben die Möglichkeit, ihren Unterricht im Voraus so zu strukturieren, dass sie „gleich loslegen können“. Dazu erläutert Schulleiterin Meike Müller-Toledo, dass Lehrkräfte nicht mehr mit dem „Rücken zur Klasse stehen müssen“. „Wir Lehrkräfte gewinnen dadurch einfach mehr Zeit, um uns um soziale Belange im Unterricht zu kümmern“, erklärt die Schulleiterin. Und um diese neue Technik effektiv einsetzen zu können, fanden sich alle Stapelholmer Lehrkräfte in der letzten Woche der Sommerferien zur Fortbildung ein.

Aber auch auf traditionelle Fähigkeiten wird weiterhin viel Wert gelegt. So findet zum Beispiel das „Schönschreiben“ in Schreibheften statt. Aber auch hier kann das Panel zur Unterstützung eingesetzt werden. Die Hilfslinien zum Schreiben lassen sich darstellen und die Kinder können mit den Fingern oder mit speziellen Stiften ihre Schwungübungen auf dem Panel schulen.

Um auch bei unvorhersehbaren Ereignissen (beispielsweise Stromausfall) unterrichten zu können, kann man auf die weißen Magnettafeln zurückgreifen.

Einen Wunsch haben die Grundschüler Stapelholm: „Wir hätten gern für jedes Grundschulkind ein Tablet.“      lat

 

Foto 1: „So Unterricht zu haben, das ist geil“, lobt Thamer

 

Foto 2: „Den nächsten Schritt mach ich, okay“, so Lotte zu Mattis

 

Foto 3: Lehrer Torge Schühler nutzt das „Active Panel“ zum Unterrichtseinstieg

Sternenkieker zu Besuch in der Grundschule Stapelholm

 

Als Beginn des Projekts "Kinder lernen Sterne" übergaben die Sternenkieker Stapelholm diverse vorbereitende Materialen für den Unterricht und beantworteten den Dritt- und Viertklässlern erste Fragen rund um die Sterne und das Weltall. Geplant ist ein gemeinsames Sternegucken an dem Sternenkiek am Oster-Liederweg in Stapel und weitere langfristige Kooperationen mit den anderen Standorten der Grundschule Stapelholm.

Zu dem ausführlichen Bericht der Sternkieker bitte >>>hier<<< klicken. 

Waldtag der Klasse 1/2 aus Stapel

 

Am 31. August 2021 hat die Klasse N1/2 einen Ausflug in den Schwabstedter Wald gemacht. Nach einer kurzen Wanderung haben wir den Wald erkundet und viele tolle Dinge erlebt. Mittags waren wir glücklich und müde wieder zu Hause. (Bn)